Zitat Zitat von BDraw Beitrag anzeigen
Ich weiß, dass es zumindest OneDrive, Office und die Adobe-Palette auch für Mac gibt - leider geht das bloß arg ins Geld. Bei PS sehe ich da leider keinen brauchbaren Ausweg, aber wie steht es um Apples eigene Office-Alternativen? Wie mächtig sind die im Vergleich? Ich muss dazu sagen, dass meine Anforderungen an Excel sich darauf beschränken, Tabellen (duh) und Diagramme zu erstellen und ich sämtliche Animationsfeatures bei Power Point eher meide. Bei Word hingegen bin ich nach inzwischen 4 Jahren Studium und Hausarbeitschaos sehr an so Sachen wie automatische Inhaltsverzeichnisse, Formatvorlagen, Abschnittsumbrüche mit passenden Seitenzahlen, etc. gewöhnt.
Apples Textverarbeitung habe ich nie benutzt, weil ich TeX bevorzuge. (Determinismus ftw!) Numbers ist ganz nett, aber das Highlight ist Keynote, welches ich im Gegensatz zu Powerpoint recht gut finde.


Zitat Zitat
Wenn ich das bloß bisher richtig verstanden habe, müsste Steam in die Röhre gucken. :/
Steam funktioniert auf dem Mac wunderbar, nur viele Spiele nicht. Ein Blick in meine Steam-Bibliothek zeigt, daß von 288 Spielen 141 Mac-kompatibel sind. Um ehrlich zu sein, habe ich tatsächlich noch einen Windows-Rechner laufen, der nur zum Zocken da ist.


Zitat Zitat
Sollte ich mir da Gedanken machen, auch in Anbetracht des im Herbst kommenden El Capitan?
El Capitan hat wie gleichen Anforderungen wie Mavericks und Yosemite. Auf meinem Mid-2012 MacBooc Pro wird es wunderbar laufen, also sollte der Mac Mini gehen.


Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
Meine Musiksammlung im OGG/vorbis-Format erkennt itunes leider nicht (auch nicht mit den Libraries von xiph.org), nutze da vlc zu. Leider frisst Clementine extrem viel CPU-Zeit und fällt damit auch weg.
Die Ogg-Komponenten von Xiph funktionieren seit Ewigkeiten nicht mehr. Apple hat im Hintergrund die API gewechselt und mit der neuen kann man wohl keine sinnvollen Plugins mehr schreiben.


Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
Besonders Metadaten könnte OSX ja direkt in den erweiterten Dateiattributen im Dateisystem speichern, statt in einer separaten versteckten Datei. Wenn man einen Ordner zippt, hat man die versteckte Datei (obwohl man die gar nicht braucht/will) mit drin.
Das Problem ist, daß viele Dateisysteme keine erweiterten Attribute kennen. Beispielsweise unterstützen weder FAT32 noch exFAT sie, womit USB-Sticks da einfach mal Pech haben. (Es sei denn, du bist ein Freak, der seine USB-Sticks mit NTFS, HFS+ oder UDF formatiert.) Offenbar hat man bei Apple dann entschieden, daß man lieber über alle Dateisysteme konsistent sein will, anstatt bei manchen Dateisystemen Dateien anzulegen und bei manchen nicht.