Ich weiß nicht wie es heute bei Norton ist, aber früher war deren Virenscanner für den Heimgebrauch eine einzige Katastrophe: Trotz laufendem und aktuellem Norton habe ich mit einer Win-LiveCD und einem alternativen Virenscanner schonmal über 300 Schadsoftware herausfiltern können... Und ich will garnicht erst anfangen mit den Problemen, die man hat, wenn man Norton einmal deinstallieren möchte - nur soviel: Hinterher musste ich Windows IMMER neu installieren...

Antivir ist (auch in der kostenlosen Version) einigermaßen okay, allerdings hat es immer noch vergleichsweise viele Fehlalarme und vergisst hin und wieder die gemachten Einstellungen...
Zitat Zitat
Kann man leider nicht pauschalisieren, in einem Markt wo mindestens 90% Crud ist.
Da muss ich zufällig an Panda Antivirus denken: Die werben allen Ernstes damit, dass deren Virenscanner eine "Cloud"-Unterstützung hat.

Ich pers. bin mit Avast zufrieden. Einigermaßen übersichtlich (wenn man den grottigen Skin nicht installiert - sonst sieht der Virenscanner aus wie ein Mediaplayer, der sich verirrt hat) und es blockt auch, was ich so gesehen habe, recht zuverlässig...

SW-Firewalls ist spätestens seit Vista nicht mehr nötig, da ab dieser Windows-Version selbst ein mMn. recht mächtige SW-Firewall mitgeliefert wird. Für die anderen "Angriffe" reicht ein Router, der NAT durchführt... Und es ist und bleibt einfach praktisch, wenn man manche Anwendungen daran hindern will, Kontakt aufzunehmen^^...