Seite 10 von 13 ErsteErste ... 678910111213 LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 200 von 245

Thema: 0x12 = 18??? - Das (Computer-)Geek-Quiz

  1. #181
    Zitat Zitat von Cherry1 Beitrag anzeigen
    Es suggeriert, wie in Ruby, die selbe Methode der Superklasse aufzurufen; tatsächlich ruft es aber nur die nächste Methode in der MRO (Method Resolution Order - afaik) auf.
    Jo ist im Prinzip richtig. Problematisch wird das ganze bei Mehrfachvererbung, weil dann die MRO für seltsames Verhalten sorgen kann. Und das Mischen von super() und Aufrufen über die Klasse (Class.foo(obj, [...]) anstatt super(Class, obj).foo([...])) ist auch sehr böse, weil dann möglicherweise eine Methode doppelt aufgerufen wird - wenn man also super() benutzt, muss man es auch überall benutzen. Achja, was auch noch problematisch ist, wenn Methoden unterschiedliche Parameteranzahl haben, und das ganze dann über super() weitergegeben wird, kommt es auch da eventuell zu Fehlern... Mehr dazu gibt es hier.

    Du bist dran :P

  2. #182
    nenne ein Nicht-Microsoft-Betriebssystem, das mit Windows binärkompatibel ist!

    Geändert von Cherry (28.06.2008 um 19:11 Uhr)

  3. #183
    Zitat Zitat von Cherry1 Beitrag anzeigen
    Code:
    mov ecx,8
    label_1:
    dec ecx
    call someproc
    test ebx,ebx
    jz label_2
    inc ecx
    jmp label_3
    label_2:
    dec ecx
    label_3:
    test exc, exc
    jnz label_1
    Wie kann man diesen Code weiter optimieren?
    Code:
    mov ecx,8
    label_1:
    dec ecx
    call someproc
    test ebx,ebx
    jz label_2
    inc ecx
    loop label_1
    jmp label_3
    label_2:
    dec ecx
    loop label_1
    label_3:
    Das dürfte so ziemlich das einzige sein, denke ich. Hab' allerdings auch noch nie auf einem Intel assembliert, könnte also leicht komplett falsch sein. <__<'
    Naja, und wenn man someproc vorher kennt, wären evtl. noch einige andere Sachen möglich (OK, Inlining z.B., aber halt noch anderes).

    Wobei natürlich auch die Frage ist, worauf man optimiert.

    Edit: Witnogargf ist da gerade passiert? o_O Wenn ich endlich mal was weiß! O__O

  4. #184
    Ich hatte mich geirrt. Ich wollte auf etwas hinaus, was bei DIESEM Beispiel keinen Sinn macht (self-modifying code: sub byte ptr [label2], 8), außerdem hatte ich versehentlich zweimal ecx verwendet (eigentlich sollte die Schleife über ecx und das inc/dec über edx laufen). Daher hab ich meine Frage schnell geändert. Aber offenbar zu langsam.

  5. #185
    Zitat Zitat von Cherry1 Beitrag anzeigen
    nenne ein Nicht-Microsoft-Betriebssystem, das mit Windows binärkompatibel ist!
    ReactOS

    Falls richtig, gebe ich ab...

  6. #186
    jo

  7. #187
    okay, dann noch eine Frage: Welches Gerät (z.B. NUL, PRN, ...) erzeugt bei DR-DOS in Verbindung mit dem Befehl "type" eine endlose Schlange von Smilies (ASCII-Zeichen 0x01) als Ausgabe?

  8. #188
    es ist CLOCK$.



    Naja, dann mal wer anderer. Wird ja sonst langweilig der Monolog hier

  9. #189
    Was erwartest du auch bei solchen Fragen?

  10. #190
    Mal etwas, was jeder angehender Informatiker nach der Ausbildung wissen muss:

    Für was braucht man eine Subnetzmaske bei IPv4 ?

  11. #191
    Um den Standardgateway zurückrechnen zu können?
    Verdammt, das ist schon so lang her, ich wusste es mal sicher. xD

  12. #192
    Zitat Zitat von The_Best_Isaac Beitrag anzeigen
    Um den Standardgateway zurückrechnen zu können?
    Echt? Wusste ich selbst nichtmal xD

    Ich meinte das eher im Zusammenhang mit Netzen, die Antwort ist eig. ganz einfach

  13. #193
    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen
    Mal etwas, was jeder angehender Informatiker nach der Ausbildung wissen muss:

    Für was braucht man eine Subnetzmaske bei IPv4 ?
    Um die IP korrekt handhaben zu können. Die Subnet-Maske gibt an, welcher Teil der IP die Net-ID und welcher Teil die Host-ID ist. Ohne die Subnet-Mask weiß man nicht, um welche Klasse es sich bei der IP handelt und kann sie nicht dem korrekten Netz zuweisen.

  14. #194
    Zitat Zitat von Ynnus Beitrag anzeigen
    Um die IP korrekt handhaben zu können. Die Subnet-Maske gibt an, welcher Teil der IP die Net-ID und welcher Teil die Host-ID ist. Ohne die Subnet-Mask weiß man nicht, um welche Klasse es sich bei der IP handelt und kann sie nicht dem korrekten Netz zuweisen.
    Sehr ausführlich und absolut korrekt


    Ynnus ist dran

  15. #195
    Zitat Zitat von Ynnus Beitrag anzeigen
    Um die IP korrekt handhaben zu können. Die Subnet-Maske gibt an, welcher Teil der IP die Net-ID und welcher Teil die Host-ID ist. Ohne die Subnet-Mask weiß man nicht, um welche Klasse es sich bei der IP handelt und kann sie nicht dem korrekten Netz zuweisen.
    Ist das mit den Klassen nicht total obsolete und vollkommen egal? xD

  16. #196
    Och menno, lasst doch den Thread nicht dauernd sterben^^.

    Frage, die für einen fortgeschrittenen Linuxuser Peanuts sind:

    Mit welchem Dienstprogramm/Befehl konfiguriert man unter Linux ab Kernel 2.4 eine Firewall? Der Befehl ist absolut ausreichend. Beispielparameter o.Ä. sind nicht nötig...

  17. #197
    iptables.

  18. #198
    Zitat Zitat von Maisaffe Beitrag anzeigen
    iptables.
    Ist klar . Maisaffe ist dran...

  19. #199
    Wie heißt die (esoterische) Programmiersprache des folgenden Skripts?
    Code:
    HAI
    CAN HAS STDIO?
    PLZ OPEN FILE "LOLCATS.TXT"?
        AWSUM THX
            VISIBLE FILE
        O NOES
            INVISIBLE "ERROR!"
    KTHXBYE
    Wenn das nicht leicht ist. ;-)

  20. #200
    War es nicht "lolcode"? ich weis ja nicht ob es dafuer schon einen Interpreter gibt, aber muesste es nicht auch VISIBLE "ERROR!" heissen, wenn VISIBLE das Print-Command ist?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •