So ganz richtig ist das nicht.
Fachabitur != Fachhochschulreife
Fachabitur ist der Begriff für eine fachgebundene Hochschulreife (man kann also an einer Universität studieren, aber nur in bestimmten Fächern), welche man erhält, wenn man die gesamte Schullaufbahn durchlaufen hat ohne eine 2. Fremdsprache zu erlernen.
Man muss diesen Abschluss also gezielt anstreben - man erhält diesen nicht automatisch nach der 12. Klasse.

Fachhochschulreife berechtigt zu einen Studium an einer Fachhochschule - hierbei gibt es nochmal die unterscheidung zwischen allgemein und fachgebunden, wobei diese glaub ich nicht in jeden Bundesland vorhanden ist (in NRW ist diese mein ich immer allgemein, die fachgebundene wird glaub ich ziemlich selten vergeben), d.h. idR kann man hiermit an jeder Fachhochschule und in Hessen an Universitäten (Ausnahme bildet Frankfurt) Bachelor-Studiengänge belegen.

An Mathe dürfte aber kein Weg vorbeiführen, da ich mir zumindest in den Bereichen Deutsch oder Japanologie nur sehr wenige Wege vorstellen kann mit welchen man sich hierfür beruflich qualifizeren kann.

Ich würde übrigens, wenn du ansonsten keine Schwierigkeiten hast und vllt. sogar schon Französisch an der Schule hattest überlegen Abitur zu machen, wie schon gesagt ... du musst da ja keine 15 Punkte bekommen und am Ende hast du mehr Wahlfreiheit, falls sich deine Interessen nochmal ändern werden.