Da ist man mal drei Stunden nicht da und ihr haut in die Tasten, dass es schon fast nicht mehr feierlich ist.

Also hier ist jedenfalls noch mal ein Nachtrag zu meinem Einwurf:

Zitat Zitat von DSA-Zocker Beitrag anzeigen
Naja, wenn ich letztes Jahr 34 wochenstunden hatte und mein Bruder, der vier Klassen unter mir war, 38, dann kann das nicht nur daran liegen. Da lässt sich bei uns ein gewaltiger Bruch zwischen G8 und G9 feststellen, 4-5 Wochenstunden mehr sind da etwa der Schnitt. Zusätzlich beschweren sich Lehrer und Schüler darüber, dass der Stoff schneller behandelt werden muss und dann später fehlt - mein Mathelehrer meinte mir gegenüber, seine Zehntklässler könnten zum Großteil nicht mal wirklich Bruchrechnen.
Das Problem ist aus meiner Sicht nicht wirklich die Schulzeitverkürzung (auch wenn ich ebenfalls gegen die Verkürzung der Schulzeit bin), sondern vielmehr die Tatsache, dass die Stoffdichte nicht im gleichen Maße reduziert wurde. Bei uns in NRW kommen da nächstes Jahr erneut Korrekturen vorgenommen. Zum Teil stehe ich den Kürzungen, die dann im Stoff vorgenommen werden, nicht besonders positiv gegenüber. Im Fach Geschichte werden dabei weite Teile der Antike und des Mittelalters, sowie im Bereich der Weimarer Republik vorgenommen. Drastisch gesagt soll ich den Schülern im Prinzip nur noch den Anfang und das Ende beibringen und viele Entwicklungen in der Mittelzeit weglassen. Das funktioniert in der Praxis natürlich überhaupt nicht, da ich die Krise ja ansonsten gar nicht erklären kann. Im Prinzip ist das somit nur eine Pseudo-Kürzung.

Zitat Zitat von Riku11 Beitrag anzeigen
Ohh...ja...!
Ich muss in Bayern leben weil wir weggezogen sind...UNd meine Eltern zwingen mich jetzt auch noch Bayrisch zu Sprechen
Ich vermisse NRW
Amtssprache in allen deutschen Schulen ist Standarddeutsch ohne die Dialekte. Das wird sogar (zumindest bei den Deutschlehrern) zu Beginn des Studiums getestet. Auch wenn die Bayern, was das angeht, gerne mal ihr eigenes Brötchen backen, kann dich niemand daran hindern deinen Dialekt zu sprechen.

Zitat Zitat von wusch Beitrag anzeigen
In brandenburg auch, die Lehrpläne oder sowas kamen auch erst nach 3 Jahren und bisdahin mussten die Lehrer sich allein einigen was sie so unterrichten un dich merke ja auch wie viel die unterricht haben und das gewicht der Mappen erst, ich kenne ein mädchen das ist jetzt 8. und die ist ziemlich zierlich für ihr Alter und hat schon richtige Rückenprobleme, zumidest sind das noch keine Chronischen Rückwenschmerzen bei ihr.
Ah Brandenburg: Das einzige Land, das nach der Wende auf die Idee kam, die Lehrpläne aus NRW zu übernehmen.

Zitat Zitat
Und sowieso wird es aj auch mehr Unterrichtsstoff der in weniger Zeit unterrichtet werden soll, wie soll das bei der jetzigen Situation gehen?
Mal eine frage an BIT, wie schätzt du die Schulsituation ein denn als angehender Lehrer hats du vielleicht etwas mehr Ahnung als ein Schüler.
Mein Mathe-Lejrer jedenfalls beschwert sich das die Bücher von jahr zu Jahr teurer werden, dass Land aber nicht mehr Mittel für die bestellung von Bücher bereitstellt, deswegen mussten sie erst die neuen, dem neuen Lehrplan gerechten Bücher wieder abbestellen.
Jein, der Unterrichtsstoff wurde schon reduziert, allerdings nicht in dem Maße, in dem es eigentlich notwendig gewesen wäre. Es wird somit in einer G8-Klasse nicht mehr derselbe Stoff unterrichtet, wie in einer G9-Klasse.

Wie ich die Situation in Deutschland einschätze? Schwer zu sagen, da wir uns momentan in einer massiven Umstellung des Schulsystems befinden. G8 ist dabei nur die Spitze des Eisberges. Dazu kommen auch noch andere Projekte wie die eigenständige Schule, das Zentralabitur und Schulevaluationen oder eben auch die Umstellung auf die Ganztagsschule.

Insgesamt steht unser Schulsystem aber gar nicht so schlecht da, wie es manchmal gemacht wird. Der PISA-Test ist nämlich gar nicht so aussagekräftig, wie er manchmal gemacht wird (unsere Gymnasiasten sind beispielsweise im internationalen Vergleich etwa gleich gut wie andere Länder auch), und daneben gibt es auch noch andere internationale Tests, wo die deutschen Schüler gut abschneiden. Aber frag mich in einem halben Jahr lieber noch einmal danach. Dann ist hier nämlich die Landtagswahl durch, welche schulpolitisch einen großen Einfluss haben wird.