Programmabstürze sollten niemals passieren. Es ist das A und O jedes Programmierers sein Programm gegen Abstürze abzusichern.
Hier scheint es aber, dass irgendeine Dependency für die Probleme verantwortlich ist, da kein Muster erkennbar ist. Ohne den Sourcecode zu kennen, könnte man den Übeltäter eventuell mit einem Programm wie Process Explorer finden.
Die Plattformunabhängigkeit liegt im Sourcecode, das heißt du kannst den Sourcecode auf jeder Plattform, die das Studio unterstützt, kompilieren.
Du kannst aber nicht einfach ein unter Windows kompiliertes Programm auf einer anderen Plattform starten und umgekehrt. (Weil das Programm in diesem Fall im plattformabhängigem Maschinencode vorliegt, der auf eine bestimmte Struktur abgestimmt ist.)
Zumindest nicht, wenn das Programm nicht in Java (so wie der Editor), oder einer anderen Sprache, die auf Virtual Machines basiert (wie z.B. Microsoft's .NET), geschrieben wurde. In dem Fall müsste der Entwickler aber immer darauf hoffen, dass die zugehörige VM auf dem Rechner des Endnutzers installiert ist, und/oder diesen explizit auffordern es nachzuholen. Das wäre aber in meinen Augen für Endnutzer nicht zumutbar und praktisch würde nur der Entwickler wirklich davon profitieren.
Btw:
![]()