Man muss Europa verstehen, um Buchstaben zu lesen. Man muss wissen, dass Goethe RL-Gretchen zum Tode verurteilt hat um die Liebesgeschichte in Faust zu verstehen.Zitat
Nicht wirklich. Wäre aber gut, wenn man über die Bedeutung von Kloppstock informiert ist, um die Liebesgeschichte in Werther zu verstehen. Ist anscheinend hilfreicher, einen Stereotyp der Zeit zu kennen als über die realen Umstände der Inspiration informiert zu sein.
Ich wollte nicht die Zahl an Mädchen zählen gehen müssen, die Yaoi und Bl konsumieren ohne zu verstehen, was eigentlich abgeht. Und es würde mir nicht einfallen, sie dafür zurecht zu weisen. Keine davon geht über "*g*g* they're in love" hinaus, was total angebracht und passend ist.
Unterschiedliche Mächtigkeit der Verallgemeinerungen. Der projektive Ansatz, nämlich dass Volk X wie wir ist, aber als gesamtes Eigenschaft X in höherem Maße besitzt führt immer dazu, dass man auf die Fresse fällt sobald man mit allen Fällen konfrontiert wird, in denen dies nicht zutrifft. Und davon gibt es viele.
Deswegen stimme ich für einen schwebende Erklärung, die einfach darauf hinaus läuft, dass der Konsument die Stereotypen lesen lernt. Das ist erreichbar und sicher.
Wenn du naiv über Scham und Öffentlichkeit sprichst, so streifst du zwei nicht unbedeutende Phänomene der Forschung. Deswegen das Namesdropping. Wir wissen, dass beide Phänomene nicht direkt mit ihrem Äquivalent in Westeuropa gleichgesetzt werden dürfen und du solltest dies ebenfalls wissen bevor du darüber schreibst.