Ergebnis 1 bis 18 von 18

Thema: Wie das T in Delphi - von Ungarischer Notation, Designfehlern und Construktoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Kyuu Beitrag anzeigen
    (ja, Leute, die das machen, die aber nicht wissen, dass der Grund für den "C"-Präfix, den Microsoft "erfunden" hat, ein anderer war, als anzudeuten, dass es sich um eine Klasse handelt, gibt es genug).
    Mal blöd und rein interessehalber in die Runde gefragt: Was war der Grund?

  2. #2
    Zitat Zitat von NPC Fighter Beitrag anzeigen
    Mal blöd und rein interessehalber in die Runde gefragt: Was war der Grund?
    Dito.

  3. #3
    Zitat Zitat von NPC Fighter Beitrag anzeigen
    Mal blöd und rein interessehalber in die Runde gefragt: Was war der Grund?
    Zur damaligen Zeit waren Namespaces noch nicht Teil des C++-Standards und Programmierer, aber besonders Unternehmen wie Microsoft hatten bei ihren Bibliotheken mit Namenskollisionen zu kämpfen. Z.B. gab es Kollisionen bei allgemeinen Namen wie String oder Vector. Um dieses Problem zu bewältigen, entschied sich Microsoft bei seinen MFC-Klassen ein "C" voranzustellen (aus welchen Gründen auch immer; eventuell ist sogar etwas von dem Hype um die Ungarische Notation reingeflossen). Das ging auch einige Zeit gut, bis andere Programmierer es besonders toll fanden und ebenfalls bei ihren Klassen ein "C"-Präfix verwendeten und schon hatte man das Problem wieder. In neueren Projekten (z.B. das NET-Framework) verzichtet Microsoft auf dieses Präfix bei Klassen und rät davon auch offiziell in den Guidelines ab.

    @Desmulator:

    Programmiersprachen sind natürlich nicht perfekt und jede Sprache hat ihre Macken und Fehler, aber ich würde schon zwischen subjektiven Wahrnehmungen, die z.B. aus fehlender Kenntnis über die Syntax resultieren, und Argumenten, die objektiv auf dem Vergleich aufbauen unterscheiden.
    In C++ ist es z.B. ein Designfehler, dass die Templatesyntax "<" und ">" verwendet, weil das zu unnötigen Parsingkomplikationen führt und teilweise auch unlesbar werden kann, die andere, neuere Sprachen wie z.B. D nicht haben, weil sie aus der negativen Erfahrung gelernt haben. Diese Aussage ist objektiv. Natürlich kann man sich daran gewöhnen, aber das ist nicht der Punkt bei der Kritik.

    Geändert von Kyuu (16.10.2009 um 22:23 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •