Zitat Zitat von Cuzco Beitrag anzeigen
Natürlich gibt es hochwertige Encoder. Gerade von kommerziellen Anbietern werde hochwertig-verschachtelte Kompressionen verwendet um den *.mp3 besser klingen zu lassen und etwaige klirrende und blecherne "Artefakte" zu umgehen. Dennoch geht das nur bis zu einem gewissen Grad. Bei 192 werden zwar die Tiefen bis ca. 32 kHz besser dargestellt, die höheren Lagen jedoch immer noch deutlich komprimiert. Jetzt gibt es natürlich Encoder, die das auszugleichen versuchen. Das mag bei Popmusik zum Teil funktionieren - zumindest wenn sie ordentlich ge-premastert wurde, sobald allerdings Orchester mit einer hohen Bandbreite von Frequenzen ins Spiel kommen ist Schluss. 320 ist das einzige *.mp3-Format, das quasi verlustfrei "klingt", vergleichbar z.B. bei JPEGs (Äh, Whizzard und Containerformat...) - genauer JFIF (gemeinhin als JPEG bezeichnet) die maximale Qualitätsstufe 100%. Sie ist dann zwar immer noch deutlich kleiner als die unkomprimierte PCM-Variante mit 1411 kbps, klingt aber mit dem richtigen Equipment danach - sie kann evtl. zu fast 100 % wiederhergestellt werden. Deshalb eignen sich 192er-mp3s nur bedingt zum Archivieren. (Ich persönlich bin da sehr perfektionistisch - am besten unkomprimierte Formate (am besten noch mit 24 Bit) auf LTO-Band für die Ewigkeit abspeichern...)

Encoder gibt es ja mittlerweile wie Sand am Meer. Man verwendet aber meist nur Lame. Ich auch. Der is besser als diese kommerziellen Fraunhofer-Encoder, die bei Cubase und ProTools dabei waren. Und ich muss sagen, dass Aufnahmen, die ich gemacht habe ich erst ab 256 kbps wirklich vertretbar klingen. Selbst bei dieser hohen Bitrate merkt man im Auto an einigen Stellen, dass es doch etwas blechern klingt. Auf den normalen Boxen am PC ist es okay. Natürlich kann man jetzt auch behaupten, das läge an der Audio CD, ihren 16 Bit und ihrer nur 44,1 kHZ Samplingfrequenz. Oder an den Mikrofonen oder Hardware mit der ich aufnehme. Nun - das habe ich mir zwar schon mal gedacht - dennoch wundert es mich das ich im Gegenzug zu den mp3s auf der normalen Audio-CD immer noch einen wärmeren und vorallem klaren Sound habe. Verglichen mit der Langspielplatte mag eine CD kühl klingen - doch blechern wäre etwas übertrieben. Ausserdem kann man dem vorbeugen, wenn man teilweise mit Röhrenequipment aufnimmt...

Greetz, Cuzco
Ohne fundierte Belege ist das nur dein subjektiver Eindruck. Mit anderen Worten redest du nur um den heißen Brei, versuchst schlau zu klingen mit Zahlen und Begriffen die suggerieren sollen das du dich auskennst. Was alles aber nichts nützt, weil es rein subjektiv und spekulativ ist. Also poste Belege die deine Argumente untermauern, ansonsten ist das nur geschwollenes Gerede.
Und btw. für ein Makergame 320 kbit/s zu verwenden ist extrem übertrieben um es vorsichtig auszudrücken.