Zitat Zitat von Macavity Beitrag anzeigen
Der Nachteil an der Lösung ist das du vermutlich nicht immer im Kopf hast welche ID zu welchem Text gehört. Bei $lang["Hallo ich bin Hugo"] weiß man immer worum es im enthaltenen Text geht und nicht groß rätseln muss, obwohl der Text nicht direkt einzusehen ist.
Ich habe bereits schon erwähnt das meine Lösung für 2k/3 ist und das für den XP Ruby die bessere Lösung wäre. Und nee, man muss nicht rätseln, man muss nur gucken bei welcher ID man stehen geblieben ist und dann einfach bei jedem Show Text ein Variable + 1, das reicht schon.
Zitat Zitat von Supermike Beitrag anzeigen
@Topic
Ich würde die Variante von Caine bevorzugen. scheint in meinen Augen noch die simpelste.
Auf den ersten Blick vielleicht, aber bei meiner Lösung gibt es den Vorteil das man a) mehr als 2 Sprachen benutzen kann, b) nicht sofort die englische Variante hinschreiben muss, sondern sie auch später einbauen kann c) zwecks Übersicht alle Dialoge in einem Event hat (man kann bei vielen Dialogen mehrere CEs anlegen, z.B. Texte Intro, Texte Kapitel 1, Texte Kapitel 2 usw.)
d) nicht bei jeder Show Message immer wieder ein Fork Language setzen muss. Ich spreche aus Erfahrung da ich eine zweisprachige Demo rausgebracht habe und genau mein System benutzt habe und das auch jedem weiterempfehlen würde.