Ergebnis 1 bis 20 von 65

Thema: Ein Stückchen Papier zwischen Freude und Frustration

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #17

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von .matze Beitrag anzeigen
    Insgesamt im Schnitt wird man nicht besser als 1,0 kommen, aber, man bekommt für eine "perfekte" Leistung 15 Punkte, was umgerechnet eben 0,666 und nicht 1,0 entspricht, so ist es zumindest in BaWü, würde mich aber wundern wenn das innerhalb Deutschlands (aufgrund vergleichbarkeit) anderst geregelt ist. Es kann natürlich sein, das Lehrer nur den Punktebereich in dem es früher die 1 gab, dann in 15 und 14 Punkte teilen, aber das es so ist, muss nicht so sein und ist auch, bei zum Beispiel Vokabeltests bei uns (allerdings anderer Kurs), nicht der Fall.
    Der Lehramtsstudent in mir sagt, dass weiß ich besser.

    Es ist immer noch ein populärer Irrglaube, dass man irgendwelche Noten über 1,0 bekommen kann. Dass Problem dabei ist allerdings, dass man versucht die Punkte wieder in eine feste Note umzurechnen. Das funktioniert so allerdings nicht.

    Bis du dein Abiturzeugnis erhälst, kannst du deine Leistungen lediglich in eben der Punkteskala von 15 bis 0 Punkten angeben. Man kann aber nicht einzelne Punktvergaben wieder in eine Note umrechnen, da man in dem Fall mit zwei verschiedenen Skalen rechnet, die allerdings nur begrenzt miteinander kompatibel sind. Das Verrechnen geht nur mit allen erbrachten Leistungen am Ende deiner Schullaufbahn und da ist das absolute Maximum eben die 1,0. Vorher kannst du lediglich einen Durchschnitt in der Punkteskala angeben.

    (Und das ist nur die Kurzzusammenfassung. In Wirklichkeit ist das ganze sogar noch ein wenig komplizierter und kann einen mehrere Semester beschäftigen. )

    @La Bomba

    Man kann Mathe schon durchaus schriftlich abwählen, ohne eine Prüfung ablegen zu müssen. So lange du es nicht als Prüfungsfach hast, ist das in den meisten Ländern sogar problemlos möglich ist. Zumindest aktuell noch, in ein paar Jahren sieht das nach den derzeitigen Planungen schon ganz anders aus. Geplant ist nämlich, dass man wieder Englisch, Deutsch, Mathe und eine Naturwissenschaft verpflichtend als Prüfungsfächer macht. Wahlfreiheiten entfallen dann. Kolloquien sind übrigens soweit ich weiß eine bayerische Spezialität. Bei uns heißt das lediglich mündliche Prüfung.

    Mündlich belegst du Fächer, indem du sie nicht schriftlich (also prüfungsrelevant für das Abitur) hast. Prüfungsrelevant sind die so genannten Hauptfächer (bis zu einem gewissen Grad) und deine Abiturfächer. Zu den Punkten: Siehe Antwort zu .matze. In Gesamtdeutschland ist 1,0 das absolute Maximum. Darunter gibt es keine offiziellen Noten. Manche Schulen handhaben das zwar mit besseren Schnitten, effektiv sind dies allerdings auch nur 1,0-Schnitte. So weit geht nämlich auch nur die Punktevergabe in den Abiturprüfungen. Ansonsten, wie schon gesagt, bitte nicht das Punktsystem mit dem Notenschnitt verwechseln. Das sind zwei grundlegend unterschiedliche Systeme.

    Geändert von BIT (15.10.2009 um 16:19 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •