Zitat Zitat von Sain Beitrag anzeigen
Einen Zeitfaktor gibt es an sich bereits, da jede Reise mehrere Tage dauert. Pro Tag verbraucht und produziert jede Stadt natürlich Waren, so dass man nicht mit einem festen Preis rechnen kann. Außerdem hängt die Geschwindigkeit einerseits vom Anteil der Ladung am Gesamtfassungsvermögen ab, andererseits vom Schiff selbst. Gegen eine Menge Kohle wird man sich später auch größere Schiffe kaufen können, die insgesamt schneller sind und mehr Ladefläche bieten!
Dann auch noch Wind und Meeresströmungen einzubeziehen wird mir dann doch zu viel. Da darf man sich dann ruhig streiten, in wie weit das einer Simulation gerecht wird, vielleicht ist die Bezeichnung auch ungünstig gewählt.
Dann kann es sicher funktionieren. Wie erfährt der Spieler von diesen Zyklen? Wie kann er lernen, sie abzuschätzen?

Ich würde das größere Schiff nicht auch noch schneller machen...wenn das nächste Modell automatisch in allem das bessere ist, hast du dem Spieler eine vernünftige Wahlmöglichkeit gestohlen. Vielleicht kannst du ja zwei Werte einführen: Tempo (beladen) und Tempo (unbeladen) und dann behaupten, dass das größere Schiff unbeladen mit dem kleineren Mithält, aber voll beladen wesentlich schwerfälliger wird.