Okay, der Code ist anscheinend doch korrekt, habe das Ganze zum laufen gebracht:

http://img383.imageshack.us/img383/2544/snag0123im7.png
Testplay in der oberen Menüleiste anwählen, ins Edit-Feld eine Zahl eingeben, Button drücken. Anschließend wird im Label-Feld das verrechnete Ergebnis angezeigt.

Zitat Zitat von The_Best_Isaac
Hast du auf deinem Formular denn auch ein Textboxsteuerelement, das genau diesen Namen hat? Da würde ich nämlich das Problem sehen.
Ja, der Code war falsch abgelegt, er musste in die Prozedur vom Button rein. Und den gabs vorher irgendwie nicht xD

Zitat Zitat von Crash-Override
SpinEdits
Mein Wissen erstreckt sich leider nur über die üblichen Sachen wie Label, Edit & Button + for-, while-, & repeat-until-Schleife sowie Variablendeklaration, if-Abfrage mit else... yoah, das wars. Bin blutiger Anfänger, sozusagen

Zitat Zitat von Crash-Override
Zitat Zitat von Davias
2) Warum weist man den Variablen n, i, & Summe Typen wie jetzt longint oder real zu, wenn sie doch nach begin sowieso wieder umgewandelt werden?
Schrottiger Beispielcode halt.
Wie meinst du das? Der Code ist ja nun korrekt, aber gibt es denn eine Alternative oder kann man die Variablen gleich von Anfang an mit ihrem tatächlichen Typ definieren?

Zitat Zitat von Crash-Override
Zitat Zitat von Davias
3) Und wieso wird bei der Deklaration n von einem String in einen Integer umgewandelt (strtoint), obwohl es doch von Beginn an als Integer gekennzeichnet wurde (n; i : longint) und nicht als String?
n ist ein Integer und Edit.Text ist ein String. StrToInt wandelt den String (Edit1.Text) in einen Integer um.
Wenn ich richtig verstehe bewirkt StrToInt also, dass ich im Edit-Feld nur noch ganze Zahlen eingeben kann.

Also gilt die Umwandlung nicht für meine Variable n, sondern für Edit1.Text?
Das würde Sinn machen, denn n ist ein Integer und Edit1-Text wäre es nach der Umwandlung auch. Das Edit-Feld wird n also zugeordnet und alles was ich in dieses Feld nachher reinschreibe wird mit dieser Vari verrechnet.

HEY, ich verstehe es. Unglaublich =0

Deine Antwort auf 4) verstehe ich somit auch, n ist gleich Wert des umgewandelten Edit-Feldes (in welches man im Testplay manuell eine Zahl eingibt). Darum kann n auch in der for-schleife verwendet werden, weil diese Variable halt einen Wert hat.