Zitat Zitat von Ineluki Beitrag anzeigen
Ich weiss, das ich mit einem Commandline Server ohne GUI keinen Hofstaat machen kann, aber seid gnaedig. Immerhin hatte ich nur 1/3 der Zeit, die andere fuer einen 3-Zeiler hatten ^^
Ich fühle mich durch diese Bemerkung etwas beleidigt. Mein Müll da oben hat doch eher das 500-fache an Zeilen

Zitat Zitat von Ineluki Beitrag anzeigen
Das ganze wurde unter Dev-C++ entwickelt (Achtung, pthreads libs und header ueber den Packetmannager installieren) und ist mehr oder weniger Work In Progress und nicht mehr als ein paar Stunden lang getestet. Unter Linux sollte das Ganze theoretisch problemlos laufen (da ich mich versuche an POSIX zu orientieren) ist aber aus Zeitgruenden ungetestet.

Ich verwende gcc-3.4.2 (mingw-special) und anscheinend eine etwas aeltere glibc. Als Libaries brauch ich unter windows nur -lwsock32 und -lpthread. Unter Linux muss das ganze ggf entsprechend angepasst werden. Sonst wird eigentlich nichts exotisches gebraucht.

Eine Beschreibung des Netzwerkprotokolls ist in "Network Protocol.txt" enthalten, das Mapformat ist in "maps/default.map" beschrieben, ebenfalls eine Textdatei.
Da ich jetzt auch keine weitere Zeit habe, setze ich es einfach unter die MIT License. Eine LICENSE Datei befindet sich im Ordner.

Gepackt mit WinZip 7.0 SR-1 bzw WinAce v2.2, Textdateien und SourceCodes im DOS-Format (Zeilenende = \r\n statt \n) !!
Zumindest den Server konnte ich inzwischen problemlos kompilieren. Dir fehlte in zwei Dateien wohl ein #include <errno.h>, zumindest wurde sonst nirgendwo errno deklariert. Das Makefile, das ich mir aus der Windows-Version zusammengeschustert habe, hab ich einfach mal hochgeladen. Damit wird allerdings nur der Server gebaut (wie auch mit dem Windows-Makefile, wenn ich das richtig sehe) - den Client bekomm ich selber nicht kompiliert

Sehr nette Idee allgemein. Ich habe mir den Source noch nicht angeguckt, aber Jumping Cubes auf einen Graphen zu übertragen finde ich super

Zitat Zitat von Crash-Override Beitrag anzeigen
Ok, ich glaub nicht, dass ich mein Projekt bis morgen heute fertigstellen kann, deshalb hier mein Alternativ-Projekt (Urspruenglich hervorgegangen aus einem "iTunes Beschreibungs-Feld fuer Filme und TV-Serien [longDescription Field] Editor Tool", weiterentwickelt zu einem Minispiel, weiterentwickelt fuer den Wettbewerb).
Interessieren duerfte es allerdings die Wenigsten hier sein.
Voraussetzungen: Windows, .NET, iTunes
Wobei zu sagen ist, dass iTunes schoen aufgeraeumt (mit perfekten ID3-Tags sein sollte, sonst bringt es nichts (mehr als zehn Songs sollte man allerdings auch drin haben)). Beispielsweise so:


Das Programm ist so aehnlich wie ein OS X Spiel (Name vergessen) oder das iPod Spiel "Music Quiz": Man erraet das gespielte Lied (zufaellig ausgewaehlt, gespielt werden nur die ersten 10 Sekunden, damit es schwere wird) und bekommt am Ende ein tolles, wenig aussagendes Ergebnis wie gut man seine Song-Bibliothek kennt.

Hier noch ein paar Screenshots:


Download (Download Source)

Der Source ist an sich unkommentiert, da er imho nicht zu schwer zu verstehen ist. Erkenntlich wird (hoffentlich) wie man in C# iTunes steuern kann und Menues auf CUI Ebene machen kann. Ansonsten ist er wenig beeindruckend.
Lustig, so ein Spiel hab ich hier auch noch rumfliegen, allerdings !Windows-only (basiert auf mplayer ) und mit PHP.