Zitat von Cuzco
Donkey Kong 64 - technisch sicherlich ein absolutes Meisterwerk - leider nur technisch. Von Donkey Kong Country war weit und breit nix mehr zu spüren. Das ganze avancierte zu einem austauschbaren Action-Adventure, welches zwar gut gemacht war, dessen Heldenquintett aber auch Sonic, Knuckles, Tails, Amy und Shadow hätten sein können, genauso gut, wie jeder andere x-beliebige Videospielheld. Die Stimmung war dahin.
Das Ganze fängt mit der Oberwelt an - einem etwa drei Hektar großem "Mount Kongmore"- Gebilde mit Tropenstrand und ein paar ausrangierten Metallfässern im Wasser, das Ganze passte einfach nicht zum Donkey Kong Country Setting. Zudem ist da noch die kindische Handlung mit Power Rangers-Nuancen, die zwar für ein 3D-Jump 'n Run locker ausreicht, aber mit den coolen, wenn auch viel simpleren Handlungsstricken der Country Serie hat sie nichts mehr gemein.
Auf was ich eigentlich hinaus will ist, dass ich die Donkey Kong Country Serie nicht wegen ihrer Aufgaben geliebt habe, sondern wegen ihrer Atmosphäre. So ist der zweite Teil nach wie vor das schönste Jump 'n Run aller Zeiten - aufgrund der enorm dichten Atmosphäre, die aufgrund des extrem gelungenen Piratensettings einfach traumhaft den Spieler in seinen Bann zog. Es war dieses Gefühl von Abenteuer, Spannung und Plastizität dieses Meisterwerkes, das zum Spielen anregte. Abgerundet von einem herrlichen und sogar einigermaßen komplexen Leveldesign, einer verspielten Grafik und einer Musikuntermalung, die ich ohne Zögern zu der besten und schönsten der Videospielgeschichte küren würde. Das Erkunden der Krokodilinsel war unglaublich, das Ende mit den 102% dermaßen geil, dass... Naja, einigen wir uns darauf, dass die Atmosphäre von Donkey Kong Country 2 - Diddy's Kong Quest einfach unschlagbar ist und dass es keinem anderen Donkey-Kong-Spiel gelang, das zu erreichen. Teil 1 und 3 waren allerdings auch noch sehr nahe dran, hatten mächtig viel Atmosphäre und fügten sich auch in die Donkey Kong Country Serie wunderbar ein.
Nun ja, was ist davon bei Donkey Kong 64 noch geblieben: Richtig - nichts. Die Mitglieder der Familie Kong, die ich sehr gerne mochte, boten in den Super Nintendo Teilen wesentlich mehr Charakter, obwohl sie dort oft nur einen Satz von sich gaben. Im DK 64 sind sie von ihrer Art alle gleich gewesen - auch Cranky hätte fieser sein müssen. Es wurde alles verniedlicht und verharmlost (und gleichzeitig wildere Geschütze aufgefahren-Funky) und war zudem noch sehr kindisch. Dann die uneinheitlichen Welten. Bei jeder Super-Ninendo-Folge waren die einzelnen Welten auf eine Gesamtatmosphäre und aufeinander abgestimmt. Aber bei DK64 war das Konzept wie Kraut und Rüben. Rare hatte damals ihren Atztekenspleen, aber anstatt ein Spiel zu entwickeln, das komplett in dieser Welt spielte, baute man einfach in jedes der damals erschienenen Rare-Spiele eine Atztekenwelt ein (z.B. Conker's Pocket Tales - das kriminellste, was Rare jemals abgeliefert hatte). Auch die Musik veränderte sich zum gefälligen Ohrwurmtralala - die einzigartigen Themen und atmosphärischen Synthiesounds der DKC - Serie verschwanden komplett. Dann das Hetzen von Ort zu Ort, das Manko, dass man immer alleine unterwegs ist und es kaum NPCs gibt (bei den DKC - Spielen war man immer zu zweit unterwegs). Und die Vollpfosten als Helden, die man wohl in fünf Minuten designt hatte: Lanky Kong - passt nicht. Dazu hätte man das komplette Setting in einen Zirkus verlegen müssen.
Ich war damals von DK 64 herbe enttäuscht - auch wenn einige Welten dabei waren, die ganz nett waren, wie dieses "Alice im Wunderland"-Wäldchen - Atmosphäre wollte einfach keine aufkommen. Außerdem waren viele Aufgaben sehr banal und wenn nicht DK draufgestanden wäre hätte ich es mir wohl auch nie gekauft. Ich hatte nach Conker's Pocket Tales und DK 64 Rare eigentlich aufgegeben - erst mit Conker's Bad Fur Day wurde ich wieder zu einem begeisterten Anhänger der Spieleschmiede aus Twycross. Nachdem sie dann allerdings bei Microsoft gelandet waren wusste ich, dass es vorbei war mit der Erwartung eines neuen Donkey Kong Country. Und Nintendo verbrät DK emsig mit Minispielen und Nebenrollen, die zwar alle nicht schlecht sind, aber die Qualität aus der Vergangenheit wird definitiv niemals wiederkehren.
Aber hey, es gibt doch noch genug andere Spiele. Und die alten Teile für das SNES sind ja nicht verloren gegangen. Und sie bieten mit ca. 120 Levels doch noch jede Menge Fun und machen immer wieder Spaß.
Greetz, Cuzco
...