Nicht unbedingt durch besonders tolle Aufmachung. Das ist sicher viel, viel zu pauschal gesagt, aber der Mitteleuropäer lässt sich viiiieeel eher vom Preis bzw. vom Schnäppchen verführen. Dafür gibt es ja auch diese Augenwischerei mit soundsoviel Prozent Reduzierung oder es gibt dieses und jenes zum gleichen Preis dazu oder die verwirrenden Preis/Inhalt-Angaben. Im REWE hängen auch Schildchen aus (lustigerweise an der Eigenmarke), was der billigste Preis ist. Wir rühmen uns lieber mit "Du schau mal, das hab ich gestern gekauft; zum halben Preis!" als mit "Du schau mal, das hab ich gestern gekauft; sieht doch toll aus, oder?" Qualität und Prestige spielen eher bei den wirklichen "Prestige-Objekten" eine Rolle, wo der Preis in den Hintergrund rückt. Eine Packung geschnibbelter Käse - Preis-Objekt. Eine Stereo-Anlage - Prestige-Objekt. Oder auch: Eine Topfpflanze - Preis-Objekt. Schuhe - Prestige-Objekt. Besonders schlau macht es deshalb Ikea: Möbel und Deko sind Prestige-Objekt, billige Möbel und billige Deko sind Preis-Objekt. Tchibo funktioniert ähnlich.
Dabei kommt es dann auch immer drauf an, das möglichst allerbesteste Preis-Leistungs-Verhältnis heraus zu bekommen. Da aber die Qualität bei Produkten bis zu einem gewissen Grad genormt ist bzw. die Qualität relativierbar ist, wird vor allem mit dem Preis geworben gemacht.
Optische Werbung findet vor allem Anklang und Anwendung, wenn das Markenprodukt den anderen etwas voraus hat - und das müssen sie nötigerweise, damit sie noch marktfähig sind. Vergleicht man Hohes C mit Noname-Orangensaft, fallen markante Unterschiede auf, welche vor allem die Werbestrategie von Hohes C zugrunde liegen haben; angefangen mit dem Namen über das Logo bis hin zur Klassifizierung der verschiedenen Säfte, große Inhaltsstoff-Tafeln - steht alles für: gesund, seriös, hochwertig. Vor allem der Verkauf in den typischen Plastikflaschen wirkt, denn die haben nicht nur riesigen Wiedererkennungswert (wie auch die Granini-Teile mit den Punkten, die grade wieder in der Werbung beschrien werden), sondern macht auch tatsächlich einen nützlichen Verpackungsunterschied aus (andere Plastikflaschen sind durchsichtig, was wohl den Vitaminen nich so gut tut, Billig-Tetrapacks sind eklig). Hohes C macht sich durch diese ganzen Faktoren einen Prestige-Charakter, weil das Logo den Anspruch der Gesellschaft sehr gut aufgreift, gesund zu sein.
Ist jedenfalls ziemlich selten, dass in Mittel/West-Europa Lebensmittel über Prestige oder Qualität werben können, erstere ist quasi immer an das Verpackungsdesign gekoppelt, zweitere meist auch oder eben an andere Werbestrategien (meist aber Verpackung). Der Preis spielt hierzulande immer eine Rolle und für Lebensmittel fallen eben solche anderen Kaufgründe größtenteils weg. Und genau deshalb funktioniert das mit dem Billigsein auch so gut. Würde sogar so weit gehen zu sagen, dass selbst die "teuren" Marken sehr stark von ihrem Preisangebot abhängen, wenn sie keine andere äußerst wirksame Strategie haben (sieht man bei Genusswaren vor allem sehr schön, wenn die Marke nicht soooo den großen Namen hat - Oreo führt, glaube ich behaupten zu können, auch aktiv Preiskampf, weil sie keine "große" Marke sind).