Ergebnis 1 bis 20 von 733

Thema: Photografiethread #∞

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Muss dir hier mal virtuell applaudieren. Das war echt ne gute Einführung für Anfänger. Sauber zusammen gefasst und verständlich geschrieben. Sehr gut. Vielleicht rauskopieren und pinnen? Mods?

    edit:
    haha, du bist ja selber Mod hier. Gerade erst gesehen. Macht Sinn

    Geändert von toho (08.12.2011 um 00:31 Uhr)

  2. #2
    Finde ich allerdings auch. Zwar an einigen Stellen etwas grob und unsauber, aber mit etwas Feinschliff wäre das imo auf jeden Fall pin-würdig. Hab mir die ganze Theorie erst vor nicht allzu langer Zeit auch über solche Lehrgänge und sowas angeeignet und das hier kam mir jetzt echt übersichtlich und gut erklärend für Einsteiger vor.

  3. #3
    Was fehlt denn noch wichtiges? Beugungsunschärfe vs. Offenblendenschärfe vs. sweet-spot der Linse, abhängigkeit des Bokehs von der Brennweite und des Abstandes Kamera-Objekt-Hintergrund (ink. Hyperfokaler Distanz? ), Blitze, mehr unterschiedliche Aufnahmesituationen?^^

  4. #4
    Ich glaub für Anfänger würde zusätzlich ein kurzer Absatz über Blitzeinsatz (bzw wie man ihn vermeiden kann), und noch ein paar Aufnahmesituationen reichen. Könnte sonst etwas viel sein.

  5. #5
    http://swiss-strobist.ch/wp-content/...ting101_de.pdf zum Blitzen. Schaue aber mal am WE ob ich dazu komme, selbst was dafür zu schreiben, kurz und Prägnant^^

    Jedem der sich dafür interessiert sei sehr "das Original" http://strobist.blogspot.com/ empfohlen, wo der Autor in zwei Kursen (Teil 1 ist obriger Link) und vielen "Field Reports" aus eigenen Aufträgen den Blitzeinsatz erklärt und mit Beispielen unterlegt.

    Geändert von FF (08.12.2011 um 15:42 Uhr)

  6. #6
    Nee, im Umfang würde ich da nichts mehr machen, das ist doch ziemlich optimal so. Ist ja eher so ein Quick Start Guide, eine A4 Seite lang vielleicht. Wenn ich überlege, wann ich mich das erste Mal ernsthaft mit Blitzen beschäftigt habe...

  7. #7
    edit1: Zeig doch mal was

    Edit: Heute den Film der EM bei Rossman (ja, wieder. Weiß noch nicht, wie gut mein DIY Dichtungswechsel mit Ravell-Kleber und Moosgummi funktioniert hat :P) abgegeben. Bin besonders gespannt auf die Bilder des 35 1.8G dadran... (mit der Kombo kann man die Blende nicht verstellen aber 35mm KB-Äquivalent bei Blende 1.8 ist toll )

    edit2: Habe jetzt einen Kodak BW400CN in der Canonet, und bin schon mal gespannt. Ich hätte gerne einen Rot oder Orange-Filter, aber die sind für 48mm Gewinde ziemlich rar...


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_3960.jpg 
Hits:	161 
Größe:	427,9 KB 
ID:	11501

    Hier nochmal das oben schon mal gezeigte Bild, diesmal vom Abzug abfotografiert (und daher in halbwegs vernünftiger Qualität^^)

    Canon Canonet QL, 40mm Blende 1.7 1/15s aus der Hand, Fuji Superia 200 (DM Billigfarbilm 200), ISO Einstellung der Kamera: k.a.

    Geändert von FF (10.12.2011 um 20:02 Uhr)

  8. #8
    Die Tücken der Technik:
    Ich habe in einer falschen Annahme, mein 35mm 1.8G an meine Nikon EM geschnallt, und gedacht, jetzt würde immer bei Offenblende fototrafiert (das Objektiv hat wie alle neueren Nikkons keinen Blendenring mehr, die Blende wird an der Kamera verstellt...).
    Dem war aber nicht so, die Blende schloss sich bei jedem Bild auf 22.
    Der Belichtungsmesser der Kamera maß aber für Blende 1.8.
    Sprich: Ich habe einen nahezu unbelichteten Film zum Entwickeln abgegeben... :/


    Aber dafür habe ich mir jetzt ein Manfrotto 190XPROB Stativ gekauft, gebraucht, und bin zufrieden :3

  9. #9
    mal ne ganz dumme frage: in wie weit beeinflusst das meine fotos, wenn ich bei ner manuellen analogen kamera die falsche iso-einstellung wähle? ich war bis jetzt immer ganz brav und hab das richtige eingestellt, beziehungsweise bin ich einfach nicht auf den gedanken gekommen, das mal anders zu machen...

  10. #10
    Wenn die Kamera einen Belichtungsmesser hat, verstellt die ISO-Einstellung diesen. Sprich, wenn du einen ISO 200 Film drin hast, und stellst aber ISO100 ein, werden alle deine Bilder um eine Blende überbelichtet, sofern du die Kamera die Belichtung bestimmen lässt. Bei eingestellten ISO 320 wird dementsprechend um 2/3 Blenden unterbelichtet. Wenn du Zeit&Blende nach einem anderen Prinzip einstellst (externer Belichtunsmesser o.ä.) ist es vollkommen egal.

  11. #11
    aaah okay! gut, dass du dich so auskennst... hast du zufällig schonmal irgendwie was mit so farbfiltern gemacht, abgesehen von den üblichen verlaufsfiltern? ich würde gern mal irgendwie meine fotos leicht farbstichig machen (oder es zumindest versuchen). ganz gut geklappt hats bis jetzt immer mit den farbfiltern für den blitz (da werd ich mir nachher auch mal n paar selbst basteln, rosa und türkies und so sachen), allerdings wird da meistens gleich das ganze foto in der entsprechenden farbe. ich wollte jetzt gucken, ob ich mir so farbfilter für aufs objektiv vorne drauf zulege und damit ein bisschen rumexperimentiere. hast du damit schon erfahrung gemacht?

    und ich bin durch die lomography-seite auf den trichter gekommen, dass man das auch mit filmen erreichen kann...
    ich denk ich werds mal damit ausprobieren:
    http://shop.lomography.com/films/lom...-200-pack-of-3

    der fuji velvia scheint ja auch ganz cool zu sein, ist aber uuuunbezahlbar. alter.

  12. #12
    Nur Grauverlaufsfilter (Eine Seite dunkel getönt, übergang, durchsichtig), mit denen kann man bei Landschaften usw. gut den Himmel vorm Überbelichtet-werden schützen.
    Da kann ich das System von Cookin empfehlen, falls du da noch irgendwo rankommst (scheint nicht mehr hergestellt zu werden...) da man die dort verwendeten Platten hin und herschieben kann, und so den Verlauf höher oder niedriger stellen... Farbverlaufs-Filter, die einfach angeschraubt werden und rund sind, halte ich für komplett Sinnlos.
    Ansonsten nicht, nein^^

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •