ich hab mal überlegt, mir eine irgendwo beim türken oder beim flomarkt zu kaufen und die dichtungen dann rauszumachen... tighte light leaks und so.
ich hab mal überlegt, mir eine irgendwo beim türken oder beim flomarkt zu kaufen und die dichtungen dann rauszumachen... tighte light leaks und so.
--ich bin dagegen
Zumindest das 50mm E-Series ist super. Das benutze ich auch an Digital.
Edit: Ansonsten funktioniert an der EM scheinbar auch alles. Belichtungsmesser, Blitzschuh usw.![]()
![]()
--
cats are not characteristically disposed toward voluntary aerobic exercise
hast du die dichtungen schon ausgetauscht? willst du sie nichtmal halb oder ganz rausmachen, nen film vollfotografieren und dann gucken, wies aussieht? würde mich echt mal interessieren, hab dazu im internet noch fast garnix gefunden...
hier mal meine ergebnisse von dem ding mit dem negativ:
gefällt mir echt gut, mach ich jetzt öfter. danke für die idee und die anleitung!![]()
--ich bin dagegen
Hab die Dichtungen in DIY manier ersetzt, und mache eh genau das: Film mit belanglosem kram zuknipsen und mal gucken. Hab' ich bei der Canonet auch so gemacht, nur dass sie da noch halbwegs i.O. aussachen.
--
cats are not characteristically disposed toward voluntary aerobic exercise
Yay! Back to the roots!
Kann man denn mit der EM gut fotografieren? AE-Lock und wählbare Verschlusszeiten gibts ja nicht...
Gib mal bitte Statusbericht, ich suche auch nach ner leichteren Alternative für meiner FE. Lichtdichtungen gibts in der Bucht notfalls noch für nen 10'er, habe da ganz brauchbare bekommen.
Wenn du sicher bist, dass die EM dicht ist und du mal einen richtigen WOW Effekt haben willst, besorg' dir mal ne Rolle Kodak Portra 400, bester Farb-Negativfilm ever! Die Farben sind super und er lässt sich super scannen.
Der APX direkt vom DM ist nicht zu empfehlen, gibts im Netz günstiger. Ist aber ein sehr gutmütiger Film, wenn man Lust hat in die Schwarz-Weiß-Filmentwicklung einzusteigen. An Schwarz-Weiß Filmen kann ich dir den Kodak TriX (hohe Dynamikreserven) und den Fuji Neopan Acros 100 (kaum Schwarzschildeffekt, gut für lange Belichtungen) empfehlen.
Fuji Reala 100 ist auch okay, ist aber mit Iso 100 recht langsam, bist also auf Festbrennweiten und/oder gutes Wetter/Licht angewiesen.
Der Ektar 100 hat mich jetzt nicht so vom Hocker gerissen. Mit Diafilmen kenn ich mich nicht aus.
Bei allen Farb-Negativfilmen gilt: achte darauf wem die die zum Entwickeln gibst, ein Porta lohnt sich nicht, wenn du den bei Rossmann und co. abgibst, der Fotoladen um die Ecke macht das i.d.R. besser, (viele haben sogar ein eigenes Labor). Eventuell hat der hießige Fotoclub da ne Empfehlung für dich...
Geändert von Gjorsch (01.12.2011 um 06:17 Uhr)
Grade bei Farb-Negativfilmen sollte das doch nicht auftreten? Die werden doch alle C-41 entwickelt, nach standardvorgaben, oder nicht? oO
Ansonsten, ja, was ich bisher vom Portra gesehen habe war super, schöner war nur der alte 160nc den es ja leider nimmer gibt
SW will ich mittelfristig selbst entwickeln, muss nur dazu kommen, die Chemie zu kaufen (hier im Wohnheim gibts 'ne DuKa)
Bisher gefällt mir die EM ganz gut, Exposure Lock stört ein bisschen, das mit vollem M Modus nicht wirklich. ich drehe am Blendenring und sehe, wie sich die Belichtungszeit dabei ändert, und drücke ab wenns passt. Zur not kann ich mit der ISO gegenregulieren. Leidglich, dass man letztere nicht blind, die Kamera vor'm Auge bedienen kann, ist etwas schade^^
Ich probiere jetzt erstmal mein 35mm 1,8G DX daran aus, geht nur bei Offenblende (kein Blendenring) aber ansonsten tolle Optik und stelle ich mir als interessanten Blickwinkel & Effekt bsp. Abends vor...
--
cats are not characteristically disposed toward voluntary aerobic exercise
Ja der Entwicklungsprozeß ist standardisiert, dennoch habe ich da gemischte Erfahrungen gemacht. Dein DM/Rossmann habe ich öfter mal Kratzer und Schmutz auf den Negativen gehabt. Beim Fachmann ist mir das bisher nicht passiert, wenn er gut ist, packt er dir die Negative auch gleich in Archivhüllen, deine Negative leben also potentiel länger. Weiterhin läuft dein Film bei den Großlabors ggf. durch fast erschöpften ggf. auch nicht mehr ganz sauberen Entwickler, das hat Auswirkungen auf den Entwicklungsprozeß, der Laden um die Ecke kann sich versaute Negative nicht leisten und wird i.d.R. gewissenhafter Arbeiten.
Unsterschiede siehst du dann spätestens im Print, der ist nämlich nicht standardisiert. Beim Großlabor läuft alles durch eine automatisierte Software und die wird so abgestimmt, dass sie die Resultate liefert, die die breite Maße bevorzugt. (knallige Farben, recht hohe Kontraste etc.).
Beim Fachhändler setzt sich jemand dran und macht sich normalerweise 2-3 mehr Gedanken um den Print, dreht also beim Porta nicht die Sättigung auf max. etc.
Das sind zumindest meine Erfahrungen, für die tägliche Knippserei reichen die Filme aus der Drogerie bzw. die Entwicklung da auch aus (ist auch wesentlich günstiger xD), wenn du jedoch wichtiges fotografierst, lohnt es sich das etwas professioneller anzugehen.
Portra 160 ist eingestellt worden, da der Portra 400 eigentlich genau die gleichen Resultate liefert. NC und VC ist auch egal, da es hier wieder auf den Print ankommt.
Ich werd mal schauen ob ich an eine EM günstig rankomme, hatte bisher eher an eine FG gedacht, die ist jedoch normalerweise ein ganzes Stück teurer.![]()
Jo, das mit dem Print ist klar, meine jetztige Strategie sieht so aus, dass ich bei Rossman entwickle und einmal 9*13 entwickeln lasse (nur zur sichtung, kostet 1cent pro bild) und wenn es mir dann gefallen würde, beim fachlabor entwickeln lasse oder scannen und am rechner selbst entwickele.
das mit dem standard ist ja klar, sieht man auch an dem einen bild dass ich oben gepostet habe, es ist deutlich zu dunkel, da wäre einiges mehr drin gewesen.
--
cats are not characteristically disposed toward voluntary aerobic exercise
@ Freierfall:
gefällt mir verdammt gut - v.a. dann wenn's draußen grad eh überall so kalt, trist und grau ist.
Ich habe mir vor zwei Wochen eine gebrauchte CANON Eos 400D gekauft. Gestern hat mir ein Dozent endlich gezeigt, wie man manuell fotografiert. Macht richtig Spaß, etwas mit den Einstellungen rumzuspielen. Mein Dozent scheint ein Fan von Unschärfen zu sein. Er meinte gleich, dass ich doch mal den Fokus auf das Motiv legen solle und den Hintergrund unscharf machen. Das ist zwar ein ganz netter Effekt. Aber so richtig Blicke ich noch nicht durch, was man erzielen kann, wenn man die Belichtungszeit verändert und ein paar andere Einstellungen. Ich probiere zwar auch so ein bisschen rum, aber vielleicht kennt ihr ja ein nettes tutorial oder habt mal nen Tipp für mich, was ich noch probieren könnte. Ich hatte vorher nur eine kleine Kompaktkamera und mit der habe ich auch nicht gerade gute Ergebnisse erzielt. Von daher darf man mich ruhig wie nen Anfänger behandeln.
Werde mir auch noch den Thread etwas mehr ansehen. Ist ja ganz schön gewachsen, in den drei Jahren, die ich nicht mehr regelmäßig rein gesehen habe.