http://de.wikipedia.org/wiki/Backup
Sonderfall Privatnutzer
Datensicherung auf dem heimischen Privat-PC ist davon abhängig, welche Speichermedien zur Verfügung stehen und über welches Wissen der Benutzer über die verschiedenen Sicherungsarten verfügt. Meist werden günstige Medien für bereits vorhandene Geräte bevorzugt, da das Sichern auf Magnetband eine zusätzliche Investition bedeutet. Während früher oft Disketten oder Zip-Disketten benutzt wurden, werden heute meist CDs bzw. DVDs verwendet. Mit der Verfügbarkeit großer Festplattenkapazitäten zu günstigen Preisen wird zunehmend das Sichern auf einer zusätzlichen Festplatte, vorzugsweise einer externen, die räumlich getrennt aufbewahrt werden kann, attraktiv. Manchmal kommen auch Memory Sticks als Sicherungsmedien zum Einsatz oder es werden über DSL-Verbindungen Datenserver von Dienstleistern im Internet in Anspruch genommen.
Steht besondere Software zur Verfügung, empfehlen sich inkrementelle oder differenzielle Sicherungen. Die technisch einfachste Möglichkeit, die ohne Software und Hintergrundwissen auskommt, ist die Anlage von mindestens zwei (besser: drei) Sicherungen im regelmäßigen Abstand auf einem physisch unabhängigen Datenträger. So kann das Großvater-Vater-Sohn-Prinzip nachgebildet werden. Sind die Daten auf der ursprünglichen Festplatte entsprechend sortiert, kann die Sicherung aktueller oder besonders wichtiger Daten in kürzeren Zeitabständen erfolgen (z. B. täglich), als die der übrigen Bestände.