Vergleiche mal die Funktion y=n^(-1) und Ranglisten-Graphen.
Bei der von dir gewählten Verteilung bekommen die niedrigeren Plätze zu viel.
Platz 5 bekommt fast das, was ein dritter Platz bei der Verteilung 4-2-1 erhält. Um so weiter nach unten man geht, desto schlimmer wirds.
Die Ranglistenpunkte 4-2-1 entsprechen ungefähr der Funktion y=2^(3-n), also der stetigen Halbierung beginnend bei 4.
Das prozentuale Verhältnis sieht nach folgender Formel so aus:
y = 4*n^(-1) / 2^(3-n)
Das ist schon etwas übertrieben. Für eine dynamische Rangliste scheint mir die Formel nicht sehr geeignet.