Das ist ein großer Irrtum, wenn man behauptet, Deutsch stammt vom Lateinischen ab. In der Epoche des Barock entstanden die sogenannten Sprachgesellschaften, die sich mit der Erhaltung der reinen deutschen Sprache beschäftigt hatten. Es wurden viele Neologismen gebildet, um die deutsche Sprache von Fremdwörtenr zu "reinigen", da sie älter, urtümlicher und anscheinend sogar direkt von Gott gegebene Sprache am nächsten sei. Der wichtigste Grundsatz der Sprachgesellschaften ist die Grundrichtigkeit: Was gleich klingt, wird gleich geschrieben. (z.B. Schnattern, Miauen, Bellen)
Heutzutage sind viele Wörter von anderen Sprachen in die deutsche Sprache integriert worden. Diese werden als Lehnwörter und Fremdwörter bezeichnet.
Allerdings ist ein Sprachwissenschaftler über die Ursprünge der Sprachen viel aussagekräftiger als ein normaler Schüler, der im ersten Semester das Thema Barockliteratur im Deutschunterricht behandelt hatte.
@Aventor: Man kann nicht sagen, dass Latein einfach ist. Welche Klasse bist du überhaupt, wenn ich das fragen darf? Vokabeln, die du lernst musst du auf alle Fälle dir für die nächsten Jahre merken, denn die Grammatik in der 12 Klasse ist schon schwer, besonders, wenn du Originaltexte von berühmten römischen Schriftstellern übersetzen musst. Ich bereue es, sämtliche Vokabeln vergessen zu haben, weil ich sie nur für Test gelernt habe. Dafür habe ich an der Grammatik herumgepfeilt. Zwar steht das Wörterbuch dir zur Verfügung, aber mit schlechten Grammatikkenntnissen kommst du nicht weit. Jede grammatische Form lässt sich von jedem anders übersetzen, da hilft eine Internetübersetzung kaum, weil sie oftmals zu frei übersetzt wird und nicht sinngemäß der Funktion.