Also hat das nur Probleme mit verschachtelten Loops?
Das heißt ich müsste also nur aufpassen, wo ich denn jetzt meine Break Loop-Befehle hinpacke und dann ist alles gut oder?

Ich hab mal den Patch von bugmenot ausprobiert:

Zitat Zitat von EasyEventExporter
- SCRIPT -
<> Change Variable: [1] = 0
<> Change Variable: [2] = 0
<> Loop
. <> Change Variable: [1] += 1
. <> Change Variable: [3] = V[2]
. <> Change Variable: [3] *= 2
. <> Show Message: test:
. : \v[1]
. : \v[2]
. <> Fork Condition: If Variable [1] >= 10 then ...
. . <> Show Message: lbreak1
. . <> Break Loop
. . <>
. : End of fork
. <> Loop
. . <> Change Variable: [2] += 1
. . <> Fork Condition: If Variable [2] >= V[3] then ...
. . . <> Show Message: lbreak2
. . . <> Break Loop
. . . <>
. . : End of fork
. . <>
. : End of loop
. <>
: End of loop
<> Show Message: test fertig
Ohne seinen Patch, läuft das ganze immer weiter, auch wenn Variable 1 größer als 10 ist. Die zweite Schleife wird dabei übersprungen.
Mit seinem Patch, springt das ganze nach dem ersten "lbreak2" scheinbar ganz an den Eventanfang, da mir die erste Nachricht dann die Werte 1 und 0 ausgibt. Das ganze bricht also früher ab als es soll und die Nachricht "test fertig" wird gar nicht erst ausgegeben.

@Corti: Ich benutze den 2k9 Ultimate und kommentiere auch, aber finde es trotzdem schöner wenn ich den Loop-Block anklicke und sofort alles markiert wird, was auch zur Schleife gehört.

@MagicMaker: Genau so würde ich es dann einfach machen, auch wenn man dann eventuell ein bisschen gucken muss, dass eine Unterschleife nicht 1x zu oft abgearbeitet wird. Allerdings sollte das kein großes Problem sein.