Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: IP Adresse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Etemenanki Beitrag anzeigen
    Meine Frage wäre einfach, ob es ein Programm gibt, das meine IPadresse einfach verdeckt, sodass ich die nicht immer mitschicke, wenn ich ein Programm oder so runterlade, oder aber, falls sowas überhaupot möglich ist, per Mausklick eine neue IpAdrsse zu haben!

    Sollte es so ein Programm geben, und wenn es legal ist, wo könnte ich so eines runterladen?
    Du kannst deiner IP nicht einfach so "verdecken". Irgendwoher müssen die Server ja auch wissen, an wen sie angeforderte Inhalte senden sollen. Du kannst höchstens den Traffic über Proxies leiten oder durch ein VPN tunneln, bist dann jedoch von der Vertraulichkeit von diesem angewiesen. Und nichts schützt vor eigener Dummheit.

    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Ja, das ist ein guter Grund, dem Internet nicht mehr zu trauen. Und dem eigenen Rechner. Ich kenne kein Antivirenprogramm, das auch nur annähernd einen so schlechten Ruf hat wie Norton... (Norton war mal richtig gut, das war aber noch in den Tagen von MS-DOS.)
    Du kennst die Produkte von Computer Associates nicht, du Glücklicher. Microsoft hatte mal einen Ableger davon vertrieben (wurde AFAIK mal mit den "Deutschland sicher im Netz"-Werbe-CDs verteilt). In manchen Magazintests wird CA selbst von ClamAV als On-Demand-Scanner geschlagen.
    Norton ist dagegen gar nicht mal so~ enorm schlimm, sondern eher durschnittlich schlecht mit hohem Ressourcenverbrauch.

  2. #2
    Wenn man nicht grade nach Anleitungen zum Bombenbau oder Kinderpornographie sucht, kann man sich so ein Verschleiern der IP, Verwenden von Proxys usw. eigentlich eh sparen, oder bin ich da zu naiv?

    Hab noch nie irgendwas in der Richtung (Proxys etc.) verwendet, weil ich keinen Sinn dahinter sehe..

  3. #3
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    Du kennst die Produkte von Computer Associates nicht, du Glücklicher. Microsoft hatte mal einen Ableger davon vertrieben (wurde AFAIK mal mit den "Deutschland sicher im Netz"-Werbe-CDs verteilt). In manchen Magazintests wird CA selbst von ClamAV als On-Demand-Scanner geschlagen.
    Norton ist dagegen gar nicht mal so~ enorm schlimm, sondern eher durschnittlich schlecht mit hohem Ressourcenverbrauch.
    Du hattest offensichtlich noch nie richtige Probleme mit Norton. Spaß wie Totalausfall der Software (und damit der Netzwerktreiber, weil Norton sich da reinschreibt) oder das Verschwinden des Trays (Windows denkt, er wäre da; ist er aber nicht). Und das Deinstallieren kannst du komplett vergessen; die Uninstaller von Norton-Produkten sind für ihre Inkompetenz bekannt.

    Norton muß das System nicht unbedingt hinrichten, es kann aber. (Ich durfte schon zwei PCs neu aufsetzen, nachdem Norton einen grausamen Tod gestorben ist.) Man sollte auf jeden Fall vermeiden, NICs zu wechseln oder in einen anderen Slot zu stecken oder in sonst einer Weise irgendetwas an der Netzwerkhardware zu machen, nachdem man NAV/NIS installiert hat.

    Als Virenscanner mag NAV ja nett sein (auch wenn es einer der langsamsten ist), aber Symantec liebt es einfach zu sehr, sich in das Betriebssystem reinzuschreiben. Nebenbei ist das genau der Grund, warum Symantec so geweint hat, als Microsoft den Virenscannern in Vista weniger absoluten Zugriff gegeben hat - eine der besseren Ideen, die Microsoft hatte.

  4. #4
    Der größte Schutz im Internet verlangt eigentlich nur gesunden Menschenverstand. Manche Leute surfen im Netz so herum, als hätte sie jemand unter Drogeneinfluss da reingeworfen. Da werden private Daten preisgegeben, man klickt überall drauf, wo es möglich ist, lädt alles herunter, nur weil man es kann und dann dabei merken die meisten nicht, dass deren PC ein Teil eines Botnetzes geworden ist und beschweren sich darüber dann in Foren, dass sie ihr PC 20 Minuten zum Starten braucht und nur in Zeitlupe läuft.
    Ein einfacher Virenscanner, die normale Routerfirewall und ab und zu Ad-Aware reichen eigentlich vollkommen aus.

  5. #5
    Wer jetzt trotzdem mal nen Proxy ausprobieren möchte, aber keine große Lust auf rum gegoogle hat, kann sich den GhostFox ansehen. Ein Firefox der nur über nen Proxy funktioniert: Netzwelt Artikel & Download

  6. #6
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Du hattest offensichtlich noch nie richtige Probleme mit Norton. Spaß wie Totalausfall der Software (und damit der Netzwerktreiber, weil Norton sich da reinschreibt) oder das Verschwinden des Trays (Windows denkt, er wäre da; ist er aber nicht). Und das Deinstallieren kannst du komplett vergessen; die Uninstaller von Norton-Produkten sind für ihre Inkompetenz bekannt.
    O~h, ja, Norton ist auch so eine Geschichte für sich. Durfte mich auch schon (wenn auch nicht am eigenen System) zahlreichen Neuinstallationen erfreuen, nachdem die Norton-Suite entfernt werden sollte. Auch die Installation gestaltete sich manchmal als recht heikler Prozess (sofern sie nicht direkt nach der Installation von Windows selbst vorgenommen wurde).

    Im Allgemeinen kann ich inzwischen von Norton nurnoch abraten. Aber wer weiß, vielleicht ändert sich das in Zukunft ja mal

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •