Danke erstmal,

Zitat Zitat von Mordechaj
Ich muss zugeben, dass ich kein Fan von Unterrichtsgestaltung in der Nachhilfe bin, ganz einfach weil die Kinder spätestens ab der 5ten Klasse lernen müssen, ihre Arbeit selbstständig zu organisieren. Dazu gehört, dass du sie aufforderst, selbst Fragen und Aufgaben mitzubringen. Du bist nicht dazu da, ihnen zusätzliche Unterrichtsstunden zu geben, sondern diese zu unterstützen. Meistens fehlt den Kindern die Verknüpfung zwischen Übungen und Theorie, diese musst du dann herstellen, indem du die Theorie neu aufbereitest (Theorie kommt in der Schule meist viel zu kurz).
Ja das hab ich gerade beim letzten mal lernen dürfen das ich darauf mehr eingehen muss.
Aber bei dem hab ich trotzdem immer die Bedenken das es ihnen irgendwann langweilig wird- ich meine das man so 2 Stunden villeicht immer nach einer gewissen Zeit auflockern muss gerade in dem Alter?

Zitat Zitat von YoshiGreen
Ab und zu wissen sie auch gar nicht, was sie machen sollen - trotz Aufgabe. Da stelle ich gerne mit denen gemeinsam einen Masterplan auf. Zuerst machen wir A und dann B. Dann können wir uns um C kümmern.
Genau vor dem Problem steh ich gerade in Textaufgaben in Mathe- sie verstehen gar nicht wie sie rangehen sollen obwohl wir schon die wesentlichen Schritte mehrmals durchgegangen sind und immer wieder daran üben - da bin ich gerade etwas ratlos

Zitat Zitat von Zeltrech
Dabei nichtgefragt "ob sie es verstanden haben" , sondern "ob sie noch mal in Eigenen Worten sagen können was es damit auf sich hat" dann erkennt man wo die Verständnis Probleme liegen und hab fehlende Sachen dann ggf. noch mal Ergänzt. Bei den Aufgaben habe ich dann 1-2 Aufgaben vor gerechnet und dann selber rechnen lassen. Meistens dann erst gefragt "wie sie diese Aufgabe angehen würden" und dann versucht sie auf die richtigen Überlegungen zu bringen.
Stimmt-so kann ich das auch versuchen.