Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: [Tutorial] Der RM2k(3) unter Linux

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Okay, dass war mir neu. Seit wann ist dem so? War wohl in letzter Zeit etwas unaufmerksam...
    Wobei ich den Bug mit dem doppelten Fenster nur in der ersten Stunde hatte, seit dem in mittlerweile ca. 15 Stunden gar nicht mehr. Scheint also eher an meinem Problem zu liegen. Und die anderen Bugs, die nur unter Wine auftauchen sind wohl meist eher Wine-Bugs als Makerbugs

  2. #2
    Sry, für's leaken der PN:

    Zitat Zitat von gRuFtY
    Heyho.

    Darf man fragen, warum du zu Windoof zurück bist, wenn du 4 Jahre Linux Erfahrung hast? Du erwähntest, dass der Maker wohl mindestens auch ein Grund war, aber wenn du meinem Tut folgen würdest und die gepatchte DiB-Engine nutzen würdest sowie timidity richtig konfigurierst (auch innerhalb wines), dann läuft der Maker zu 95% wie gewohnt.
    Wenn du schon 4 Jahre Erfahrung hast, könntest du, statt mein Tut schlecht zu machen, versuchen mich zu unterstützen, die letzten 5% zu schaffen, du gehörst doch auch zu den Leuten, die davon profitieren würden, oder sehe ich das falsch?

    LG
    gRuFtY
    Ich bin nie vollständig von Windows weg, bei mir hält sich das in etwa 50:50.
    WindowsXP würde ich auch gerne gegen ReactOS auswechseln, jedoch ist ReactOS noch in der Alpha-Phase.

    Ich würde aber nicht von diesem Tuto profitieren, da ich nur unter Windows den Maker nutze.
    Cherrys PowerPatch will nicht und dieser ist ein zentraler Teil meines RM2K3-Projekts ist. So bleibt mir nichts anderes als auf Windows auszuweichen.

    Ich fand schon den Thread mit Crossover ( = kostenpflichtiger Wine-Fork ) mit MacOS lustig, wie manche mit ihrem Halbwissen (aus meiner Sicht) Unsinn schreiben. Ich mach mir dann die Arbeit es zu revidieren und auf Unsinn aufmerksam zu machen.

    PS: Das Project Turbo hört sich schon interessant an, leider in Delphi geschrieben und nicht plattform-unabhängig, aber freeware unter MPL - also auch "Commercial Use" ...
    Ich habe zwar viel mit (Turbo-/Free-)Pascal gearbeitet, aber Delphi ist eben nicht das gleiche wie FreePascal.

  3. #3
    Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
    Cherrys PowerPatch will nicht und dieser ist ein zentraler Teil meines RM2K3-Projekts ist. So bleibt mir nichts anderes als auf Windows auszuweichen.
    Das ist leider wahr, aber der Power Patch ist ein riesiger Haufen an unprofessionellem Spaghetticode, den ich selber nicht mehr entwirren kann. Tja, selber schuld, schon klar, aber ich hab ja draus gelernt

    Das heißt jetzt auch, dass der nicht mal 100%ig Windows-regelkonform arbeitet und um den Wine-kompatibel zu machen, müsste ich nicht nur rausbekommen, was mein eigener Code eigentlich macht, sondern ihn auch noch halb neu schreiben, damit alles so läuft, wie es eigentlich zu laufen HÄTTE, und dann auch unter Wine funktioniert.

    Ich hab den PP im Prinzip abandoned.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •