Ergebnis 1 bis 20 von 733

Thema: Photografiethread #∞

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Habe auch grade gesehen, dass sie neu und vom hersteller nur noch den APX, einen farbfilm in ISO 200, 400, 800 und einen Diafilm anbieten. Insofern hast du vermutlich recht. Wird aktuell eh interessanter, Filme bei kleinherstellern zu kaufen.

    Ich habe btw. grade meinen ersten Film mit der Canonet zu Rossmann gebracht, und bin schon mal gespannt...

  2. #2
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_3867.jpg 
Hits:	26 
Größe:	540,7 KB 
ID:	11310Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_3860.jpg 
Hits:	46 
Größe:	369,9 KB 
ID:	11311Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_3864.jpg 
Hits:	23 
Größe:	346,3 KB 
ID:	11312Ok, mein Film ist entwickelt, und wie's aussieht, funktioniert die Canonet auch nach ca 40 Jahren noch tadellos!
    Problem ist jetzt das digitalisieren, das verarbeiten von Farbnegativen ohne entsprechenden Scanner ist gar nicht mal so einfach, mit PS-Boardmitteln. Und die Abzüge abfotografieren will ich nicht^^
    Habe bei meinem versuchen aber wirklich deutlich den Dynamikumfang von Film gemerkt, Passagen, die auf dem Abzug extrem unterbelichtet waren, konnte ich auf dem abfotografierten Film problemlos aufhellen...
    Das zweite und dritte sind jeweils Film abfotgrafiert vs. Abzug abfotografiert. Beim ersteren ist die Auflösung natürlich nicht die Bombe, ist aber auch nur schnell&Improvisiert gewesen. Man merkt aber deutlich den Vorteil in der Belichtung, gegenüber dem Abzug vom Labor.

  3. #3

  4. #4
    Zitat Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_3860.jpg 
Hits:	46 
Größe:	369,9 KB 
ID:	11311
    geil, wie hast du das denn gemacht? gefällt mir meeeeegagut!

  5. #5
    srsly? oO

    Ansonsten: Habe jetzt auch eine Nikon-EM, das passende Gegenstück zu meinem 50mm-E-Series. Funktioniert hervorragend, für 11€ ink. Versand bei Ebay geschossen. Das wird jetzt die "immer dabei" kamera, nachdem die Canonet mir dafür eig. zu schade ist XD

  6. #6
    ja, ernsthaft also ich hab jetzt direkt mal grad einfach drauf los gemacht, keine ahnung, wie nah das deiner methode kommt: negativ vor n papier halten, das ganze vor ne lampe halten und dann abfotografieren. jetzt muss ich das nurnoch irgendwie anständig invertieren. internet sagt: "mach das blos nicht mit der invertieren-funktion von photoshop, das sieht scheiße aus!" is mir egal, ich mach das jetzt trotzdem.
    kommt das in etwa hin?

    edit: das geht ja mal garnicht...

    Geändert von Marian (28.11.2011 um 23:14 Uhr)

  7. #7
    musste ein wenig rumspielen.
    habs vor eine lampe gehalten, ohne papier. als Raw aufnehmen.
    so aus dem raw entwickeln, dass es gleichmäßig belichtet ist. weißabgleich im raw-tool drauf machen (auf was schwarzes auf dem negativ klicken.)
    dann ebenenmaske "invertieren" drauf. dann dieses tool... (levels heißt das bei mir)das, was aussieht wie ein Histogramm bzw. Berge. dort jeweils in den r, b, g kanal rein und die enden jeweils auf den bereich des graphen ziehen, wo er ansteigt bzw. überhaupt etwas ist. dann sollte es in etwa stimmen. dann noch rumspielen mit weißabgleich, belichtung und kontrast (gradiationskurve...)

  8. #8
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_3891.jpg 
Hits:	175 
Größe:	22,8 KB 
ID:	11371

    Und weil das ein anderes Thema ist: Hier meine EM.
    Aber ich muss die Lichtdichtungen wechseln. Mache das jetzt mit Moosgummi. DIY.

  9. #9
    ich hab mal überlegt, mir eine irgendwo beim türken oder beim flomarkt zu kaufen und die dichtungen dann rauszumachen... tighte light leaks und so.

  10. #10
    Zumindest das 50mm E-Series ist super. Das benutze ich auch an Digital.
    Edit: Ansonsten funktioniert an der EM scheinbar auch alles. Belichtungsmesser, Blitzschuh usw.

  11. #11
    hast du die dichtungen schon ausgetauscht? willst du sie nichtmal halb oder ganz rausmachen, nen film vollfotografieren und dann gucken, wies aussieht? würde mich echt mal interessieren, hab dazu im internet noch fast garnix gefunden...

    hier mal meine ergebnisse von dem ding mit dem negativ:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC04731-Bearbeitet.jpg 
Hits:	172 
Größe:	273,5 KB 
ID:	11383

    gefällt mir echt gut, mach ich jetzt öfter. danke für die idee und die anleitung!

  12. #12
    Hab die Dichtungen in DIY manier ersetzt, und mache eh genau das: Film mit belanglosem kram zuknipsen und mal gucken. Hab' ich bei der Canonet auch so gemacht, nur dass sie da noch halbwegs i.O. aussachen.

  13. #13
    Yay! Back to the roots!
    Kann man denn mit der EM gut fotografieren? AE-Lock und wählbare Verschlusszeiten gibts ja nicht...
    Gib mal bitte Statusbericht, ich suche auch nach ner leichteren Alternative für meiner FE. Lichtdichtungen gibts in der Bucht notfalls noch für nen 10'er, habe da ganz brauchbare bekommen.
    Wenn du sicher bist, dass die EM dicht ist und du mal einen richtigen WOW Effekt haben willst, besorg' dir mal ne Rolle Kodak Portra 400, bester Farb-Negativfilm ever! Die Farben sind super und er lässt sich super scannen.
    Der APX direkt vom DM ist nicht zu empfehlen, gibts im Netz günstiger. Ist aber ein sehr gutmütiger Film, wenn man Lust hat in die Schwarz-Weiß-Filmentwicklung einzusteigen. An Schwarz-Weiß Filmen kann ich dir den Kodak TriX (hohe Dynamikreserven) und den Fuji Neopan Acros 100 (kaum Schwarzschildeffekt, gut für lange Belichtungen) empfehlen.
    Fuji Reala 100 ist auch okay, ist aber mit Iso 100 recht langsam, bist also auf Festbrennweiten und/oder gutes Wetter/Licht angewiesen.
    Der Ektar 100 hat mich jetzt nicht so vom Hocker gerissen. Mit Diafilmen kenn ich mich nicht aus.
    Bei allen Farb-Negativfilmen gilt: achte darauf wem die die zum Entwickeln gibst, ein Porta lohnt sich nicht, wenn du den bei Rossmann und co. abgibst, der Fotoladen um die Ecke macht das i.d.R. besser, (viele haben sogar ein eigenes Labor). Eventuell hat der hießige Fotoclub da ne Empfehlung für dich...

    Geändert von Gjorsch (01.12.2011 um 06:17 Uhr)

  14. #14
    Grade bei Farb-Negativfilmen sollte das doch nicht auftreten? Die werden doch alle C-41 entwickelt, nach standardvorgaben, oder nicht? oO
    Ansonsten, ja, was ich bisher vom Portra gesehen habe war super, schöner war nur der alte 160nc den es ja leider nimmer gibt
    SW will ich mittelfristig selbst entwickeln, muss nur dazu kommen, die Chemie zu kaufen (hier im Wohnheim gibts 'ne DuKa)

    Bisher gefällt mir die EM ganz gut, Exposure Lock stört ein bisschen, das mit vollem M Modus nicht wirklich. ich drehe am Blendenring und sehe, wie sich die Belichtungszeit dabei ändert, und drücke ab wenns passt. Zur not kann ich mit der ISO gegenregulieren. Leidglich, dass man letztere nicht blind, die Kamera vor'm Auge bedienen kann, ist etwas schade^^

    Ich probiere jetzt erstmal mein 35mm 1,8G DX daran aus, geht nur bei Offenblende (kein Blendenring) aber ansonsten tolle Optik und stelle ich mir als interessanten Blickwinkel & Effekt bsp. Abends vor...

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •