Ergebnis 1 bis 20 von 385

Thema: IM IN YR LOOP\n VISIBLE FOO\n IM OUTTA YR LOOP - Der Programmierer-Spamthread #2

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hat jemand eine nette Empfehlung für ein CMS?

    Meine Erfahrung damit ist sehr begrenzt. Ich habe zwar im Frühling gut zwei Monate an einem Joomla-Plugin gebastlet aber wirklich damit gearbeitet habe ich nicht. Eine kleine Recherche hat mir nun WordPress aufgezeigt (angeblich ziemlich gut im Umsetzen von Webstandards? Das wäre ein +.) und Drupal (kenne ich von meinen Mitarbeiten - ist wohl manchmal echt grausam aber recht mächtig).

    Vor allem sollte es Opensource und am besten unter MIT/GPL Linzenz stehen beziehungsweise auch im kommerziellen Rahmen verwendbar sein. Im Augenblick würde ich zwei recht unterschiedliche Webseiten damit einbinden wollen, weswegen ich eine nicht all zu spezifische Lösung bevorzugen würde. Ich habe auch kein Problem damit Hand an zu legen und Erweiterungen zu schreiben solange der Aufwand vertretbar bleibt. (Eine komplett neue Scriptsprache würde ich im Moment ungern lernen wollen).

  2. #2
    Ich habe beruflich mit WordPress zu tun (auch wenn ich nicht unser WordPress-Entwickler bin). Prinzipiell ist WP ganz ordentlich, allerdings würde ich sagen, daß der Großteil der WP-Pluginautoren das Webentwicklungs-Äquivalent zu Visual Basic-Entwicklern sind. Man hat da gerne unsauberen Code und allgemein exzentrische Sachen. Paradebeispiel: Es gibt ein Plugin, über das man einzelnen Blogs verschiedene Domains zuweisen kann. Dieses Plugin versteht keine IDNs und der Autor hat einen entsprechenden Patch abgelehnt mit der Begründung, daß er keine IDNs braucht und daß man doch ein Plugin schreiben kann, das seins erweitert.

    Grundsätzlich ist WordPress okay, aber du mußt wirklich darauf gefaßt sein, daß die Plugins in Sachen Softwaredesign, Codequalität und Bemühtheit der Autoren extrem unterschiedlich sind.

  3. #3
    Irgendwann war Wordpress mal dafür berüchtigt, auf wildeste Art HTML- und PHP-Code zu mixen, so dass Templates nicht wirklich unabhängig von der application logic waren -- hat sich das inzwischen geändert?

  4. #4
    WordPress setzt immer noch auf PHTML anstatt auf ein richtiges Templatesystem, deshalb sind Themes immer noch mächtiger, als sie sein sollten. Allerdings setzt das WP-Team den Kram immerhin ziemlich sauber um.

    Das Problem ist, daß der Rest der Welt nicht die Disziplin hat, um mit PHTML sauber umzugehen. Themes von Dritten können u.U. nicht den gesamten Funktionsumfang haben, aber das absolute Hauptproblem sind sie Plugins. Da gibt es drei Gruppen:

    Gruppe 1 ignoriert die WordPress-Codingvorschriften und praktiziert strenges MVC. Das ist die Gruppe, die am besten wartbar ist und die am wenigsten Ärger macht, wenn man Funktionen aus ihnen in einem anderen Plugin verwendet.

    Gruppe 2 ist in etwa so geschrieben wie WordPress selbst: Alle Funktionen, die etwas mit dem Frontend zu tun haben, sind komplett PHTML. Das ist nicht so schön wartbar, aber wenn der Autor die nötige Disziplin hatte, kann es gut funktionieren.

    Gruppe 3 ist das Visual Basic des Internets: Es gibt keinen Unterschied zwischen Model, View und Controller* und im Extremfall hat das gesamte Plugin nur eine Funktion, die dann zwischen haufenweise Inline-HTML dynamisch entscheidet, was eigentlich zu erledigen ist. Viel Spaß, wenn du da irgendwas von einem anderen Plugin einbinden willst; das gibt eine Menge überflüssiges Herumspielen mit dem Output-Puffer.

    WordPress 4 könnte wirklich eine gute Template Engine und etwas strengeres MVC vertragen. Twig wäre wunderbar.


    Auf der Habenseite ist WordPress allerdings extrem erweiterbar. Das geht so weit, daß ich für unser WordPress ein Plugin gebaut habe, mit dem es per-Blog-Benutzer gibt. Die entsprechenden Funktionen sind entweder als ersetzbar intendiert oder können problemlos geklont werden.

  5. #5
    Mein CMS der Wahl ist SilverStripe das Backend ist in der aktuellen Version an einigen Stellen zwar leider relativ statisch ansonsten lässt es sich es sehr einfach erweitern.

    Allerdings ist SilverStripe kein CMS für 0815 One Click Nutzer, da die Auswahl öffentlicher Module nicht besonders groß ist (auch wenn es mittlerweile schon mehr gibt), dafür lassen sich eigene Module in 5 Minuten, dank des zu Grunde liegenden MVCs + ORM, schreiben!

  6. #6
    Concrete5 war in zwei Anwendungsfällen einfach und schnell einzurichten und zu warten.
    Es ist gleichzeitig mächtig und auch für sehr unerfahrene Anwender zu gebrauchen. Jederzeit wieder. (=

  7. #7
    Hmmm ich denke ich weiß schon warum ich CMS nie so überzeugend fand. Mein Umfeld hat mich nun erstmal dazu bewogen Drupal aus zu probieren. SilverStripe und Concrete5 würde ich mir notfalls danach nochmal ansehen.
    Ich habe mich im Kopf aber schon fast damit abgefunden, dass ich nicht um ein eigenes kleines CMS rum komme. Das kann dann gemütlich mit den Aufgaben wachsen. Ich glaube nämlich inzwischen, dass es wohl einfach kein System gibt was sowohl einfach als auch effizient arbeitet

    Mein Ziel ist es ja mir Arbeit ab zu nehmen und nicht meine Probleme einfach nur auf eine andere Ebene zu verschieben.

  8. #8
    Zitat Zitat von YoshiGreen Beitrag anzeigen
    Mein Ziel ist es ja mir Arbeit ab zu nehmen und nicht meine Probleme einfach nur auf eine andere Ebene zu verschieben.
    ...was die Entwicklung eines eigenen CMS tun würde. (Also, letzteres.)

  9. #9
    FYX meint ich sollt des mal hier posten.
    http://www.toplessrobot.com/2012/01/...ut_quantum.php
    Die hätten lieber mal F-Zero als Designbasis nehmen sollen^^

  10. #10
    Also, meine OSS-related webpage lebt davon, dass ein shellscript ein xml-file parst, um daraus dann 2.5 gig Text zu generieren, welcher dann einmal pro Tag per cron-job und pull mit dem repo gesynct wird.

    Demnächst kommt da noch eien db dazu, die mit ein paar Metadaten bei jedem pull gefüttert/geupdated wird.

    Wer braucht schon CMS?^^



    \All:
    Irgendwer mit C# auf der platte herum liegen?

    Würd gerne wissen ob folgende Dinge valid sind:

    MyClass is MyClass

    bzw:

    T is MyClass

    wobei T ein Type-Parameter ist.


    Kann vlt wer ausprobieren?

  11. #11
    T muss eine Variable sein.

  12. #12
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    T muss eine Variable sein.
    Expression mit einem Typ, alles klar -- tx. Dann wird mein fix leichter. Yay.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •