Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Externer Bluray-Player mit HDMI-Ausgang

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Wann hast du dir das Bluray Laufwerk gekauft? Und, dass ein Bluray-Player die Software braucht ist noch klar, aber wieso benötigt ein externer Bluray-Player dann laufend Updates und ein Standalone-Player nicht? Ändert sich mit der Zeit etwa auch die 'Programmierung des Kopierschutzes' woran die Software immer wieder angepasst werden muss, oder wie ist das zu verstehen?

    Geändert von Stray (13.10.2014 um 16:17 Uhr)

  2. #2
    Zitat Zitat von Stray Beitrag anzeigen
    Wann hast du dir das Bluray Laufwerk gekauft? Und, dass ein Bluray-Player die Software braucht ist noch klar, aber wieso benötigt ein externer Bluray-Player dann laufend Updates und ein Standalone-Player nicht? Ändert sich mit der Zeit etwa auch die 'Programmierung des Kopierschutzes' woran die Software immer wieder angepasst werden muss, oder wie ist das zu verstehen?
    Mein Laufwerk ist jetzt zwei oder drei Jahre alt. Ich weiß ich nicht mehr so ganz genau.

    Dass mit den laufenden Updates ist aber heute immer noch so. Das liegt an den Bestimmungen der AACS LA (Advanced Access Content System License Administrator).
    Es gibt nämlich eine White- und Blacklist, welche Geräte überhaupt AACS-geschützte Videos wiedergeben darf und welche nicht. Dies bezieht sich nicht nur auf Laufwerke, sondern auch z.B. Grafik-, und Soundkarten/Chip, Monitore, Fernseher, und sogar Software.
    Bei Software ist es nämlich so, dass die Lizenzierung 18 Monate gilt. Danach muss die Software neu lizenziert und mit einem neuen Schlüssel aktualisiert werden. Andernfalls landet sie auf die Blacklist.
    Die White-, und Blacklisten befinden sich auf den BR-Discs selber. Wenn also auf der BR-Disc sich aktuellere Listen befinden werden, werden diese Listen im Laufwerk aktualisiert, was denn dazu führen kann, dass die Software, die du benutzt hast, ungültig wird, und du darauf keine Filme mehr anschauen kannst. Die Softwarehersteller wollen aber auch Geld verdienen, also lizenzieren sie ihre alte Software nicht mehr, und fordern dich auf die neue Software zu kaufen, die dann so idR um die 50 € kostet.

    Bei einem Standalone-Gerät ist die Lizenzierung nicht ganz so stark reglementiert, sodass hier eine neue Lizenzierung nicht nötig ist, da man hier ein Firmware-Update einspielen müsste, was ggf. zu einem defekten Gerät führen könnte. Auch hängt nicht jeder Standalone-Player am Internet.
    Aber auch hier gilt die Blacklist! Wenn dein Standalone-Gerät auf die Blacklist landet, so ist das Gerät unbrauchbar. Standalone-Geräte landen idR auf die Blacklist, wenn man nachweislich herausgefunden hat, dass man über dieses Gerät Attacken auf den AACS-Kopierschutz ausüben kann. Mir ist aber derzeit kein Gerät bekannt, dass auf die Blacklist gesetzt wurde.

  3. #3
    Auf jeden Fall ein guter Rat und wieder was gelernt. D.h. ich lege mir - um größere Komplikationen mit dem Kopierschutz und Updates zu vermeiden - einen Standalone-Player zu. Danke. <:

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •