Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 129

Thema: [Pen & Paper] News und Gerüchte! =D

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ein dunkler Paladin würde nicht erkennbar mit anderen Paladinen interagieren, außer durch Schwerkraft. Ein Antipaladin ist ein Paladin mit umgekehrter Ladung, aber immer noch ein Paladin. Wenn er einem normalen Paladin begegnet, dann zerstrahlen sich beide gegenseitig; vermutlich zu EM-Strahlung und/oder energetisch geladenen Chorknaben – ich bin mir da nicht sicher, weil ich das Regelwerk nicht vorliegen habe.

    (Ich sollte meine Physikwitze vielleicht als solche kennzeichnen...)

  2. #2
    Zitat Zitat von Liferipper Beitrag anzeigen
    Wie kann ein Antipaladin jemanden zerstrahlen? Wenn ein Paladin ein religiöser Krieger ist, müsste ein Antipaladin doch ein atheistischer Pazifist sein...


    The Yage Letters wird jetzt zu einem Szenariopack für Pathfinders?

  3. #3
    Ich hab über Jeez' witz gelacht.

  4. #4
    Ich musste als jemand der kein Physikexperte ist zumindest etwas schmunzeln, denn nach der DSA-Runde auf der NATO wo es ja einige Physikwitze gab verstehe ich zumindest etwas.

  5. #5
    Eine weitere Möglichkeit wäre Dawkins oder ein deutscher Materialist von 1850, der ständig grantig ist und Magie als schlechte Methode der Erkenntnisgewinnung verurteilt (immer mit Rückblick darauf das ET TU BRUTE sich noch vor kurzem auf diese barbarische Scheiße verlassen haben)

  6. #6
    Yaah Gitz itz time for da WAAAAGGGHHHHH (in space)



    Laut Fantasyflightgames kommt bald die nächste expansion für Rogue Trader in der man wie ihr vielleicht schon vermutet habt auch Ork Freebootaz spielen kann. Eine zweite Rasse soll auch noch mit implementiert werden und wenn Ich mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster lehnen darf, so würde ich fast wetten das es sich wohl um Eldar handeln könnte. Die wurden nämlich schon mit der letzten Expansion Lure of the Expanse stark implementiert und der nächste logische Schritt währe wohl die einführung der Eldar als spielbare Rasse, und seien wir mal ehrlich, wer einen Ork zu sich aufs Schiff lässt der wird mit einem Eldar auch nicht viel mehr Probleme haben.
    Ich freu mich auf jeden fall schonmal und bin gespannt ob es Regeln geben wird um ein Orkschiff zu bauen.

  7. #7
    Zitat Zitat von Hummelmann Beitrag anzeigen
    Eine zweite Rasse soll auch noch mit implementiert werden und wenn Ich mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster lehnen darf, so würde ich fast wetten das es sich wohl um Eldar handeln könnte.
    Well fuck my shit!

    Es sind nicht die Eldar sondern die Kroot (kannibalistische Vogelmenschen)

    Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass sich Fantasyflightgames gegen Eldar entscheidet. Auf der anderen Seite ist es gerade mal die zweite Expansion (eigentlich die erste richtige, da die erste ja nur ein Abenteuer war) und wenn sie jetzt schon alle ihre Karten auf den Tisch legen würden, dann wäre für später ja nichts mehr da.
    Eldar kommen noch als spielbare Rasse und bis dahin können die, die unbedingt Eldar spielen wollen sicher selber ein paar Regeln zusammenschustern.

    Btw Link

  8. #8
    Endlich was Handfestes zum Advanced Players Guide. Das Einzige, was mir weiterhin nicht so gefällt, sind 6 neue Grundklassen, aber nur 8 Prestigeklassen. Da hätten sie lieber den vorhandenen Klassen weitere Optionen geben sollen (oder Prestige draus machen sollen). Aber mal sehen.

    Zitat Zitat
    First off, we took a look at the races chapter, which includes a two-page spread of information on each of the seven core races. Each one includes new alternate racial class features for you to choose from and new favored class options. The latter gives you another thing to choose from when you take a level in a class favored by your race. For example, dwarven barbarians can choose to gain 1 additional round of rage per day instead of an additional hit point or skill rank.

    Next comes the classes chapter, which starts off with the six new base classes and then continues on with new rules and material for the 11 core classes from the Core Rulebook. The base classes have received a host of updates since the playtest, but still primarily function much in the same way as they did before. For the core classes, we added scores of new rules. Most of the classes contain numerous archetypes, or different takes on the class, which includes a number of alternate abilities that you can take as a package. For example, rogues can select the sniper archetype which grants them increased range with their sneak attack and reduces their penalties for making attacks at long range.

    After classes is a meaty feats chapter, containing 163 feats that range from metamagic feats, combat feats, and even a host of racial feats. This chapter even includes a number of high-level feats that duplicate a number of powers of the old 3.5 archmage prestige class. One feat of note is Shadow Strike, which allows a character to deal precision damage, even if the target has concealment, allowing rogues to finally be able to sneak attack a foe in a dark alley.

    After feats comes equipment, which contains new tools, useable by nearly any PC, and a lengthy chapter full of spells. There are spells in this book for every spellcasting character, including new spell lists for elementalist wizards. All told, 57 pages of spells with new choices at every level of play. After spells comes the prestige class chapter, which includes 8 new classes. I previewed the Stalwart Defender during the banquet, which is an update of the 3.5 Dwarven Defender. The name change stems from the fact that you no longer need to be a dwarf to take levels in this class. The class also grants many new abilities that the defender can choose from as he gains levels.

    The book is rounded out with a large magic items chapter, including new items from virtually every category. It starts with armor and weapons and wraps up with cursed items and artifacts. That chapter is followed up with the new rules chapter, which includes info on four new combat maneuvers (dirty trick, drag, reposition, and steal), an optional hero point system, and the entire traits system used by the Pathfinder Adventure Paths.

    All of that, crammed into 336 pages between two beautiful covers. A detailed preview of the Advanced Player's Guide will start very soon. Keep your eyes here on the Paizo blog for more information on this exciting book.

  9. #9
    Zitat Zitat
    (kannibalistische Vogelmenschen)
    Haha, OH YEAH! Das Fleisch unserer Feinde wird uns stärker machen!

    Und Infinity hat einige der coolsten Modelle auf dem Markt:

    Son Goku



    Big Boss aus MSG



    und Van Zat aus Herrschaft des Feuers



    I'm not even shitting you. Denton Van Zan samt seiner Axt.

    Geändert von Ianus (24.06.2010 um 23:27 Uhr)

  10. #10
    Habt ihr schon den neuen Regionalband "Horasreich" für DSA gesehen?
    Es scheint, als hätten sie eine Horde neuer Zeichner eingestellt, die Bilder jedenfalls sind diesmal von richtig guter Qualität, gemessen an dem, was uns in anderen Publikationen schon vorgesetzt wurde.

    Und jetzt hätte ich wieder Lust auf meinen Stutzer...Hm...

  11. #11
    Freu mich schon aufs Durchblättern. ^^

    Ullisses veranstaltet den ersten deutschen Pathfinder Tag in Wiesbaden. Am Tag des WM Endspiels, großartige Planung. Na gut, die meisten Nerds interessiert das eh nicht, und wenn Deutschland bis dahin raus ist, wohl auch sonst niemanden. Würde ich nur ansatzweise in der Nähe wohnen, wär ich dabei.
    Zitat Zitat
    "Ulisses Spiele & Medien" veranstaltet am Sonntag 11. Juli 2010 den ersten deutschen Pathfinder Tag von 9.30 Uhr bis ca. 19 Uhr.
    (Zur Erinnerung: Ab 20.30 Uhr findet das WM-Endpiel an diesem Tag statt).

    Veranstaltungsort ist die Nachhilfeschule Faultier in Wiesbaden.

    Zu dem Programm Punkten gehören Meet & Greet mit deutschen Übersetzern und Lektoren, eine Frage&Antwort-Stunde mit den Verantwortlichen von Pathfinder bei Ulisses. Außerdem finden natürlich Pathfinder Society Runden statt. Als Ehrengast kommt der Pathfinder Society Verantwortliche von PAIZO und leitet in Englisch selbst eine Runde.

    ...weitere Infos folgen...

  12. #12
    Dorp-TV hat sehr gute Interviews auf der Spiel geführt - wer nicht da war, kann sich damit wunderbar über alle deutschen News informieren. =)

  13. #13
    find die Interviewpartnerin von Prometheus sehr sympatisch und schön, dass die so ehrlich wirkt, und nicht so sehr auf "professionelles" Sprechen achtet, sondern mehr so "von fans für fans" mäßig spricht

  14. #14
    Ich habe gerade erst gesehen:
    Barbarians of Lemuria ist bei Ulysses rausgekommen! Auf deutsch!
    Voll geil!
    Wurde soeben bestellt.

    http://www.ulisses-spiele.de/index.php?id=460

  15. #15
    Ja, is die Fanware-Reihe, also ne Fanübersetzung - was heißt, dass sie ziemlich gut sein könnte, weil ne Menge Herzblut drin steckt. Ich muss ehrlich sagen, mir entzieht sich so ein wenig die Faszination dieser Conan-artigen nicht-wirklich-ernsten Spiele. Sind zwar lustig und so, aber für mehr als zwei Abende wär das bei mir glaub ich nicht drin. Dann ists erstmal wieder genug mit Blut und Titten. ^^

    Falls sich, wie ich, schonmal jemand gefragt hat, was uns Ulisses denn nun eigentlich mit dem Label "Abenteuerspiel" sagen will - hier ist eine Erklärung aus dem Blog.

    Kurzform: Letztendlich also ein ähnlicher Ansatz wie D&D4 und viele aktuelle Rollenspiele. Man will die Problematik loswerden, dass unser Hobby mit dem Spielleiter steht oder fällt, weil das wohl viele Anfänger abschreckt. Dafür geht man große Kompromisse ein, allen voran den, dass das Spiel von Szene zu Szene "auf Schienen" läuft und keine absolute Freiheit erlaubt.
    Hier ein erklärendes Quote aus dem Text, zur Aufgabe des SLs.
    Zitat Zitat
    Wir bezeichnen ihn als „Erzähler“, weil sein Aufgabenbereich stark zusammengeschrumpft ist. Im Grunde besteht seine Aufgabe nur noch darin, seinen Spielern den Abenteuertext vorzulesen. Entscheiden sie sich an einer Kreuzung, nach links abzubiegen, dann liest er ihnen vor, was dort passiert. Entscheiden sie sich für rechts, dann liest er dort weiter. Müssen sie würfeln, so teilt er ihnen mit, welche Fähigkeiten gefordert sind, anschließend liest er ihnen den Abschnitt vor, der ihrem Würfelerfolg entspricht. In einem Kampf verhalten sich die Gegner nach einem festgelegten Schema, allerdings könnte es sein, dass die Geisterjäger bei Kampfbeginn nicht gut genug würfeln, um herauszufinden, welche Kampffähigkeiten ihre Gegner besitzen, so dass der Erzähler ihnen jeweils mitteilt, ob ihre Kampfwürfe erfolgreich sind oder nicht. So oder so muss der Erzähler aber niemals selber würfeln, alle Würfelwürfe werden von den Spielern durchgeführt!

    Letzten Endes ist der Erzähler notwendig, weil es einen geben muss, der die gesamte Handlung kennt und den Spielern Stück für Stück offenbart. Er muss aber niemals improvisieren, weil alle Möglichkeiten im Abenteuertext aufgeführt und zudem so klar strukturiert sind, dass man sie sofort findet. Außerdem muss er sich theoretisch auch nicht vorbereiten, sondern kann das Abenteuer direkt aus dem Buch spielen, ohne es vorher gelesen zu haben. Ich sage „theoretisch“, weil es immer besser ist, sich vorzubereiten, wenn man die Möglichkeit dazu hat, das ist eine allgemeingültige Lebensweisheit. Aber selbst dann genügt bei Abenteuerspielen ein kurzes Überfliegen. Kein Vergleich mit den Mühen, die man für ein klassisches Rollenspielabenteuer auf sich nehmen muss.
    Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Mit den Kompromissen kann ich leben, zumal sich John Sinclair (und wohl auch Justifiers) als Lizenzspiel mit Groschenroman-Struktur absolut dafür anbietet! Aber das Problem liegt komplett woanders. Was mich als Anfänger immer noch am meisten vom Rollenspiel abschrecken würde, ist seitenweise Text, denn der verhindert, dass ich mir das Ganze überhaupt erst genau anschaue. Und den haben die Abenteuerspiele von Ulisses ausnahmslos. Vielleicht beschäftige ich mich mal im Detail mit einem der Spiele, aber dieses Problem haben sie definitiv nicht gelöst.

  16. #16
    Ulysses, die DSA rausbringen, schreiben von Handlungsfreiheit in normalem Rollenspiel und bringen was neues Raus, das auf schienen fährt? Haben die jemals ein Abenteuer gelesen, dass die DSA-Redax herausgebracht hat?? Wo es die Regel ist, dass in den "Meisterinformationen" immer Haufenweise Tipps stehen, wie man die Spieler auf dem richtigen Kurs hält und unerwünschte Aktionen (bsp. Magie o.ä.) verhindert?
    Naja.

    Ansonstenl@Cipo: Naja, soweit ich das mitbekommen habe wurde das Ding schon von professionellen Redakteuren geschrieben und hinterher von Zorhnhau (Der das Spiel sehr mag :P) und ein paar anderen Gegengelesen.

  17. #17
    Ich muß auch sagen, daß sich mir bei fest eingebautem absolutem Railroading irgendwie der Reiz der Sache entzieht. Ich meine, effektiv hat man damit ein äußerst komplexes Brettspiel geschaffen. Das ist zwar auch ganz nett, aber ich würde sagen, daß es als Einführung für Rollenspiele kaum mehr Sinn macht als Hero Quest – immerhin geht es bei Rollenspielen ja um das exakte Gegenteil; der Spielleiter erfindet während des Spiels eine dynamische Spielwelt, in der die Spieler beliebig handeln können, und wenn's die Handlung kurzfristig entgleist.

  18. #18
    Ah, Ok, hatte keinen genauen Blick drauf, eben wegen "noch-ein-Blut-und-Titten-Spiel". ^^

    Was du bezüglich der DSA Abenteuer beschreibst, ist ja eine gewisse Herangehensweise seitens der Autoren, um die in diesem Rollenspiel prinzipiell gegebene Freiheit durch den SL einzuschränken. Die Abenteuerspiele dagegen bieten erstmal vom Konzept her gar keine Freiheit an und fußen völlig auf vorinszenierten Abenteuern (die bei DSA, zumindest seit der dritten Edition, ja eher optionales Beiwerk sind) - und daher hat der SL weniger Arbeit. Das ist, denke ich, der große Unterschied, den sie da in den Mittelpunkt stellen.

    Ich denke übrigens, du solltest von Fertigabenteuern keine Entscheidungsfreiheit erwarten - denn das ist ganz bestimmt nicht ihre Stärke, da sollte man eher bei Settingbeschreibungen und Storyhooks suchen.

    Und ein Verlag ist letztendlich ja auch kein großes Masterbrain mit verschiedenen Tentakeln - spätestens, seit Ulisses gleichzeitig DSA und Pathfinder rausbringt, sollte klar sein, dass sie nicht allzu sehr darauf achten, ein philosophisches "Produktlinien-Gesamtbild" zu erhalten, das über interne Qualitätsansprüche hinaus geht. Heißt, den Vergleich zwischen zwei Spielen des Verlags kann man zwar anstellen, aber er sagt wahrscheinlich nicht allzu viel aus.

    Zitat Zitat
    Ich muß auch sagen, daß sich mir bei fest eingebautem absolutem Railroading irgendwie der Reiz der Sache entzieht. Ich meine, effektiv hat man damit ein äußerst komplexes Brettspiel geschaffen. Das ist zwar auch ganz nett, aber ich würde sagen, daß es als Einführung für Rollenspiele kaum mehr Sinn macht als Hero Quest – immerhin geht es bei Rollenspielen ja um das exakte Gegenteil; der Spielleiter erfindet während des Spiels eine dynamische Spielwelt, in der die Spieler beliebig handeln können, und wenn's die Handlung kurzfristig entgleist.
    Naja, das ist eine mögliche Definition. Ich persönlich sehe den Reiz auch an ähnlichen Stellen, aber man sucht hier halt einen Kompromiss für Zugänglichkeit - die dynamische Spielwelt ist halt keine simple Sache.

    Das große Problem ist halt, den Mittelweg zwischen Zugänglichkeit und Faszination des Hobbys zu finden - keine neuen Spieler sind scheiße (auch für die Verkaufszahlen und damit die Vielfältigkeit der Industrie), aber wenn man letztendlich nur Mass Effect 2 mit Würfeln spielt, haben andere Medien definitiv die Nase vorn. Dieser Mittelweg ist äußerst schwer zu finden, weil das heute typische Rollenspiel eben nichts Zugängliches ist, und weil seine Faszination zu großen Teilen auf dem Extrem der Entscheidungsfreiheit beruht (das keine Mittelwege mag). Und viele Leute in der Industrie befürchten halt, dass Rollenspiele aufgrund ihrer Einstiegshürden einfach veraltet sind, rein vom Konzept her - und suchen deshalb verzweifelt nach Wegen, sie ins aktuelle Jahrhundert zu befördern.
    Bisher hat es offensichtlich noch niemand wirklich gebacken gekriegt, aber ich gucke mir sehr gern die verschiedenen Versuche an.

    Geändert von La Cipolla (07.11.2010 um 12:36 Uhr)

  19. #19
    Naja, das schöne an BoL ist eben, dass es ein "gutes" Blut und Titten spiel ist, wovon es nicht so viele gibt, wenn man mal von Außnahmen wie dem Indie-Barbaren! absieht. (ConanD20 ist ja nun nicht direkt toll, allein schon aufgrund der Regelbasis die für sowas suboptimal ist). Was scorpios Spiel, dass auch wirklich so heißt (Blut&Titten), hermacht, weiß ich nicht. (Kommt iwann mal für SW )
    @Jeez: Für viele deutsche Spieler, die mit DSA groß geworden sind, ist aber das entscheidende Moment im Rollenspiel die "gute Geschichte" die sie gerne haben wollen, mit Entscheidungsfreiheit sind die meisten Gelegenheitsspieler u.ä. sowieso vollkommen überfordert (so zumindest meine Erfahrung)

  20. #20
    DSA Jahresplan aus dem Ulisses Blog.
    Zitat Zitat
    Weihnachten steht kurz bevor, schon bald ist das alte Jahr Geschichte. Daher wagen wir jetzt einen kleinen Blick in die Zukunft – aber nicht zu ausführlich, denn auch bei uns gilt Niobaras Unschärfethesis: Je genauer die Vorhersage, desto unschärfer wird die künftige Realität. Daher erheben wir für diesen Ausblick keine Vollständigkeit und verzichten auch auf genauere Festlegungen.

    Bereits früh im Jahr dürfen wir das Hesinde-Vademecum begrüßen, welches sich bereits in den letzten Produktionsstufen befindet. Als Gebetbuch und Ratgeber in allen passenden Lebenslagen eines Geweihten besitzt es ein handliches A6-Format und wird mit einem hesindianisch grünen Kunstledereinband erscheinen.

    Wege der Alchimie stellt die Aspekte der stofflichen Magie – Alchimie, Artefakterschaffung und Zauberzeichen – in den Mittelpunkt. Mit überarbeiteten Regeln und zahlreichen neuen Gegenständen, Elixieren, Glyphen und Zeichen wird es ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle Zauberer-Spieler und Spielleiter.

    Horte magischen Wissens ist der zweite Teil der Reihe der Aventurischen Magierakademien. In ihm finden sich die Beschreibungen der noch fehlenden Akademien Aventuriens, ihrer besonderen Persönlichkeiten und ihrer Geheimnisse.

    Die grüne Reihe der Regionalbände findet in der zweiten Jahreshälfte mit Schattenlande ihr Ende. Schwarztobrien und Maraskan sind die beiden Themen des Bandes, der sich intensiv mit der Bedrohung durch die Heptarchen und dem göttergläubigen Widerstand gegen ihre Herrschaft befasst. Weitere Themen sind die pervertierte Natur und die Refugien der Aufrechten.

    Die Setting-Box Tharun wird die sagenhafte Hohlwelt gleichen Namens präsentieren und in aller Ausführlichkeit darlegen. Der Klassiker aus den Schwertmeister-Boxen ersteht neu im zeitgemäßen Gewand, mit allerlei nützlichen Hilfsmitteln, Regelergänzungen und einem Abenteuerheft.

    Auch in der Reihe der Abenteuer und Kampagnen befinden sich zahlreiche Projekte in Arbeit. Die Drachenchronik findet mit Drachendämmerung ihr Ende, die Quanionsqueste der Praios-Kirche wird in Lichtsucher zum Thema eines Kampagnenbandes werden. Mit den Kampagnen-Abenteuern Schleiertanz und Rabenblut legen wir einen Schwerpunkt auf die Landstriche Aranien bzw. Al'Anfa und Mit wehenden Bannern wird die Wildermark-Kampagne, die in Von Eigenen Gnaden begann, zu einem Abschluss geführt.

    Zum Schluss haben wir uns noch ein ganz besonderes Kapitel aufgehoben: Uthuria – die unbekannte Welt im Süden Aventuriens. Kommendes Jahr bricht die Expedition zum Südkontinent auf und wird in drei umfangreichen und innovativen Kampagnenbänden eine neue Welt entdecken. Seid dabei und erreicht als Erste fremde, unbekannte Gestade.

    Natürlich haben wir noch weitere Projekte in Arbeit, etwa den Organisationen-Band, das Aventurische Archiv 8, das Inrah-Erweiterungsbuch Kartenglück und Schicksalszeichen, die Horasreich-Anthologie Maskenspiele und einige andere Abenteuer. Wir wollen nicht alle Munition bereits jetzt verschießen (obwohl Silvester dafür natürlich der passende Zeitpunkt wäre), sondern halten Euch auch 2011 auf diesem Blog weiter auf dem Laufenden.

    In diesem Sinne wünscht Euch die DSA-Redaktion ein gutes Verleben der Namenlosen Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •