Zitat:
So wie ich das verstehe, wird auch viel darum gestritten wer welche Kompetenzen haben soll. Und das spiegelt sich in deiner Aussage auch wieder. Du hast eine Vorstellung davon wer welche Kompetenzen haben soll, wie so viele andere auch. Und gerade diese Kompetenzstreitigkeiten, in Verbindung mit interessanten EU-Richtlinien und Vorschriften, treiben den eurokritischen Parteien Wähler in die Arme. Natürlich gibt es da noch viele weitere Gründe, aber das scheint mir doch einer der gewichtigsten Gründe zu sein. Ich meine, wer hat nicht mit dem Kopf geschüttelt, als diese Richtline bezüglich der Form von Gurken? bekannt wurde?
Jap hauptsächlich sind es Kompetenzstreitigkeiten. Es geht aber auch um die Frage von Identitäten. Bzw. hängt beides miteinander zusammen, denke ich. Die Nationalstaaten und damit auch ihre Bürger fürchten ihren Bedeutungsverlust durch eine fortschreitende Integration und haben natürlich auch die berechtigte Angst, dass sie im Parlament schon gar nicht mehr wirklich berücksichtigt werden und auch noch weniger Einfluss nehmen können, als das bei den nationalen Parlamenten schon der Fall ist. Dazu kommt noch eine nicht unbegründete Angst, dass bei einem europäischen Bundesstaat den Interessen der EU alles andere untergeordnet wird. Nicht ganz unberechtigt, wie ich persönlich finde. Und da ist es eben wichtig, wie das Kräftegleichgewicht bei den Kompetenzen austariert ist.