if(>50)
jump to LOL
else
if(1)
else
if(2)
else
if(3)
else
end
end
end
Label: LOL
if(100)
else
end
end
if(>50)
jump to LOL
else
if(1)
else
if(2)
else
if(3)
else
end
end
end
Label: LOL
if(100)
else
end
end
--CortiWins GitHub DynRPG < Charguide < [2k3] Zahlen und Werte < [2k3] Kurven als Wertetemplates < [2k3] DynRPG Werkstatt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ஜ۩۞۩ஜ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Hello from the otter side
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ஜ۩۞۩ஜ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Es kann 100 Seiten haben. Insofern wäre das sogar noch schneller als ich eigentlich gedacht habe. Dafür bekommst du das Prädikat richtiger als richtig.
Das war das, was ich eigentlich gemeint hatte.
Das kapier ich jetzt grade nicht...
Wenn >50, springst du zu wenn 100; und wenn <=50 fragst du aber einzeln ab? Vielleicht meinst du ja auch einen Binärbaum, dann wärs richtig, aber Kazesui war schneller und ist demnach dran.
--
Mir war nichtmal bewusst dass ich nominiert wurde, aber: Cool! Hälfte des Lobes muss aber unbedingt an Archeia!Now all new and shiny:CherryShare | Patches und Tools | Programmwunschthread | www.cherrytree.at | Cherry = CherryDT
Habe mir schon gedacht dass du an dem Binärbaum gedacht hast, und habe desshalb den auch erwähnt.
aber mal zum frage:
Wie kann man mit event code herausfinden ob ein event innerhalb eines Kreisses ist mit nur einem Bedingung/Conditional branch?
zum beispiel:
Die 'x' markiert Tiles um einem Punkt 'O', und man soll herausfinden ob ein Event innerhalb die Fläche von 'x' drin ist.
Dafür soll nur einem Conditional branch benutzt werden, aber Variabel Operationen könnt ihr so viel wie ihr wollt benutzen. Der Kreis im Code is auch nur ein Beispiel und der Kreis muss nicht diese grösse haben, solange es halt ein Kreis bildet.
Für die, die ein bisschen Mathe können dürfte es nicht so schwer sein
Hero X - ZielX
Hero Y - ZielY
If ZielX is greater than -4
>If ZielX is less than 4
>>If ZielY is greater than -4
>>>If ZielY is less than 4
ZIEL IST IM RADIUS
erstens wäre dass 4 conditional branches stadt eine, und zweitens wäre das kein Kreis sondern ein Viereck.
dein vorschlag wurde etwa so aussehen
Pseudocode:
Ich gehe hiermit die X-Spalten nacheinander ab und grenze die dafür erlaubten Y-Werte ein.
Ist eigentlich ganz simpel.
Um den Fall zu integrieren, dass es ausserhalb liegt, benutzt man entweder nen doppelten
Switch oder verschachtelt die Fälle in ELSEs.
Ich muss mich schlecht ausgedrückt haben. Es soll nur 1 bedingung / conditional branch / fork / if statement benutzt werden.
Es geht aber in die richtige richtung, ist schon richtig erstmal den differenzen zu finden.
R.D. ist schon auf was drin, ist aber immernoch 3 Conditional branches, und es ist immernoch da nicht wirklich ein Kreis, sondern ein anderem karoförmiges Viereck wie du selber geschrieben hast. Und es ist genau nach diesem "extra" mit dem zusammen rechnen von X und Y ich aus bin.
mit diesem extra braucht man die beiden branches die nachguckt ob eine der werte negativ sind nicht.
@ Kazesui
Vielleicht ja auch so?:
Ich denke mal das war nicht gemeint aber so ungefähr würd
ich es machen und dann bei jemdem Schritt das Ereigniss neu aufrufen lassen.
Lg
Multi-Master1988
Das Problem in deiner Variante ist, du wolltest sicher abfragen ob jemand auf einer genauen
Stelle steht (nichtmal das scheint korrekt gelöst worden zu sein). Hier haben wir allerdings
einen Toleranzkreis der mit einer einzigen Bedingung abgefragt werden soll, ausser der
Möglichkeit in meinem vorherigen Post fällt mir dazu nicht wirklich nochwas ein.
Ausser vielleicht mit ein paar Pointern die die gleiche Fork immerwieder neu aufrufen,
nur dadurch halt verändern.
haha, mist. Hab vergessen irgend eine einschränkung gegen terrain / event ID reinzutun. War nicht die lösung an die ich gedacht habe, und ne besonders gute lösung ist es auch nicht da es dann ziemlich statisch bleibt, aber es ist eine lösung, desshalb werd ich es für korrekt halten, und sagen dass MagicMaker dran ist.
Die lösung nach dem ich war, benutzt dass "x²+y² = 1" ein kreis bildet, also könnte es so gelöst werden:
wo "abstand" ein wert im bezug von dem kreis wäre, was normaleweise von n² bis (n+1)² liegen sollte, wo n dem radi von mitte bis aussen in entweder horizontaler oder vertikaler richtung entspricht.