... Sonst stecke ich euch eure scheiß Troeten in den Arsch.
Auf Anfrage hin eröffnet.
Druckbare Version
... Sonst stecke ich euch eure scheiß Troeten in den Arsch.
Auf Anfrage hin eröffnet.
Interessante Vorstellung... :D
Was für ein beschissenes Spiel O_ô
Mertesacker ---> raus
Ösil ---> raus
Ich bekomm hier noch Genitalherpes ...
Ich liebe Dich, Flo. :D
Und weil ihr mich mit eurem Fußball-Crap in Ruhe lassen sollt, hier ein wenig Kultur!
http://www.youtube.com/watch?v=_HxL7-PkGvg
'ne Shanghai-Opera-Version von Madame Butterfly, leider nur als Auszug. Ich find's total geil. Läuft glaub ich schon 'ne Stunde in Schleife hier. :D
Hui, gerade ein Dota Spiel gerockt, und dann bekommt man so einen süßen, tollen Thread.
Fussball geht mir am Arsch vorbei \o
Boah, ich wünschte mir echt, ich hätte ein besser geschultes Gehör. Ich habe richtige Probleme mit den Vierteltönen. :/ Darum muss ich mich bei asiatischer Musik meistens auch komplett konzentrieren, und nach ein paar Liedern raucht mir der Schädel weg.
EDIT:
Btw habe ich ja nicht gegen Brot und Spiele, aber dann bitte wirklich mit Essen. :/
Chinesische Oper ist aber auch extrem in der Hinsicht. Da sind die Töne so verdammt genau durchgeplant … dauert 'ne Weile, bis man sich daran gewöhnt. Am Anfang fand ich's auch nur anstrengend, aber inzwischen finde ich das genial. :D
Wobei Shanghai-Oper z.B. noch mal deutlich zugänglicher ist als Peking-Oper, finde ich.
Dirigiert Sir Simon Rattle eigentlich noch immer das Berliner Philharmonie-Orchester?!
Soweit ich weiß, schon. Hat der nicht vor ein paar Jahren seinen Vertrag verlängert bekommen?
Jap, das Internet gibt mir recht. :D
Das glaube ich dir aufs Wort. Dadurch, dass ich die Sprache nicht verstehe, kommt dann auch noch ein weiterer Faktor dazu. Prinzipiell mag ich den Klang der Instrumente sehr gerne, da sie einfach anders sind, und sich doch von der klassischen, europäischen, Instrumenten so komplett unterscheiden, dass man sogar andere Tonsysteme benötigt, um die Noten überhaupt fassen zu können. Folglich gibt es auch ein großes Set von "Grundmelodien", die ich noch nie vorher wo gehört habe. Das macht Musik-hören zwar spannender, aber verlangt auch dementsprechend mehr Zeit, da man das dann nicht mehr wirklich einfach wo hinein schieben kann.
In den Ferien höre ich dann aber bestimmt mal in eine Shanghai-Oper rein.
Ich untertstütze diesen Thread!
Glaub mir, den Text versteht kein Mensch. Selbst die Chinesen tun sich da extrem schwer, weil die Musik einfach so stark im Vordergrund steht, daß die Laute der Sprache verzerrt und schwer verständlich sind (was für eine tonale Sprache wie Chinesisch der Tod ist—in etwa so, als würde man Deutsch auf einmal ohne Unterscheidung zwischen aspirierten und nicht-aspirierten Lauten sprechen). Darum laufen da in dem Video auch Untertitel mit. :D
Ein echt guter Einstieg in die Welt der chinesischen Oper ist übrigens der Film “Farewell My Concubine” (auf chinesisch 霸王別姬 bàwáng bié jī, wörtl.: “Der Tyrann verabschiedet seine Konkubine”). Ist Peking-Oper, aber geht auch ein wenig in die Hintergründe des Genres sowie seien Entwicklung in der chinesischen Geschichte von den letzten Jahren der Qing-Dynastie bis zur Kulturrevolution.
Man hat halt Operneinlagen drin, muß sich aber als jemand, der damit noch nicht ganz so firm ist, nicht gleich zwei Stunden davon geben. Das ist nämlich, das gebe ich zu, relativ anstrengend. Ich kann auch verstehen, wenn man nichts damit anfangen kann—ich denke, die meisten Leute werden es nicht können. Auch wenn die Oper z.Zt. in China wieder 'ne kleine Renaissance erlebt. ^^
Wer soll das denn sein?
An die sprachlichen Probleme habe ich noch gar nicht einmal gedacht. Eigentlich interessant: Und wie macht man das dann bei den richtigen Oper-Besuchen? Pech gehabt, oder lesen sich die Leute vorher den Werbe-Text durch, um ihren Freunden von der Oper erzählen zu können? :D
Den Tipp habe ich mir gleich mal aufgeschrieben. Vielleicht komme ich schon nächste Woche dazu.
Ich denke, das ist wie bei unseren Opern auch. Es gibt 'n Beiheft, was die Story erklärt, oder man kennt sie eben schon im Voraus. :D
Wenn ich mir Puccini gebe, dann versteh ich auch kein Wort vom Text. Abgesehen davon, daß es Italienisch ist, sind die Arien dort auch so hochstilisiert gesungen, daß man selbst als jemand, der die Sprache spricht, noch Mühe haben dürfte, mitzukommen. Ich find's ja schon schwer genug, bei deutschen Opern mitzukommen.
http://www.youtube.com/watch?v=ZRQoVnO2m8w
Hier, aus Wagners “Die Walküre”. Wer versteht den Text? :D
Übrigens 'n Live-Mitschnitt aus 'ner Aufführung 1967 in Osaka. Anja Siljas Stimme ist made of awesome!
Echte Opern /sind/ in Italienisch. :D
Daran, dass man in erster Linie Opern auf Italienisch sieht, habe ich gar nicht mehr gedacht. Bei Wagner versteht man aber nach ein paar Minuten doch schon einiges. Zumindest ist es mir damals so ergangen, als ich ne Wagner-Oper gesehen habe. Zugegebenermaßen war ich aber inhaltlich und musikalisch nicht sonderlich begeistert, und das Verstehen gilt auch nur dem groben Kontext. :D
Zumindest kann ich mir gut vorstellen, dass richtige Operngeher irgendwann den Bogen raus haben. Irgendwann.
Jap, denke auch. Man wird sich dran gewöhnen … dafür hab ich dann aber auch noch lange nicht genug gesehen. Ich versteh's echt nur fetzenweise.
Wobei Mozarts Opern da irgendwie einfacher sind. Die Zauberflöte hab ich glaube ich problemlos verstanden. War auch sehr deutlich gesungen. :D
… und ja, ich weiß, die Zauberflöte ist keine Oper, sondern ein Singspiel! :O
Der Threadname spricht mir aus der Seele :D
Vielleicht hörts endlich auf, wenn Deutschland endlich fliegt :D
Opern... mir war schon die in FF6 fast zu viel und da hat man eh nur Text gesehen :D
K, Fußball geht dir anscheinend wirklich am !rsch vorbei^^
http://www.youtube.com/watch?v=IB9TxKG4N9U
^__^
Die Oper in FF6 war ganz ehrlich auch mein Einstieg. Ich hab die damals gehört und fand die Musik so genial, daß ich mir dachte, ich müsse mir mal 'ne echte Oper reinziehen. Hab's nicht bereut. :D
Ich finde übrigens, die sollte man mal als echte Oper umsetzen. Wenn ich so was höre …
http://www.youtube.com/watch?v=7NC45S948ss
http://www.youtube.com/watch?v=qJi6Hyu7-zo
… dann kann das doch nur cool werden. Auch wenn der Tenor am Anfang irgendwie kraftlos ist, finde ich. Zum Ende hin wird's besser. Maria singt hingegen echt geil.
Wenn ich Japanerinnen mit solchen Stimmen höre frage ich mich immer, wieso die nur so Plastikpop-Scheiße produzieren, wenn sie auch so was können. Na ja, zum Glück gibt's ja Ausnahmen.
Banause! Das einzige Musikstück in der gesamten FF-Reihe, das ich auch außerhalb des Spiels anhören würde.Zitat:
Opern... mir war schon die in FF6 fast zu viel und da hat man eh nur Text gesehen
http://www.youtube.com/watch?v=27ZATWJRB2A
Boah, von der FF6-Oper kenne ich den Text immer noch auswendig. XD
Die is eh italienisch, oder?
Edit: Ich hör nur "OOoOOoh Oooooooh OoooOOOOOOOh". :(
Echt? Na ja, in den Video singen sie Japanisch, und im Spiel ist sie ja eh jeweils übersetzt. Müßte man sich mal das Originalscript ansehen.
Die englische Übersetzung, natuerlich. :D
Den Text muss man sich ja zusammen klicken.
Please provide visible ... proof klingt so unterstellend - aber zeig mal ein Video. :) Ich hab zwar das japanische FF6 DS (sogar mal original in einem Furuhonya gekauft), aber so weit hab ich nicht gespielt. Und wie Mog sagte, in der Regel sind die Texte dann übersetzt. Gesang ist meines Wissens nach immer "Ooooh Ooooh Oooh" gewesen wegen SNES und so.
Aber... Video wo kudasai!
Ich habs am SNES gespielt. Ich bin da vielleicht nicht die optimale Referenz.
Das Video steht doch oben. :D
Oder meinst Du aus dem Spiel?
http://www.youtube.com/watch?v=ve82FdDfEHM
Hier mit Voice over aus der PSX-Version, Japanisch.
Ich habs das erste Mal auch am SNES gespielt - good old times. :) Da war der Gesang definitiv nur Gejaule (wenn auch für damals wunderschön, die Opernszene ist eine der ergreifendsten Szenen in der Videospielgeschichte IMHO), mit Textbrocken zum Auswählen.
Ich dachte jetzt als erstes auch mal an das PSX-Remake, als Ran was von "japanischer Gesang" sagte. :>
Edit: Uh. Nice! Sankyu. Aber gut, nicht original. :) Nichtsdestotrotz very nice!
Auf jeden Fall. Die Szene hat mir damals erstmal gezeigt, daß Videospiele wirklich in der Lage sind, Emotionen zu transportieren. Bis dahin war mir das in der Form absolut nicht klar, aber FF6 war auch mein erstes richtiges Rollenspiel. Und der Song ist einer der besten VG-Musiken aller Zeiten, und definitiv der beste, den Final Fantasy jemals hatte. Wie Liferipper schon sagte, ein Stück, daß man sich auch außerhalb der Spiele anhören kann, vor allem in der Orchester-Version mit den echten Opernsängern ist das so geil.
Und ja, mein erster Kontakt mir “Oper” war's auch noch. :D
Ich finde, dass solche Szenen Final Fantasy immer gut stehen. Ich finde sogar, dass Final Fantasy eine Spielreihe mit durchgängig schöner Musik ist. Auch wenn der Prelude und das Main Theme immer wieder vorkam. Die verschiedenen Dinge sind hörenswert. Ich höre mir am liebst auf YT alle möglichen Stücke an.
Youtube laesst mich nicht in Ruhe mit diesem Fussball-Crap. :(
Ich habe zum Glück genug bloody tears angewählt, damit der Fußballkram nicht in zu großer Menge gezeigt wird.
Peking-Oper is schlimm bis man durchgestiegen ist, aber das gilt eigentlich für alle außereuropäischen Musik-, Theather- und Opernformate.
Erhu FTW!Zitat:
Prinzipiell mag ich den Klang der Instrumente sehr gerne
http://www.youtube.com/watch?v=Fz1YM...eature=related
Pipa for the awesome
http://www.youtube.com/watch?v=B6FJKcsb198
Das geile an Youtube: Instavergleich:
http://www.youtube.com/watch?v=yY-xP...eature=related
Erinnert mich daran, dass ich mal einen Anime über den Entwickler dieses heutigen gebräuchlichen harten Stils der Shamisen gesehen habe. :D
http://www.youtube.com/watch?v=w5rs7pfZuPs
Bianzhong sind auch ziemlich cool. Leider habe ich damals das Konzert verpasst. War am Photographiere.
Die Glocken klinge aber selbst außerhalb des Saales noch gut.
http://www.youtube.com/watch?v=Rtrw0LxmvCs
Der film ist großartig.Zitat:
Ein echt guter Einstieg in die Welt der chinesischen Oper ist übrigens der Film “Farewell My Concubine” (auf chinesisch 霸王別姬 bàwáng bié jī, wörtl.: “Der Tyrann verabschiedet seine Konkubine”). Ist Peking-Oper, aber geht auch ein wenig in die Hintergründe des Genres sowie seien Entwicklung in der chinesischen Geschichte von den letzten Jahren der Qing-Dynastie bis zur Kulturrevolution.
Was gibt es sonst noch: Arien.
Ich musste feststellen, dass 90% des Spaßes an Arien ist, dass man weiß wie kitischig die Texte sind.
Qual guerriero in campo armato
http://www.youtube.com/watch?v=QcFLh9t4RJY
Der Text handelt davon, wie man selbst in allen Geräten des Krieges von der Liebe hingestreckt wird. :hehe:
Tanztheater:
Entity von McGregor. Total genial gewesen.
http://www.youtube.com/watch?v=8izRT...eature=related
Pina Bausch möchte ich gerne posten, aber auf den Cuts kommt ihr Tanztheater nie anständig rüber. :(
http://www.youtube.com/watch?v=6uRlb...eature=related
Jugendliche tanzen Kontakthof war auch genial. Verfickte Züge haben dafür gesorgt, dass ich zu shät kam und zu früh wieder gehen musste. :(
http://www.youtube.com/watch?v=ks0mG...ext=1&index=23
Irgend ein irrer hat eine komplette Aufführung auf die tube gestellt. :A Leider nicht die Variante mit den Jugendlichen.
Noh ist auch recht genial, wenn man ihnen die 100% Inszenierung lässt und sich vorab das Spript so weit drchliest, dass man der Vorstellung folgen kann.
http://www.youtube.com/watch?v=QrAbP...eature=related
Das Funa-Benkei hat anscheinend nur zwei Akte, aus welchem der Ausschnitt ist, kann ich nicht sagen. Leider. Eher aber Akt eins.
Der Punkt an Noh ist, dass es einen Raum schafft, in dem diese Personen der Heikei Monogatari für einige Momente wieder auferstehen und die Zuschauer sich dieses übernatürlichen Vorganges gewahr werden.
Oh wait.... Das ist Akt 2. Die Person im Vordergrund sind die Geister. Der Bonze in Schwarz und das Kind in rot sind Benkei und Yoshitsune. Das weiße Seil ist das Schiff.
Erhu und Pipa sind geil. Damit kann man echt überall chinesische Atmosphäre erzeugen, selbst wenn man Cheri Cheri Lady drauf spielen würde. Oder Carmen. :A
http://www.youtube.com/watch?v=WCFiW50B4I4
Sehr geil. Ich versteh zwar kein Wort vom Text, aber allein die Vorstellung, daß sie so einen Kitsch mit dieser gewaltigen Stimme und dem Orchester dahinter singt, macht's genial. Musikalisch auf jeden Fall ansprechend.
Den ganzen Tanztheater-Kram muß ich mir mal reinziehen, wenn ich mehr Zeit habe. Damit hab ich mich noch gar nicht befaßt, würde ich mir aber gerne mal ansehen—genau wie Ballett. Aber jemanden zu finden, der mit einem ins Ballett geht ist wohl noch schwieriger als jemanden zu finden, der mit einem in die Oper geht.
Mit Nō konnte ich mich übrigens bisher noch nicht anfreunden. Kabuki ist toll, aber Nō ist so abstilisiert, daß ich den Zugang bisher noch nicht gefunden habe. Ich habe mir mal 'ne Aufzeichnung von Aoi no Ue angesehen, war mit dem Hintergrund des Genji Monogatari interessant, aber extrem anstrengend. Muß ich mir dringend mal live geben, wenn ich in Japan bin. Dann hat es bestimmt noch 'ne andere Wirkung.
Genau, die Tröten kann man prima für nen Einlauf verwenden. :A
Meine Eltern gucken grad die Wm aber ich fliehe vor ihr.
Da stimme ich auch für!!!
Guck lieber einen Film mit dem namen :
DRUNKEN MASTER mit Jackie Chan!!!
besoffen leutz aus dem bild hauen . . .
das könnte ich auch gerne!!
Jedesmal, wenn ich hoffe, dass Deutschland fliegt, gehts dann doch weiter. Wann fliegen die denn endlich aus der WM? Ich konnte diese nervigen Tröten noch nie leiden... Mal abgesehen davon, das mich auch dieser vorgetäuschte Patriotismus auf die Nerven geht:
Während der WM: "Ja!!!Deutschland, blabla..."
Nach der WM: "Deutschland ist sch****!!!"
Ich habe noch etwas Patriotismus, der Beweis ist,dass ich hier reinschreibe und zugebe mein Land zu mögen. Schließlich muss man ja nicht ständig an Verfehlungen aus früherer Zeit denken, wenn man über sein Land nachdenkt.
Aber du hast natürlich recht, dass immer weniger Deutsche außerhalb der WM sehr patriotisch mit ihrem Land umgehen. Die USA haben es da einfacher, die werden so mit Patriotismus zugeknallt (sie nennen sich sogar "Gods own Country"), dass 70% von ihnen Patrioten sind.
Edit: Der Beweis sollte vielleicht noch erläutert werden. Das hier ist der Anti-Fußballthread und es ging ja um Anti-Patriotismus außerhalb davon.
Ich mag Deutschland, aber deshalb muss ich Fußball oder die Nationalmannschaft nicht mögen. Wenn sportliche Ergebnisse ein Land repräsentieren, wäre die DDR etwas auf was wir stolz zurückblicken sollten. Warum können wir nicht auch anders als im Fußball patriotisch sein? Zum Beispiel was das Interesse und die Beteilung an deutscher Politik angeht. Also über das "Die Regierung macht eh nur scheiße", "Tod für Kinderschänder" und "Wir haben einen schwulen Außenminister, lol" hinweg?
Aus welcher Statistik stammt das?Zitat:
dass 70% von ihnen Patrioten sind.
Einer Statistik aus einem Lehrbuch. Und ich kann mir gut vorstellen, dass es so ist. Sogar das mit "Gods own Country". Abweichung sind natürlich möglich, da dies eine Umfrage ergab, die schon etwas älter ist. Ist mir inzwischen auch egal, was sie von ihrem Land halten, solange sie uns nicht runtermachen (was diverse Serien leider tun).
Ihr seht das einfach alles zu verbissen.
Wir sind Fussballfans, nicht unbedingt Deutschlandfans.
Wenn ich jubele, dann jubel ich der deutschen Fussballnationalmannschaft zu und nicht Angela Merkel.
Wenn ich jubele, dann in den Farben, mit denen sich auch das Team schmückt und nicht in den Farben des dritten Reiches.
Wenn ich jubele, dann weil die Mannschaft, die mein Land repräsentiert, gewonnen hat und nicht wegen unserer Soldaten in Afghanistan.
Das Problem mit Deutschland und Fussball scheint also wirklich nur ihr Nicht-Fans zu haben. ;)
Bei dir kann ich mir das gut vorstellen, aber was ist mit den ganzen verblendeten Fußballfans? Umsonst würde unsere liebe Frau Bundeskanzler doch nicht dafür sorgen, dass ihre Wähler sich vollständig auf die WM konzentrieren können., oder weiß jemand zufällig, was die da oben treiben? :D
Mag sein, aber es würde mit Sicherheit sehr viel ruhiger werden. :D
Da wir schon bei japanischer Musik und FF-Musik waren. Hier habe ich mal das Maintheme von Final Fantasy verlinkt. Es ist eine Orchesterversion, die ich ganz schön finde. Wer es schon kennt kann es sihc ja nochmal anhören.
Klick hier
Sowas in der Art:Zitat:
oder weiß jemand zufällig, was die da oben treiben?
:oZitat:
Merkel zwischen Weltwirtschaft und Weltmeisterschaft
Mit gesunden Haushalten die Konjunktur ankurbeln - auch der zuerst skeptische US-Präsident Barack Obama stimmte beim G20-Gipfel zu. Doch die von Bundeskanzlerin Angela Merkel geforderte Reform des Weltfinanzsystems wurde vertagt.
Die wichtigsten Volkswirtschaften (G20) der Erde läuten das Ende milliardenschwerer, auf Pump finanzierter Konjunkturprogramme ein. Im Jahr Zwei nach der schlimmen Wirtschaftskrise und dem Fast-Zusammenbruch des globalen Finanzsystems heißt das Motto jetzt: Wachstum durch Schuldenabbau.
Bis 2013 wollen die stärksten Industrieländer nun ihre Haushaltsdefizite halbieren. Der Anteil der Schulden an der Wirtschaftsleistung soll sich möglichst verringern. Rechtlich verbindlich sind die Ziele nicht. Da zur G20 auch aufstrebende Volkswirtschaften wie China, Indien und Brasilien gehören, nehmen die Vorgaben ausdrücklich Rücksicht auf die wirtschaftliche Ausgangslage eines jeden Landes.
Schuldenmachen gehört zum "American way of life"
Die Selbstverpflichtung, bis 2013 die Haushaltsdefizite zu halbieren, setzt kaum ein anderes Land derart unter Zugzwang wie die USA. Schließlich gehört Schuldenmachen zum "American way of life". 1,4 Billionen Dollar (1,1 Billionen Euro) Staatsschulden haben die USA angehäuft - das ist eine Zahl mit zwölf Nullen. Mehr Konsum bitte, mehr Staatshilfen, notfalls auch auf Pump, hatte der amerikanische Präsident Barack Obama gefordert. Doch am Ende musste er sich beim G8- und G20-Gipfel mit einem Formelkompromiss zufriedengeben. Obama blieb nichts anders übrig, als den Konflikt mit den Europäern diplomatisch schönzureden. "Es gibt unterschiedliche Ansätze zwischen beiden Ländern, aber wir zielen in die gleiche Richtung (...)." Ein Hauch von Resignation schwingt unüberhörbar mit.
Die Reform der Finanzmärkte ist dagegen auf den G20-Gipfel im November in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul verschoben. Hier lagen die Positionen der Staats- und Regierungschefs erwartungsgemäß weit auseinander. "Wichtige weitere Schritte werden wir in Seoul abschließen", kündigte die CDU-Chefin an. Obama suchte bei der Finanzmarktreform den Schulterschluss mit den europäischen Partnern. Wie auch Merkel will er eine Bankenabgabe durchsetzen. Kanada, Brasilien, Australien und andere G20-Mitglieder blockieren die Idee. Die deutsche Idee einer globalen Steuer auf Geldgeschäfte ist ganz vom Tisch.
Die Kanzlerin sieht die Finanzpolitik Deutschlands und Europas dennoch bestätigt. "Ehrlich gesagt, ist es mehr als ich erwartet habe", sagte Merkel. In Toronto sei eine Formel für "wachstumsfreundlichen Defizitabbau" gefunden worden. Das "entspricht eigentlich genau unserer Zeitachse."
Merkel zufrieden mit dem Gipfelmarathon
Am Sonntag stahl sich Merkel für eine Stunde aus der Sitzung, um begeistert das Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen England bei der Fußball-WM zu sehen. "Das war ein tolles Spiel und ein toller Sieg. Ich bin noch ganz bewegt", sagte die Kanzlerin danach.
Insgesamt zeigte sich Merkel zufrieden mit dem Gipfelmarathon; vor der G20 in Toronto hatte am Freitag und Samstag im 220 Kilometer entfernten Huntsville schon die kleinere G8-Runde getagt. Zu ihr gehören die sieben führenden Industriestaaten und Russland. Merkel hat sich wieder als außenpolitisch starke Kanzlerin präsentiert, auch wenn sie ihre Vorstellungen von einer seriösen Ausgabenpolitik und weltweit schärferen Regeln für die Finanzbranche und Spekulationsgeschäfte nicht durchsetzen konnte. Sie lenkte aber nicht ein und vertrat unbeirrt, auch gegen die USA, ihre Positionen.
Aka, Mastricht sollte für niemanden gelten?Zitat:
Die Kanzlerin sieht die Finanzpolitik Deutschlands und Europas dennoch bestätigt.