Der Grund, warum wir eigentlich nur 2k3 und 2k benutzen wollten ist folgender:
Die Projekte werden am Ende von uns zusammengereiht und in einem einzigen Projekt veröffentlicht.
Ich denke, so viel kann man verraten, ohne das Thema nun komplett Preis zu geben. Wir tüfteln gerade noch an technischen Regeln und beraten uns noch, inwiefern 2k und 2k3 kompatibel sind und ob wir vielleicht doch auch noch 2k3 aufgrund der Buggefahr ausschließen sollten. Schon allein wegen der beiden Standard-KSe. Wer Rat weiß sollte sich bitte melden. Und mehr wird vom Thema jetzt mal wirklich nicht verraten, srsly!
Also, bisher hatten wir eigentlich folgende Limitationen/ technische Regeln:
- Die Anzahl der verwendeten Switches und Variablen sowie die Position jener sind beliebig, da beim Übergang von einem Projekt zum anderen sämtliche Vars und Switches resettet werden.
- Wer Einträge in der Datenbank machen will (Helden, Chips, CommonEvents, Animations, etc.) macht eine Bekanntgabe der Position (der Nummer in der DB) im Thread in Form eines Posts. Nummern können im Laufe des Tages dann mehrfach editiert werden. Keine Angst. So viele Einträge in der DB wird es aufgrund des Themas sicherlich nicht geben.
- Importiert jemand Resourcen außerhalb des RTPs (alle grafischen Stile sind erlaubt) sind die Resourcen mit dem Nick des Herstellers zu versehen.
- Das mit den Teleports fixen wir. Ja, wir haben dazu einen Plan und ein Konzept. Mapinterne Teleports werden mit Recall to Position bewältigt. (oder wie auch immer das heißt)
- Patches sollten dann eventuell aufgrund der Inkompatibilitätsgefahr verboten werden. (??) Weiß da jemand mehr?
Mehr folgt dann noch, wenn wir noch Punkte finden, die unbedingt näher geklärt werden sollte. Nun steht aber erst mal zur Debatte, inwiefern 2k3 und 2k kompatibel sind und ob wir nicht doch noch einen der Maker streichen sollten. Und da das 10-Jährige des Makers eh aussteht würd' ich sogar aufgrund dieser Festlichkeit den 2k3 schon aus Prinzip streichen.

So als Geburtstagsgeschenk.
...