Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Schwarzweißdruck mit Canon Pixma MG5150

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Katii Gast
    Monochrom effekt? Mh das Bild muss halt schon drauf sein, also bleibt mir wohl nicht anderes übrig als in den sauren Apfel zu beißen und alle 4 anderen Farben neuzukaufen? Ich weiß nicht genau wie man beim Drucker noch was einstellen könnte und von Monochrom Effekt habe ich in den Druckereinstellungen leider nichts gefunden ... also ich werd mir das morgen nochmal in Ruhe anschauen... bin gerade sehr müde

    aber falls ich das nicht hinkriege bräuchte ich alle 4 Farben neu, oder würde Magenta und das kleine schwarz reichen?

    Geändert von Katii (21.06.2013 um 14:48 Uhr)

  2. #2
    Zitat Zitat von Katii Beitrag anzeigen
    aber falls ich das nicht hinkriege bräuchte ich alle 4 Farben neu, oder würde Magenta und das kleine schwarz reichen?
    ich denke mal, dass er bei allen Farben meckern wird.
    Ich weiß nicht, ob der Drucker dies auch hat, aber bei meinem Canon Pixma IP4500 habe ich eine Quitierungstaste, um Fehlermeldungen zu quitieren. Wenn ich die Taste für 5 sekunden gedrückt halte, druckt er weiter.

  3. #3

    Katii Gast
    habe ich schon probiert mit meinem 'OK' Knopf... naja dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als in den sauren Apfel zu beißen....

    schade, aber vielen dank für deine Hilfe... vielleicht kann ich mir die Druckertinte ja zum Geburtstag wünschen xD

  4. #4
    Zitat Zitat von Katii Beitrag anzeigen
    vielleicht kann ich mir die Druckertinte ja zum Geburtstag wünschen xD
    Wie wäre es, wenn du einfach Nachbau-Tinte nimmst? Die ist entgegen dem, was die Hersteller gerne kommunizieren, auch nicht schlechter bzw. macht sie definitiv nicht den Drucker kaputt und kostet nur einen Buchteil. Gib einfach mal das Modell deines Druckers auf Amazon ein und du findest diverse Angebote von einzelnen kompatiblen Patronen bis hin zu Sets, in denen eine Farbe nur rund 1€ kostet.

  5. #5

    Katii Gast
    man braucht den richtigen Chip und nen resetter oder sowas...

  6. #6
    Ich persönlich würde eher von Nachfülltinte abraten. Ich hab eher die Erfahrung gemacht, dass dadurch der Druckkopf schneller verdreckt.
    Bei den meisten Canon-Druckern ist das weniger ein Problem, da man den Druckkopf entfernen und reinigen kann, aber vielen anderen Druckern ist dies schon ein Totalausfall.

    Auch hat die Nachfülltinte nur eine begrenzte Lebensdauer. Bei wenigen Drucken wird auch hier die Nachfülltinte genauso teuer sein, wie die Originalpatronen.

    Geändert von Whiz-zarD (22.06.2013 um 09:44 Uhr)

  7. #7
    Ich rede von NachBAU und nicht NachFÜLL-Tinte. Von letzterer halte ich auch nichts, aber die Nachbauten kommen inzwischen mit eigenem Chip daher, man muss also nicht erst rumbasteln, und das Druckbild ist keinesfalls schlechter. Dass der Druckkopf schneller verdreckt, halte ich für ein von den Drucker-Herstellern gestreutes Gerücht, die um ihren enormen Gewinn fürchten. Die Amazon-Bewertungen bei diesen Patronen beispielsweise, die übrigens auch in meinem MG5250 ohne Probleme werkeln, sprechen denke ich eine deutliche Sprache was die Qualität angeht.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •