So sehe ich das auch. Ist in diesem Fall tatsächlich vollkommen unnötig ein Video daraus zu machen.
Hat man jedoch etwas besseres Material, dass sich nur schwer makertechnisch umsetzen lässt, hab ich generell nichts gegen Videos, wird allerdings ohnehin eher selten eingesetzt. Wichtig ist nur, dass man nicht unbedingt irgendwelche exotischen Codecs benutzt und darauf achtet, dass man dem Video hohe Bitraten gönnt (Und zwar für ein derart kleines Video sehr hohe Bitraten). Bei dieser Vergrößerung sieht man nämlich die Blockbildung (Sofern man einen Codec verwendet, der mit Blöcken arbeitet (Wüsste allerdings auch keinen außer Dirac, der das nicht tut, bzw. auf jeden Fall keinen, der irgendwie gängig ist)) sehr stark. Das Problem ist auch, dass die gängigen Codecs (heißt MPEG-4, DivX oder h.264) weniger dafür gedacht sind, Bilddaten zu komprimieren, wie sie vom Maker her aufgenommen werden. Deswegen gibt dies zusätzlich unangenehme Artefakte, die das Bild ziemlich wischiwaschi machen. Demnach wäre es natürlich praktisch, wenn es einen Codec geben würde, der die einzelnen Tiles erkennen würde und nur die Bewegungsdaten dieser von Frame zu Frame speichern würde. Aber ich schätze, dass sowas eher nicht zu finden ist.
Blablabla, alles in allem: Mach was du willst, ich empfehl dir aber genannte Dinge zu beachten.