Ergebnis 1 bis 18 von 18

Thema: neuer prozzi -> neuer sockel -> neues mb?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Ist das nicht an den Haaren herbeigezogen? Es ist völlig egal von welchem Hersteller die Grafikkarte ist... Ich hatte sogar mal ne Inkompatibilität mit einer ATI Karte und einem AMD Board.
    Ich könnte mir gut vorstellen, dass AMD und ATi da irgendwas im Geheimen was ausgemacht haben, damit die ATi Karten mit AMD Chipsätzen besser laufen aber ich hab keinerlei Beweise für sowas.

    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    AGP - völlig richtig. IDE sollte doch noch fast jedes Board haben
    Heutzutage findet man fast nur noch Mainboards mit der alten IDE Spezifikation. Also 2 Kanäle, anstatt die E-IDE Spezifikation mit 4 Kanälen.

  2. #2
    also, dann steht da bei mbs, cpus, und dem ram noch was von ner frequenz, 800,1033,1066 usw. was hat das zu bedeuten/ist das wichtig/kann man beliebig kombinieren, oder ist die endgeschwindigkeit immer das langsamste?

    und naja, usb 2.0, und hinten die anschlüsse sin dja klar. auch ein paar mal usb, dann vllt ps2, und der stöpsel für 2.1 sound. ich meine, auch für nen gamer würde doch so ein 50€-mb reichen, wenn es diese anforderungen erfüllt, oder?

    mfg.

    Geändert von MaxikingWolke22 (04.01.2009 um 16:57 Uhr)

  3. #3
    Zitat Zitat
    Was Mainboards von nvidia?
    nVidia nForce.

  4. #4
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Heutzutage findet man fast nur noch Mainboards mit der alten IDE Spezifikation. Also 2 Kanäle, anstatt die E-IDE Spezifikation mit 4 Kanälen.
    Das hat weniger was mit alten Spezifikationen zu tun. die meisten aktuellen Mainboard-Chipsätze haben keinen eigenen IDE-Controller mehr. Wenn die Boards dann noch IDE-Ports haben, werden die dann von einem zusätzlich angebundenen Controller bereitgestellt.

  5. #5
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    Das hat weniger was mit alten Spezifikationen zu tun. die meisten aktuellen Mainboard-Chipsätze haben keinen eigenen IDE-Controller mehr. Wenn die Boards dann noch IDE-Ports haben, werden die dann von einem zusätzlich angebundenen Controller bereitgestellt.
    Nicht ganz.
    z.B. die I/O Controller Reihe von Intel (ICH) bis Version 5 haben noch einen E-IDE Controller integriert.
    ICH6 und 7 haben nur noch einen IDE Controller.
    Ab ICH8 gibt es im Controller keine IDE Unterstützung mehr.

  6. #6
    ich verweise kleinlaut und ängstlich auf meine letzte frage...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •