Rein von der Natur und nach Darwins Prinzipien aus waere das die natuerliche Konsequenz. Als Menschen haben wir uns allerdings etwas erschaffen was wir "Menschlichkeit" nennen. Auch Tiere zeigen gegenueber unterlegenen Artgenossen (und teilweise auch gegenueber anderen Arten) Mitleid. Tiere haben aber dennoch kein Bewusstsein ueber das Leben (zumindest ist es bisher unbewiesen und kein Tier hat jemals versucht das Gegenteil zu beweisen). Das heisst natuerlich nicht, dass man es einfach toeten darf oder gar sollte, aber es heisst das es aus Sicht des Tieres keinen Unterschied macht ob es lebt oder tot ist, da es im Prinzip nie bewusst gelebt bzw. gedacht hat und somit "seelisch"/geistig gar nicht existent ist. Ich koennte am PC auch ein Programm schreiben, dass durch Neuronensimulation bestimmte Eingangswerte (Sehen, Fuehlen) in entsprechende Ausgangswerte (Laufen, Essen) umwandelt, dennoch hat dieses Programm kein Recht auf Leben (dummer Begriff im Prinzip, da man sofort denkt man duerfte/muesste es sofort toeten). So "funktionieren" meinem Verstaendnis nach Tiere.
Auch die Meisten Jungtiere muessen noch Dinge lernen nachdem sie auf die Welt gekommen sind. Eigene Erfahrungen sammeln ist fuer alle Lebewesen wichtig, da nicht alles vererbt werden kann (speziell Zwischenmenschliche Dinge wie Sprache). Das Menschen eben einige Jahre zum heranwachsen benoetigen ist allerdings nicht meine Schuld, das ist das Handicap unserer gesamten Art, aber darauf hat sich ja die Menschheit als solche angepasst (Muetter (bzw. heutzutage auch sonstwer) kuemmern sich um ihre Babies), wie bei vielen anderen Lebewesen am Anfang auch, das ist ein natuerlich ausgeloester Mutterinstinkt, der auch bei Menschen vorhanden ist.

Kontrollzentrum





Zitieren