Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Meine Theorie von Raum & Zeit

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nachtigall... genauso hab ich das gemeint...

    und ob jedes universum anders aussieht, dafür steht im endeffekt die 2. gestrichelte hälfte der sinuskurve ^^

  2. #2
    Zitat Zitat von Dunmer-Karateka Beitrag anzeigen
    Nachtigall... genauso hab ich das gemeint...

    und ob jedes universum anders aussieht, dafür steht im endeffekt die 2. gestrichelte hälfte der sinuskurve ^^
    äh... naja, wenn du das so siehst

    aus der graphic kann man diesen punkt gar nicht ablesen. Eigentlich sind die kosmischen standardmodelle allesamt streng deterministisch weil die gravitationstheorie deterministisch ist. Das standardmodell geht sogar von einer homogenen masse/energieverteilung im universum aus - stcihwort Robertson-Walker-Metrik.

    Quantenmechanische effekte sind hier gar nicht eingebunden, es fehlt bisher an einem geeigneten modell für quantengravitationsfelder. Und ob sich die verschiedenen universen nur in der verteilung der materie oder prinzipiell unterscheiden ... allles ist möglich... also such dir was aus

    Der negative teil der kurve macht keinen sinn, weil die y-achse ja eine länge sein soll. Das zyklische universum wäre eher so was wie aufeinanderfolgende positive sinusbögen. Eigentlich macht diese darstellung aber auch wieder probleme, weil man die physikalischen prozesse direkt am big bang/crunch noch gar nicht verstanden hat.

    gruß, Nachtigall.... die diesen ganzen kram in einer prüfung vorrechnen musste

  3. #3
    ach du meine nase...
    hätt ich das gewusst hätt ich den thread ja nie eröffnet... ^^
    gegen dich kann ich ja garnich anstinken mit meinen theorien

  4. #4
    Wenn du dich mehr mit der allgemeinen relativitätstheorie beschäftigen willst, dieses buch ist gar nicht mal so schlecht:

    Allgemeine Relativitätstheorie
    (Torsten Fließbach)

    Allerdings setzt es ein paar mathematsche und physikalische kenntnisse vorraus. Aber da du dich für kosmologie interessierst, ist es nie zu früh, sich ein wenig mit 4-dimensionaler tensoralgebra zu beschäftigen.

    Ich halte den thread auch gar nicht für sinnlos, nur weil ich ein paar wenige physikalische details genannt habe, die zuerläutern aber mehr zeit beansprucht.

    Wenn es fragen gibt, dann nur zu... mehr für die wissenschaftlichen und weniger die philosophischen aspekte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •