Andererseits kann man für "ich kann das selbst nicht" keine Ausnahme im Urheberrecht machen, sonst könnte ich ein brandneues Album auf MP3 rippen, ein minimalistisches Spiel umzu bauen und das Ergebnis legal verteilen.
Es ist nun mal so, daß man sich an die Gesetze halten muß, wenn man mit seinem Kram an die Öffentlichkeit geht. Hier in der Community ist das kein Problem; immerhin ist der RM2k nach wie vor ein wichtiges Programm und den gibt's für uns nur raubkopiert, also ist die Grundeinstellung zu Urheberrechtsverletzungen eher lässig. Bei einer Spielezeitschrift ist das aber nicht machbar, weil denen (und unserer Community) enorme Klagen drohen, wenn sie urheberrechtlich geschütztes Material ohne Erlaubnis verbreiten. Und genau das ist ja bei der Musik zu diesen Spielen der Fall.
Wenn ihr eure Spiele über etablierte Medien verbreiten wollt müßt ihr wohl oder übel entweder die Musik selbst machen oder von irgendwoher welche besorgen, bei der ihr nachweisen könnt, daß sie entweder gemeinfrei ist* oder der Künstler euch eine Lizenz gegeben hat**.
Das gilt eigentlich auch für die Grafiken. RTP und Mac & Blue sind rechtlich gesehen dicke no-nos und um ganz sicher zu sein solltet ihr für jedes Chipset, jedes Charset, jeden Sound etc. nachweisen können, daß ihr das Recht habt, sie weiterzuverbreiten.
Ja, das ist nervig, aber das Gesetz ist eindeutig und es macht Sinn. Community-intern habt ihr damit keine Probleme und, naja, außerhalb der Comm ist nun mal die große weite Welt und da muß man heutzutage mit der relevanten Rechtsprechung auf mindestens drei Ebenen (eigenes Land, EU, USA und idealerweise auch noch alle Handelsabkommen dazwischen) vertraut sein, wenn man seinen kreativen Output veröffentlichen will. Die Globalisierung macht eben nicht alles einfacher.
Die Idee eines Community-Soundpacks halte ich für eine ausgezeichnete. Allgemein wäre es eine gute Idee, wenn Communitymitglieder Ressourcen anfertigen und unter einer hinreichend freien Lizenz (vielleicht CC BY-SA, CC BY-ND, CC BY-NC-SA oder CC BY-NC-ND) der Community zur Verfügung stellen. Mit einer derartigen Lizenz gibt es rechtliche Sicherheit darüber, was erlaubt ist und was nicht und er Urheber hat Kontrolle darüber, was mit seinem Kram angestelt werden kann.
Sofern das Atelier nicht immer noch den alten Spaghetticode verwendet, den ich schon mal als unwartbar zurückgewiesen habe, könnte man die Ressourcenecke ja vielleicht überarbeiten, um Lizenzangaben direkt zu unterstützen - beispielelsweise mit den vier Lizenzen oben sowie "andere" (erfordert im hochgeladenen Paket eine Datei, die die Lizenz beinhaltet) und "keine" für Ressourcen, wo keine Lizenz angegeben ist. Eine kleine Übersichtstabelle könnte Uploadern erklären, was die einzelnen Lizenzen bedeuten.
* In Deutschland heißt das: Der Komponist muß 70 Jahre lang tot sein und die Aufnahme, die ihr verwendet, muß älter als 50 Jahre sein. Public domain im Sinne von "unterlag nie dem Urheberrecht" gibt es nicht, nur sehr freigiebige Lizenzen.
** Achtung, nur weil ein Freund von euch "Smoke on the Water" für euch einspielt, heißt das nicht, daß ihr das benutzen könnt! Die Aufnahme muß schon legal sein. Wenn euer Freund also nicht gerade eine Lizenz für diesen Song hat, kann er euch nicht weiter helfen.
@Jesus_666
Ist es bei der RTP echt nicht erlaubt die Ressourcen zusammen mit dem Spiel zu veröffentlichen? Man muss also immer erwarten, dass der Spieler die RTP selber runterlädt?
Nun, ich denke, man hätte die Lizenz für die Ressourcen des RTP, wenn man den Maker legal gekauft hat. Was beim rm2k aber wohl nicht so häufig der Fall sein wird...Oo
Ich weiß nicht, wie es um die Legalität des RTP steht. Ich meine, gehört zu haben, daß das RTP selbst aus mehreren Qullen zusammengeklaut und kein offizielles ASCII-Produkt ist. (Für diese These spricht, daß einige der Ressourcen gar nicht zusammen passen, beispielsweise die "Chubby"-Charsets und der Rest.) Damit wäre das RTP in jedem Fall "verdorben".
Aber sorata08 hat es auch ganz gut erkannt - falls das RTP legitim sein sollte hast du immer noch das Problem, daß ASCII dir nie eine Weiterverbreitungslizenz erteilt hat, weil ASCII dir nie irgendeine Lizenz erteilt hat.
Damit ist das RTP in jedem Fall rechtlich bedenklich; falls du dein Spiel außerhalb der Community verbreiten willst solltest du es nicht verwenden, um auf der sicheren Seite zu sein. Das gilt auch für RTP-Edits.
Um es ganz hart zu formulieren: Jede Ressource, für die du nicht eine Lizenz hast, die dir ein Weiterverbreitungsrecht einräumt, darfst du nicht weiter verbreiten. Das gilt an sich auch für die im Atelier veröffentlichten Ressourcen, auch wenn man dort vor Gericht sicher argumentieren könnte, daß dieses Recht durch die Veröffentlichung auf der Seite impliziert wurde.
Deshalb spreche ich mich übrigens dafür aus, daß das Atelier Creative Commons-Lizenzen direkt unterstützt - damit wird in diesem Bereich jede rechtliche Unklarheit ausgeräumt* und CC ist für Laien recht einfach zu verstehen.
Natürlich ist das alles irrelevant, solange das Spiel in der Community bleibt. Die meisten Rechteinhaber werden auch relativ tolerant sein, was ihre Werke angeht. Aber gerade bei Musik muß man vorsichtig sein, weil die Musikindustrie gerade so aggressiv gegen Urheberrechtsverletzungen vorgeht, daß sie sogar in Kauf nehmen, jeglichen guten Willen bei ihren Kunden zu zerstören und sich selbst als gesetzlos darzustellen**. Bei solchen Leuten muß man immer mit dem schlimmsten rechnen.
Wir können weitermachen, wie bisher - nur müssen wir dann damit rechnen, daß die meisten Spiele nicht ohne Beschneidung auf irgendwelchen Heft-CDs veröffentlicht werden. Ob das ein Problem ist und wie groß das Problem ist müßt ihr euch überlegen - ich bin zu lang aus dieser Community raus, um abschätzen zu können, was die generelle Einstellung ist.
IANAL, aber ich lese Slashdot und verfolge das Treiben der Musikindustrie.
* Natürlich sind unter CC veröffentlichte Ressourcen immer noch verdorben, wenn bereits jemand anderes ein Urheberrecht auf sie hat - in diesem Fall hat nämlich der Uploader gar nicht das Recht, eine Lizenz dafür zu erteilen. Ja, das gilt auch für Fanmaterial; wenn du dein Fangame selbst vertreibst, wird dir vermutlich nie jemand was tun, aber für eine Zeitschrift könnte es zu heiß sein.
** Siehe MediaSentry; die Arbeit der Firma wurde bereits von einem Gericht für illegal befunden und sie wird immer noch von der RIAA eingesetzt.
Ach so, du meinst die vom 2K, bei dem steht es für mich sowieso außer Frage die Spiele legal irgendwo anbieten zu können. Wenn dann würde mich das bei der RTP vom XP interessieren, da ich den Maker gekauft habe und damit theoretisch auch die Lizenz für die RTP besitze.
Wenn ich mich recht entsinne, enthalten alle Enterbrain-Lizenzen eine Klausel, die es erlaubt Ressourcen aus dem RTP ins Spiel zu integrieren und das dann auch weiterzuverbreiten. Ist auch irgendwie logisch, da die Sache ansonsten irgendwie sinnlos wird.
@Ascare:
Das ist die XP-RTP-Lizenz für die Spieler, die sich das RTP runtergeladen haben (erkennt man auch daran wie der Text geschrieben ist). Es gibt noch eine für die Spielmacher, die, wenn ich mich recht erinner, mit dem RMXP selbst vergeben wird.
Was die 2k-Lizenz betrifft: Die ist irgendwie kurz geraten, ne? xD
Interessant ist hier eher die Lizenz beim XP und nicht die, die auf der RTP-Seite steht.
(Ich kann die Lizenz hier nicht reinpasten da sie auf dem anderen Rechner liegt)
Unter Punkt E in der XP-Lizenz wird das Recht zur Weitergabe des "Spiels" eingeräumt. Interessant ist hier die dritte Bedingung, das der Nutzer verantwortlich ist für die Inhalte des Spiels insbesondere "any other items created or added by Licensee".
Der Punkt ist, das RTP wird zwar seperat vom XP installiert, ist aber Bestandteil des XP-Downloads, insofern kann man die Lizenz so verstehen, das die Nutzung des RTPs unter die Nutzung der Software (RPG-Maker XP) ansich fällt und die weiterverbreitung des RTPs innerhalb des Spieles über den Punkt E rechtlich abgedeckt ist.
Wie SDS sagte, wäre es sonst relativ sinnlos, vor allem da der XP ja die Option bietet das RTP in die Game-Disk mithinein zu packen (kann den XP gerade nicht starten, meine aber das diese Funktion im XP auch noch vorhanden ist), welche sinnlos da illegal wäre, wenn die Weiterverbreitung des RTPs durch den Spieleautor nicht erlaubt wäre.
Insofern gehe ich davon aus, daß die Nutzung des RTPs in einem XP-Spiel, sofern man den XP gekauft hat, rechtlich unbedenklich ist.
Vollkommen klar ist es leider nicht, da in der Lizenz nie explizit vom RTP die Rede ist und obige RTP-Lizenz das Weiterverbreitungsrecht nicht beinhaltet.
Hmm, ja die gibt's auch. Aber gings nicht ums RTP?
Die andere bezieht sich ja auf den Maker. Da gibt es auch 1 Punkt in der Lizenz der interessant sein dürfte:
Schlußfolgernd kann man zusammenfassen, das wenn man den RMXP gekauft hat, man auch die Berechtigung hat das RTP für das Spiel zu benutzen (und solange man keine Rechte Dritter verletzt ist auch alles ok - obwohl EB nicht für die Rechte Dritter sprechen kann, das kann eigentlich nur als Hinweis verstanden werden, da sie sich ja auch davon distanzieren, nur um ihren eigenen Arsch reinzuwaschen falls "gerichtliche Probleme" mal passieren sollten. Nach dem Motto "Hey, wir haben den Entwickler ja gewarnt - wir sind unschuldig!").Zitat
Allerdings beißen sich da zwei Punkte in der Lizenz mmn:
und das hier:Zitat
Soll das heißen im Zusammenhang mit dem Spiel ja, aber wenn nur das RTP dann nicht bzw. nur mit schriftlicher Genehmigung? Wird nicht so ganz klar mmn. Muss GSandSDS jetzt ne schriftliche Genehmigung holen weil er das RTP ja auch auf der Seite anbietet? O_oZitat
EDIT: @MMagor
Nein, man kann beim XP keine Game Disk mehr erstellen die das RTP beinhaltet. Es gibt nur die Encrypt Funktion.
In der Hilfedatei wird die Möglichkeit zum Integrieren vom RTP-Dateien bzw. zum Unabhängigmachen des Spiels vom RTP indirekt erwähnt. Es wird u.a. gesagt, dass die Unabhängigmachung vom RTP nur dann zu empfehlen ist, wenn das Spiel weitestegehend oder komplett aus eigenen Ressourcen besteht. Außerdem wird u.a. gesagt wie man kopiert und was man dann an der Game.ini ändern muss. Dass das in der Hilfedatei steht – und zwar explizit auch im Zusammenhang mit Spielen, die nur weitestgehend eigene Dateien einsetzen – kann auch als Erlaubnis für die Integration von RTP-Dateien ins eigene Spiel verstanden werden. Wenn's nicht erlaubt wäre, wieso sollten sie dann auch noch erklären wie man diesen „illegalen Akt” begeht?
Zum RTP für den XP (und für den VX): Wir verweisen schon seit einer Weile auf die offiziellen Downloadseiten von Enterbrain. Damit hat sich die Sache für mich erledigt. Ich muss dazu allerdings auch sagen, dass ich in so einem Fall ohnehin nicht mit einem Einspruch Enterbrains rechne, selbst wenn ich die RTPs direkt anbieten würde. Erstens ist diese Regel (RTP im Spiel ja – ansonsten nein) erstmal eh ziemlich sinnfrei, denn spätestens im Zusammenhang mit einem Spiel landen die RTP-Ressourcen auf dem heimischen Rechner. Zweitens sind Seiten wie die unsrige mehr oder weniger das einzig wirklich nennenswerte Aushängeschild für den RMXP und RMVX in Schland und umliegenden Ländern.
Hier wurde ja erwähnt, dass gewisse Spiele nicht mehr laufen, wenn die Sounddateien gelöscht wurden, weshalb die Spiele nun nicht mit auf die CD können.
Es gäbe da eine einfache Lösung, die eigentlich funktionieren müsste: die Dateien werden einfach durch Dateien gleichen Namens aber mit 0 Byte Größe ersetzt. Das sollte doch gehen, oder?
Hui. Ich weiß nicht, aber ich finde den Gedanken eines "Stummspiels" echt bescheiden. Da kann ich auch gleich ein Buch lesen.
Deswegen stelle ich mich auch bezüglich einer Bearbeitung meines Spiels deswegen quer. Dann kommt es eben nicht auf die CD. Ist mir immer noch lieber als ein Spiel ohne Musik oder mit reiner RTP-Musik.
Vielleicht ist das ein guter Grund, endlich mal auf freie Musik umzusteigen. Ich weiß allerdings nicht wieviele Künstler es da draußen gibt, die ihre Musik frei zur Verfügung stellen und vor allem, wieviele davon rein instrumental sind, denn Gesang ist an den meisten Stellen doch eher unpassend. Ich kenne jetzt halt nur ein paar aus der Maker-Szene.
Vermutlich müsste man sich dafür dann ja auch immer das Einverständnis holen, selbst wenn sie ihre Musik frei zum Download anbieten.
@Das'O'
Ich denke für das Magazin ist weniger der Inhalt der MIDIs ein Problem, als der Name FFVII-MIDI (die kennen sicherlich nicht jedes Stück auswendig).
Auch wenn ich durchaus mal 'nem Spiel den Ton abdrehe, wenn mir die Musik nicht gefällt, kann ich Deine Einstellung gut verstehen. Es war halt nur so 'ne Idee, von der ich dachte, dass sie einen Versuch wert sein könnte. Demnächst werde ich das selber mal testen - rein wegen der Neugier, ob das funktioniert oder nicht.
Stimmt!Zitat
währ doch kompletter Wahnsinn jetzt bein allen Spiele fast sämtlich Musik umzuarbeiten, bei den neuen wärs sinnvoll ist jedoch jedem selbst überlassen.
Und wer bei den fragwürdigen Spielen Probleme mit der Rechtslage hat loaded sie eben nicht down und basta!
Es geht hier aber nicht um Downloads sondern um die Veröffentlichung auf einer Heft-CD. Wenn der Verlag Spiele mit urheberrechtsverletzendem Inhalt auf die CD packt, dann kann er sich dafür eine teure Klage einfangen; besonders bei Musik ist die Gefahr hoch. Das will der Verlag verständlicherweise nicht, also nimmt er keine Spiele, bei denen er eine Chance sieht, verklagt zu werden. Die Musik aus den Spielen zu entfernen ist ein einfacher weg, dieses Problem zu umgehen.
Niemand sagt, daß alle gehosteten Spiele ihre Musik ändern sollen. Ich beispielsweise spreche mich lediglich für eine Community-erzeugte Musikbibliothek mit eindeutiger Lizensierung aus, die es einfacher machen soll, rechtlich unbedenkliche Spiele zu erstellen. Ob jemand die auch nutzt bleibt ihm überlassen.