Zitat von lucien3
Ich denke diese Frage kann zum Teil jedenfalls ganz einfach mit ökonomischem Denken beantwortet werden.
Ich gehe davon aus, dass jeder will, dass sein Spiel halt gespielt wird und das quasi sein Lohn ist.
Früher war es halt so, dass nur wenige gemakert hatten und wenn ein Spiel rauskam, dann hatte es die klomplette Aufmerksamkeit der Community. Auch wurde man so "leicht" bekannt mit dem rausbringen eines Spiels.
Heute sind halt viel mehr Spiele auf dem "Markt", die Aufmerksamkeit wird durch viel mehr geteilt.
1. Ist es härter für die Nicht-Etablierten
2. Ist dieser Markt nicht Attraktiv für Neueinsteiger
3. Konkurrenz verhärtet sich, Neueinsteiger haben es sowieso schwerer.
4. Das Wissen der Etablierten ist in den Jahren gestiegen und den Neueinsteigern fehlt es somit auch noch an Erfahrung und sie haben es noch schwerer.
5. Ausstieg aus dem Markt ist leicht. Viele gefrustete hören daher auf.
6. Dadurch, dass der Anteil der Aussteigenden hoch ist, lohnt es sich auch nicht, den Makern zu helfen mit Ressourcen etc, da das Risiko hoch ist, dass man es für nichts tut.
7. Substitute die besser sind die zwar kosten (aber dafür qualitativ halt immer besser werden bei gleichbleibendem Preisniveau).
...