Zitat Zitat
Für Otto-Normal-DSA Spieler ist DnD Powergaming und kein "richtiges Rollenspiel".
Ganz nüchtern: Für den Otto-Normal-DSA Spieler ist D&D das System hinter Baldurs Gate und Co, und das wars. Die meisten wissen nicht mal, dass man das auch hierzulande kaufen und spielen kann.
Für den Otto-Normal-Rollenspielnerd in Deutschland trifft die Aussage oben aber zu.

Zitat Zitat
Mh... vielleicht schaffen sie es ja, den Kram an die DSA-Spieler zu verkaufen, die nicht wissen, dass Pathfinder von DnD abstammt? xD
Hehe. Ich sehe schon die Werbekampane: "Jetzt neu von Ullisses: Nach Das Schwarze Auge nun Pathfinder - für alle Helden, die in Aventurien keine Herausforderung mehr finden!"




Zitat Zitat
Ich mussta dabei spontan an "yo, ho, ho, und 'ne Buddel voll Rum!" denken
Sehr schön.
Die spielen damit auf die folkloristisch recht weit verbeitete Eigenart des Sin-eatings an. Also du setzt dich irgendwo hin, wo der Eingang zur Unterwelt, je nach Kultur, als dünn betrachtet wird, und nimmst die Sünden der Toten in dich auf, um so für sie zu büßen und ihnen den Weg in den Himmel (oder wo auch immer hin) zu ebnen. In der Praxis geht das natürlich am besten mit Alkohol, Gesang und Co. Der mexikanische Totenkult, der das recht fröhlich zelebriert, ist ja bekannt, aber es gibt auch viele christliche Kirchen, in denen ein Geistlicher sich zum Grab begibt und eine Flasche Wein auf den Toten leert, um für seine Sünden zu büßen, bei anderen Kulturen das gleiche (oder zumindestens ähnlich).
Ist eine weniger verbreitete Eigenart, was zeigt, dass die nWoD langsam alle wirklich großen Folkloresachen abgedeckt hat.

Hier mehr zur praktischen Umsetzung als Spiel.
Zitat Zitat
Death-Touched?
Geist Preview for June 16
Posted: 2009-06-16

On a frozen lake, the ice suddenly cracks with the sound of a gunshot. A young man falls in, and by the time rescue workers pull him out, his body temperature has dropped to 86 degrees Fahrenheit and he’s not breathing.

A crackhead corners a woman on a deserted street. He wants her money, but he needs a fix more than anything. His hands are twitchy; as she’s handing over her purse, the gun discharges. The candy-apple red on the woman’s lips isn’t make-up. The junkie runs, leaving her to bleed out on the filthy pavement.

In a hospital ward, a man hisses his last breaths through a machine that ticks and bleeps at regular intervals. The cancer has practically liquefied his organs, but he fights for every single breath. He’s not done living yet.


All of these people should have died—in point of fact, all of them did. At least, for a moment. But where most people would just pass on quietly, or perhaps linger as a restless ghost, something very different happens to them. As their souls loose their bonds and make ready to shuffle off the mortal coil, a combination of the burning desire to not go gentle into that good night and the peculiar death-touched nature of the Sin-Eater’s soul sends up a kind of call — a call answered by a geist. More than ghost, less than god, geists occupy a peculiar place within the realms of the dead. Though each geist was once a living mortal man or woman, they have taken on a mantle greater than any individual identity. The geist catches the soul before it departs forever, and makes an offer: A second chance at life in exchange for giving the geist an earthly, physical body once more. Sin-Eaters refer to this as “the Bargain,” or sometimes in typically dry fashion “the Event,” and it is the pivotal moment of their creation.

***

And that’s why we call it “A Storytelling game of Second Chances.”
Ich mag den Moment des Todes als Individualisierungsinstrument, das hat schon bei Los Muertos gut funktioniert.

Interessant: Die Signaturstadt ist New York. Und ich habe keinen Zweifel, dass sie sich ohne die Twin Towers eine andere Stadt ausgesucht hätten.