Seite 21 von 32 ErsteErste ... 1117181920212223242531 ... LetzteLetzte
Ergebnis 401 bis 420 von 630

Thema: WG#53 Eure schönsten Erlebnisse...

  1. #401

    Users Awaiting Email Confirmation

    Nee nur ich mag dies Thema nicht weil Mein Onkel selber schwul ist und dieses Thema zwingt mich daran zu denken...

    Außerem war das nur eine Bitte^^

  2. #402
    Zitat Zitat
    Nee nur ich mag dies Thema nicht weil Mein Onkel selber schwul ist und dieses Thema zwingt mich daran zu denken...
    Was ist jetzt dein Problem? Dein Onkel oder das er homosexuell ist? Ich verstehe deine Intentionen nicht. Und wie Jack sagt, wenn es dir hier nicht gefällt, dann sieh hier einfach nicht hinein.

    Zitat Zitat
    Das Problem ist einfach, viele haben ein schlechtes Bild von der Homosexualität.
    Jemand der einen Schwulen oder eine Lesbe kennt, weiß das sie ganz normale Menschen sind, aber bis das der Rest kapiert, bin ich vlt. schon tot.
    Ehrlich gesagt kenne ich nur eine Tunte persönlich. Aber ich weiß durchaus, dass Homosexuelle deshalb nicht alle Tunten sind.

  3. #403
    Wie wäre es den wenn wir mal über Lesben reden? Ich fine Lesben in Rpg-Maker Spielen super!

  4. #404
    Zitat Zitat von Deamonic Beitrag anzeigen
    Beide sind OK, aber ich sehe mir halt nicht gerne Schwulenvideos an.
    Ich hoffe du hast jetzt verstanden was ich vorhin gemeint habe.
    Das tun nur schwule Männer und da ich keiner bin, ist das Thema für mich abgehakt.
    [...]
    Kinder können schlimm sein, aber das du Schwule nur als die Popogucker siehst, ist unreif. Aber gut das du Lesbenvideos magst, das macht dich total glaubwürdig.

    @Riku11
    Thema ist Theme und nur weil einige nicht mit Schwulen klar kommen (weil die Gesellschaft sagt, die sind Böse und gar keine Menschen oder so), heißt das ja nicht, das Andere nicht offen udn ehrlich über das Thema reden können. Homosexuelle bekomme eh zuviel Aufmerksamkeit, sind auch nur Menschen, sogar weitaus smoother als normale männliche Freunde.

  5. #405
    Zitat Zitat von Karl Beitrag anzeigen
    Bin ich dir nicht genug?
    Du bist nicht schwarz. Mein Kaffee ist schwärzer als du. Mein Kaffee ist so schwarz, der fängt gleich an zu rappen. Ausserdem kann er toll Basketball spielen. Und seine Tasse hat nen riesigen Henkel.

    Geändert von Corti (24.03.2010 um 19:39 Uhr)

  6. #406

    Users Awaiting Email Confirmation

    @ Corti:
    Der Post ist nun bei meinen Favoriten^^

    @Threeghost :
    Jau du hast recht^^


    Ich hab wirklich nichts gegen schwule...
    Was ich aber auch bekloppt finde ist, dass schwule in Japanischen Games immer zu Witzfiguren gemacht werden (siehe: Tingle, Muscle Roller, usw.)

  7. #407

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Da ist man mal drei Stunden nicht da und ihr haut in die Tasten, dass es schon fast nicht mehr feierlich ist.

    Also hier ist jedenfalls noch mal ein Nachtrag zu meinem Einwurf:

    Zitat Zitat von DSA-Zocker Beitrag anzeigen
    Naja, wenn ich letztes Jahr 34 wochenstunden hatte und mein Bruder, der vier Klassen unter mir war, 38, dann kann das nicht nur daran liegen. Da lässt sich bei uns ein gewaltiger Bruch zwischen G8 und G9 feststellen, 4-5 Wochenstunden mehr sind da etwa der Schnitt. Zusätzlich beschweren sich Lehrer und Schüler darüber, dass der Stoff schneller behandelt werden muss und dann später fehlt - mein Mathelehrer meinte mir gegenüber, seine Zehntklässler könnten zum Großteil nicht mal wirklich Bruchrechnen.
    Das Problem ist aus meiner Sicht nicht wirklich die Schulzeitverkürzung (auch wenn ich ebenfalls gegen die Verkürzung der Schulzeit bin), sondern vielmehr die Tatsache, dass die Stoffdichte nicht im gleichen Maße reduziert wurde. Bei uns in NRW kommen da nächstes Jahr erneut Korrekturen vorgenommen. Zum Teil stehe ich den Kürzungen, die dann im Stoff vorgenommen werden, nicht besonders positiv gegenüber. Im Fach Geschichte werden dabei weite Teile der Antike und des Mittelalters, sowie im Bereich der Weimarer Republik vorgenommen. Drastisch gesagt soll ich den Schülern im Prinzip nur noch den Anfang und das Ende beibringen und viele Entwicklungen in der Mittelzeit weglassen. Das funktioniert in der Praxis natürlich überhaupt nicht, da ich die Krise ja ansonsten gar nicht erklären kann. Im Prinzip ist das somit nur eine Pseudo-Kürzung.

    Zitat Zitat von Riku11 Beitrag anzeigen
    Ohh...ja...!
    Ich muss in Bayern leben weil wir weggezogen sind...UNd meine Eltern zwingen mich jetzt auch noch Bayrisch zu Sprechen
    Ich vermisse NRW
    Amtssprache in allen deutschen Schulen ist Standarddeutsch ohne die Dialekte. Das wird sogar (zumindest bei den Deutschlehrern) zu Beginn des Studiums getestet. Auch wenn die Bayern, was das angeht, gerne mal ihr eigenes Brötchen backen, kann dich niemand daran hindern deinen Dialekt zu sprechen.

    Zitat Zitat von wusch Beitrag anzeigen
    In brandenburg auch, die Lehrpläne oder sowas kamen auch erst nach 3 Jahren und bisdahin mussten die Lehrer sich allein einigen was sie so unterrichten un dich merke ja auch wie viel die unterricht haben und das gewicht der Mappen erst, ich kenne ein mädchen das ist jetzt 8. und die ist ziemlich zierlich für ihr Alter und hat schon richtige Rückenprobleme, zumidest sind das noch keine Chronischen Rückwenschmerzen bei ihr.
    Ah Brandenburg: Das einzige Land, das nach der Wende auf die Idee kam, die Lehrpläne aus NRW zu übernehmen.

    Zitat Zitat
    Und sowieso wird es aj auch mehr Unterrichtsstoff der in weniger Zeit unterrichtet werden soll, wie soll das bei der jetzigen Situation gehen?
    Mal eine frage an BIT, wie schätzt du die Schulsituation ein denn als angehender Lehrer hats du vielleicht etwas mehr Ahnung als ein Schüler.
    Mein Mathe-Lejrer jedenfalls beschwert sich das die Bücher von jahr zu Jahr teurer werden, dass Land aber nicht mehr Mittel für die bestellung von Bücher bereitstellt, deswegen mussten sie erst die neuen, dem neuen Lehrplan gerechten Bücher wieder abbestellen.
    Jein, der Unterrichtsstoff wurde schon reduziert, allerdings nicht in dem Maße, in dem es eigentlich notwendig gewesen wäre. Es wird somit in einer G8-Klasse nicht mehr derselbe Stoff unterrichtet, wie in einer G9-Klasse.

    Wie ich die Situation in Deutschland einschätze? Schwer zu sagen, da wir uns momentan in einer massiven Umstellung des Schulsystems befinden. G8 ist dabei nur die Spitze des Eisberges. Dazu kommen auch noch andere Projekte wie die eigenständige Schule, das Zentralabitur und Schulevaluationen oder eben auch die Umstellung auf die Ganztagsschule.

    Insgesamt steht unser Schulsystem aber gar nicht so schlecht da, wie es manchmal gemacht wird. Der PISA-Test ist nämlich gar nicht so aussagekräftig, wie er manchmal gemacht wird (unsere Gymnasiasten sind beispielsweise im internationalen Vergleich etwa gleich gut wie andere Länder auch), und daneben gibt es auch noch andere internationale Tests, wo die deutschen Schüler gut abschneiden. Aber frag mich in einem halben Jahr lieber noch einmal danach. Dann ist hier nämlich die Landtagswahl durch, welche schulpolitisch einen großen Einfluss haben wird.

  8. #408
    Nun im mom ist deutschland eh schlechter als finnland in sachen bildungssystem.

  9. #409
    Zitat Zitat von Lichtdrache Beitrag anzeigen
    Nun im mom ist deutschland eh schlechter als finnland in sachen bildungssystem.
    Tja, gut Bildung kost Geld und das hatten wir schon nicht bevor nichtvorhandenes Geld in großen Mengen an Banken etc. verschenkt wurde.

  10. #410

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Sagen wir es mal so: Das Bildungssystem ist anders und in der Grundschule und der Oberstufe, welche beide nicht von PISA getestet werden, keineswegs schlechter als Finnland. Das Problem liegt vielmehr in der Unter- und Mittelstufe (also den Klassen 5 bis 9/10). Unsere Grundschulen schneiden bei der IGLU-Studie hingegen sogar hervorragend ab, genauso wie unsere Abiturienten es im internationalen Vergleich tun (sogar mit den Finnen ).

  11. #411
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Sagen wir es mal so: Das Bildungssystem ist anders und in der Grundschule und der Oberstufe, welche beide nicht von PISA getestet werden, keineswegs schlechter als Finnland. Das Problem liegt vielmehr in der Unter- und Mittelstufe (also den Klassen 5 bis 9/10). Unsere Grundschulen schneiden bei der IGLU-Studie hingegen sogar hervorragend ab, genauso wie unsere Abiturienten es im internationalen Vergleich tun (sogar mit den Finnen ).
    Das problem sind auch die sehr unterscheidlichen Schulsystemem, so haben einige Bundesländer keine Mittelschule oder wie Brandenburg halt eine Grundschule bis zur 6. Klasse und und und...

  12. #412
    Genau das ist der fehler, die PISAstudie man könnte denken die bevorzugen die finnen.

    Ok unsere studis und Gundschule sind sehr gut wenn man berlin weglässt.

  13. #413

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    @wusch

    Eigentlich sind genau die von dir genannten Länder die Ausnahme. In der Regel besteht das Schulsystem immer noch aus dem Afbau Grundschule --> Haupt-/ Realschule/ Gesamtschule/ Gymnasium. Wobei ich auf lange Sicht davon ausgehe, dass die Haupt- und die Realschule zu einer Schule zusammengefasst werden, um eben die Abstempelung der Hauptschüler zu vermeiden. Allerdings sehe ich dann auch andere Probleme aufkommen ...

    @wusch

    Berlin ist pleite und das kriegt aktuell das Bildungssystem dort voll zu spüren. Aber auch deren Schüler entsprechen weitestgehend dem Durchschnitt der Bundesrepublik, wenn man von Extrembeispielen wie gewissen Hauptschulen absieht. Aber die gibt es durchaus auch in anderen Bundesländern.

    Geändert von BIT (24.03.2010 um 20:03 Uhr)

  14. #414
    Ich muss sagen das bei uns in der Gegend die Gesamtschule ein ähnlciuhes Niveau wie das Gymnasium hat, denn die Gesamtschulehat auch keine Gymnasiale Oberstufe und ist die "Doofenschule", so ist zumindest der Ruf und da war auch nicht wenig dran, um es freundlich auszudrücken und hat ein Niveau nur knapp über der Hauptschule, auch wenn es in der Nähe eine Hauptschule gibt. Real- und Gesamtschule wurden zusammen gelegt was bedeutet hat das das Gymnasiu plötzlich extrmen zulauf hat, so haben wir dieses Jahr nach 2 Jahren wieder eine 4-zügige 7- Klasse, was daran leigt das die Eltern ihre Kinder nicht auf die "Doofenschule" schicken wollen und alle die sonst auf die Realschule gegangen wären nun zum Gymnasium wollen also wurde ganz einfach die Oberschule zur "Doofenschule" befördert weil da jetzt die gesamtschule mit drin ist.
    Und das wird woanders passieren wenn Haupt-und Realschule zusammen gelegt werden.

    Geändert von wusch (24.03.2010 um 20:14 Uhr)

  15. #415
    Ist das nicht scheissegal, was die Pisastudie im Vergleich mit sonst wem sagt?

    Als ich in der Realschule war hiess es "20 Schüler pro Lehrer wär gut, aber wir müssens halt mit 25 hinkriegen", mein Bruder ist 8 Jahre jünger und saß mit 32 in der Klasse. Wo sind wir bald~ 40? Lehrermangel, Raummangel und 30% des Lehrpersonals ist selbst therapiebedürftig~ grob geschätzt. Muss ich jetzt ne Prozentzahl wissen, die mir sagt wieviel besser oder schlechter irgendein Durchschnittsschüler verglichen mit einem Durchschnittsschüler aus nem anderen Land ist, um zu wissen, dass an falscher Stelle schleifen gelassen wird?

    Letztens sah ich in den Nachrichten 2 Dinge
    a) so viele ohne Ausbildung
    b) Bäcker suchen Azubis, finden einfach niemanden, der ausbildungsfähig ist


    Mein anderer Bruder ist Bäcker und erzählt ab und an Praktikantenstorys. Genau, was man erwartet, wenn Lupi und Hannes die von Elternseite nicht viel zu erwarten haben, auch noch durch 10 Jahre Schule kommen ohne irgend ne Form der geistigen Reife zu entwickeln, und so leids mir tut, überfordertes, teils stark unterqualifiziertes Lehrpersonal und 30+ Klassen helfen nicht grade dabei dem einzelnen gerecht zu werden.

  16. #416

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Vorsicht mit der Aussage über die Ausbildung der Lehrer: Die ist in Deutschland weitaus besser als in fast jedem anderen Land. Es gibt auch Länder in der Welt, da kann wirklich jeder, der will, Lehrer werden, ohne dafür irgendeine didaktische Ausbildung machen zu müssen.

  17. #417
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Vorsicht mit der Aussage über die Ausbildung der Lehrer: Die ist in Deutschland weitaus besser als in fast jedem anderen Land. Es gibt auch Länder in der Welt, da kann wirklich jeder, der will, Lehrer werden, ohne dafür irgendeine didaktische Ausbildung machen zu müssen.
    Eins können wir deutschen gut, auf hohem Niveau jammern, auch wenn es nicht zu verleugnen ist das wirklich einiges besser laufen kann, doch nur meckern bringt nichts das ist der Grund warum ich in ne Partei eingetreten bin.
    Wenn man mal Urlaub in Südamerika gemacht hat kriegt man nen anderen Blcik für die Dinge denn da geht es einigen menschen wirklich dreckig.

  18. #418
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Vorsicht mit der Aussage über die Ausbildung der Lehrer: Die ist in Deutschland weitaus besser als in fast jedem anderen Land. Es gibt auch Länder in der Welt, da kann wirklich jeder, der will, Lehrer werden, ohne dafür irgendeine didaktische Ausbildung machen zu müssen.
    Nein nicht Vorsicht. Die beste Ausbildung nutzt nichts, wenn jemand längst wegen Burnout und Überbelastung zum Wrack wurde. Ich denke, dass es Lehrpersonal gibt, dass eigentlich mal Sonderurlaub und ein Gespräch mit nem Psychologen braucht wird keiner bestreiten, der mal auf einer staatlich finanzierten Schule war. Ausbildung hin oder her, der Stress der Gesellschaft macht nicht vor Leuten halt nur weil sie ein paar Semester Pädagogik studiert haben. Ich fands ab und an interessant, wie toll Lehrer Dinge vermitteln konnten, sobald sie mit ner kleinen Gruppe allein waren, die aus offensichtlich Lernwilligen bestand.

    Wir brauchen jedenfalls mehr davon, das steht ausser Frage. Ich hab vor einiger Zeit meine ehemalige Klassenlehrerin im Supermarkt getroffen, sie erzählte mir von den Bildungsinitiativen der Regierung, dieses Einzelförderungsdings was da mal war. Ist praktisch nur mehr Stress und Aufwand für den Lehrer und bringt nen Scheiss.

    Ich wollte nichts gegen die Lehrerschaft im allgemeinen sagen, das ist ein Job, den ich nicht machen möchte. (okey, ich könnts mir schon vorstellen irgendwie, aber nur bei irgendwas weiterführendem, wo die Leute freiwillig da sind, und nicht als Teil von Vater Staat's Arbeitslosenstatistikbereinigung für soziale Querschläger)

  19. #419

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von Corti Beitrag anzeigen
    Nein nicht Vorsicht. Die beste Ausbildung nutzt nichts, wenn jemand längst wegen Burnout und Überbelastung zum Wrack wurde. Ich denke, dass es Lehrpersonal gibt, dass eigentlich mal Sonderurlaub und ein Gespräch mit nem Psychologen braucht wird keiner bestreiten, der mal auf einer staatlich finanzierten Schule war. Ausbildung hin oder her, der Stress der Gesellschaft macht nicht vor Leuten halt nur weil sie ein paar Semester Pädagogik studiert haben. Ich fands ab und an interessant, wie toll Lehrer Dinge vermitteln konnten, sobald sie mit ner kleinen Gruppe allein waren, die aus offensichtlich Lernwilligen bestand.
    Jetzt mal aus eigener Warte: Ich werde in nicht allzuferner Zukunft (auf gut Deutsch im Sommer) Lehrer für Deutsch und Geschichte an Gymnasien und Gesamtschulen in NRW sein. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass es zwar Burnout-Fälle gibt (ich kenne sogar eine Person persönlich), das stellt allerdings keinesfalls die Regel dar. Die Chancen auf einen Burnout stehen sogar wesentlich geringer als bei einer Anstellung in der freien Wirtschaft. Die Klassengröße hat übrigens aus aktueller wissenschaftlicher Sicht keinen Einfluss auf das Lernen von Schülern. Dabei spielt vielmehr eine angemessene Unterrichtsmethodik und -didaktik die wichtigere Rolle. Der nahezu einzige Vorteil besteht auf Seiten der Lehrer, für die das Unterrichten deutlich angenehmer wird.

    Zitat Zitat
    Wir brauchen jedenfalls mehr davon, das steht ausser Frage. Ich hab vor einiger Zeit meine ehemalige Klassenlehrerin im Supermarkt getroffen, sie erzählte mir von den Bildungsinitiativen der Regierung, dieses Einzelförderungsdings was da mal war. Ist praktisch nur mehr Stress und Aufwand für den Lehrer und bringt nen Scheiss.
    Die Bundesregierung kann vorschlagen, was sie will, der Bereich Schule fällt nicht in ihren Aufgabenbereich. Bildungsangelegenheiten sind in Deutschland immer noch Sache der Länder (was aus Sicht der kulturellen Unterschiede auch heute noch sinnvoll ist). Einzelförderung und Binnendifferenzierung ist im Übrigen nichts neues. Bei uns in NRW steht das ganze schon seit Jahren im Lehrplan und führt durchaus zu Erfolgen. Sicher scheint es auf die erste Sicht ein Mehraufwand zu sein, allerdings macht gerade der frühe Einsatz dieses Intrumentariums Sinn, da er einem später einen weitaus größeren Arbeitsaufwand erspart.

    Zitat Zitat
    Ich wollte nichts gegen die Lehrerschaft im allgemeinen sagen, das ist ein Job, den ich nicht machen möchte. (okey, ich könnts mir schon vorstellen irgendwie, aber nur bei irgendwas weiterführendem, wo die Leute freiwillig da sind, und nicht als Teil von Vater Staat's Arbeitslosenstatistikbereinigung für soziale Querschläger)
    Glaub mir: Das ist nur ein Bruchteil der heutigen Schülerschaft. Der Rest ist (aus eigener Erfahrung) nicht anders als wir es damals in der Schule auch waren. Mit allen positiven wie auch negativen Eigenschaften, die damit einhergehen. Dabei ist ihnen sehr wohl bewusst, welche Anforderungen an sie gestellt werden und, vor allem, sind sie auch bereit das umzusetzen, da sie wissen, wie sehr ihre Zukunft davon abhängt. Querschläger gab es schon immer und wird es auch immer geben.

  20. #420
    Zitat Zitat von Nesis Beitrag anzeigen
    http://www.youtube.com/watch?v=-uk49gxS2L8

    Schönes Lied.
    Super, um in Erinnerungen zu schwelgen...
    Wirklich nicht schlecht, vielleicht gefällt dir ja auch das HIER (dürfte eigentlich bekannt sein^^)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •