-
Moderator
@Whiz: PT? Das einzige, wozu ich das auflösen könnte, wären "Punkte" wie in "Prozentpunkte", aber ich bezwifle, daß deine Firma Verträge macht, in denen sie 180% ihres Einkommens weggeben...
Insgesamt aber ja. "Ich schreibe mal Kram in eine Datei, ohne drüber nachzudenken" funktioniert so lange, wie man davon ausgeht, daß niemals jemand mit einem kompatibel sein will.
Beispiel: Es gibt für DSA3 und DSA4 einen Charaktereditor namens "DSAWiege". Für DSA3 war das Ding echt heißer Scheiß; für DSA4 wurde es von einem OSS-Projekt überholt. Wir haben zu DSA3-Zeiten ewig den Entwickler angehauen, daß er uns doch mal die Sourcen gibt; unter Anderem deshalb, weil sämtliche Datenformate aus "ich schreibe einfach Strings in einer Textdatei und die Reihenfolge bestimmt, was was ist" bestanden. Richtig geil, wenn man den Kram verwerten möchte, weil das ewig langes Reverse Engineering bedeutet.
Die Sourcen hätten da auch nicht furchtbar viel Zeitersparnis gebracht.
Beispiel: Magic Workstation. Ein Programm, mit dem man online MtG spielen kann. Ganz nett und hat in der Regel recht aktuelle Kartenlisten komplett mit eingebackenen Errata. Sehr geil, wenn man eine Kartendatenbank bauen möchte... Bis auf ein Problem: Das Datenformat für die Kartenlisten ist "ich nehme dieses Delphi-Objekt und schreibe es auf die Festplatte". Damit sind die Listen exakt dann lesbar, wenn man Delphi benutzt und alle verwendeten Klassen hat. Magic Workstation ist nicht OSS.
Ich habe meine Karten exportiert gekriegt, aber es involvierte eine recht zerbrechliche Toolchain aus mehreren Konvertierungsprogrammen.
Wenn du ein Datenformat entwickelst, mach' es selbsterklärend (denke "XML") und/oder dokumentiere es vernünftig. Es sei denn, Inkompatibilität mit dem Rest der Welt ist ein Designziel.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln