Bis das Gehäuse da ist solltest du mal deinen Rechner offen lassen und die Grafik im Spiel runterschrauben.
Ich hab dadurch die Graka von 84° auf 71° bekommen.
Und die Lüfter auch mal sauber machen.
Druckbare Version
Bis das Gehäuse da ist solltest du mal deinen Rechner offen lassen und die Grafik im Spiel runterschrauben.
Ich hab dadurch die Graka von 84° auf 71° bekommen.
Und die Lüfter auch mal sauber machen.
Anleitung zum Wechsel der Wärmeleitpaste bei Sockel A Systemen
Ich werde versuchen, mich so unmissverständlich wie möglich auszudrücken.
Wir schauen uns erstmal unsere Hauptdarsteller an:
http://img105.imageshack.us/img105/5...ler19gf.th.jpghttp://img126.imageshack.us/img126/9...ler24to.th.jpg
Auf der linken Seite sehen wir einen ziemlich verdreckten Sockel A Kühler
auf einem MSI K7N2 Delta Platinum, einem nForce2 Board.
Auf der rechten Seite das Material, was unmittelbar benötigt wird, als da wären:
- Reinigungsbenzin oder Aceton
- Wärmeleitpaste
- Küchenrolle
- Wattestäbchen
- 2-3 kleine Pappspachtel
Dann legen wir mal los.
Bevor wir ins Innere des Gehäuse reinlangen,
erden wir uns noch kurz am nächsten Heizkörper.
Auf dem folgenden Foto ist eine typische Sockel A Befestigung zu sehen.
http://img127.imageshack.us/img127/3...rab13on.th.jpg
In die kleine ausgestanzte Lasche passt ein mittelgroßer Schlitzschraubendreher,
mit ein wenig Druck lässt sich die Klammer entriegeln.
http://img127.imageshack.us/img127/4...rab22dz.th.jpg
An dieser Stelle ist Vorsicht geboten, man sollte sich hüten,
mit dem Schraubendreher abzurutschen
und eventuell so das Motherboard zu beschädigen.
Wenn die Klammer gelöst ist, lässt sich auch die andere Seite der Sockelbefestigung lösen
und man kann den Kühler vorsichtig von der CPU heben.
Es bietet sich uns im besten Fall (Kratzer auf dem Kühler wegdenken) folgendes Bild:
http://img126.imageshack.us/img126/7...rab32er.th.jpghttp://img127.imageshack.us/img127/1...rab45sj.th.jpg
Der Ausbau der CPU ist relativ einfach, den Verriegelungshebel umlegen,
die CPU vorsichtig und gleichmässig mit den Figerspitzen aus dem Sockel heben
und auf einer antistatischen Unterlage platzieren.
http://img127.imageshack.us/img127/8...sbau3fs.th.jpg
Wir nehmen uns jetzt die Wattestäbchen,
füllen etwas Aceton oder Reinigungsbenzin in ein kleines Gefäss,
ich persönlich bevorzuge Aceton, da es noch schneller verfliegt als das Benzin,
und reinigen zuerst die Kanten der DIE (CPU Oberfläche),
indem wir das Wattestäbchen langsam an der Kante entlangführen.
Dabei nicht sparsam mit den Wattestäbchen sein.
http://img105.imageshack.us/img105/3...ern10hs.th.jpg
Jetzt wenden wir uns der Oberfläche der DIE zu,
diese reinigen wir am besten mit der Breitseite des Wattestäbchens,
mit einer Drehung aus dem Handgelenk.
http://img126.imageshack.us/img126/5...ern23nb.th.jpg
Wenn die CPU Oberfläche sauber ist (Bild 1),
reinigen wir den Kühler mithilfe unseres Lösungsmittels und etwas Küchenrolle.
http://img105.imageshack.us/img105/4...uber3fw.th.jpghttp://img127.imageshack.us/img127/1...bern6wr.th.jpg
Jetzt wäre es an der Zeit, die Lüfter von Anhaftungen, Staub oder Tierhaaren zu befreien,
also eine kleine Gehäusegrundreinigung durchzuführen.
Wenn das geschehen ist, können wir uns dem Thema WLP zuwenden.
http://img127.imageshack.us/img127/1425/alwlp1mx.th.jpg
Um es gleich auf den Punkt zu bringen, als Referenz gilt die Arctic Silver 5,
auch wenn es Lösungen gibt, die besser abschneiden.
Die Rede ist von Flüssigmetall-Wärmeleitpaste, ich lasse sie aussen vor,
da sie für den durchschittlichen User eher risikoreicher zu verarbeiten ist.
Für meine kleine Anleitung habe ich die WLP von Zalman genommen,
da sie weiss und somit auf den Fotos besser von der DIE zu unterscheiden ist.
Hier sei am Rande bemerkt, das die Anleitung auch für andere Prozessoren ihre Gültigkeit hat,
einer der Unterschiede zu Intel Prozessoren oder den AMD Prozessoren der neueren Generation,
ist lediglich die Menge WLP die benötigt wird, da die Oberflächen dieser Prozessoren
durch den aufgesetzten "Deckel", wie auf dem folgenden Foto bei einem P4 zu sehen, grösser sind.
http://img227.imageshack.us/img227/5...ber27fv.th.jpg
Auch die Kühler sind anders mit den Sockeln/Motherboards verbunden,
alle Verschlusstechniken aufzuführen ist praktisch nicht möglich.
Weiter im Text, wir platzieren eine pfefferkorngrosse Menge WLP auf die Mitte der DIE,
verteilen diese dann mit unseren vorher zurechtgeschnittenen Pappspachteln gleichmässig über die Oberfläche.
Karteikarten eignen sich übrigens vorzüglich.
http://img127.imageshack.us/img127/8...wlp19ea.th.jpghttp://img126.imageshack.us/img126/1...wlp28av.th.jpg
Die Wärmeleitpaste möglichst dünn auftragen, was zuviel ist, bleibt am Spachtel hängen,
wenn die CPU Oberfläche grade so eben nicht durchscheint, ist es gut.
http://img126.imageshack.us/img126/9...wlp33um.th.jpg
Nun setzen wir die CPU wieder ins Motherboard, wir achten darauf,
daß der kleine goldene Pfeil auf der CPU in Richtung des Verriegelungshebels zeigt.
http://img223.imageshack.us/img223/9...tzen9dx.th.jpg
Den Hebel umlegen und somit die CPU verriegeln.
Nun nehmen wir uns den, hoffentlich inzwischen sauberen Kühler vor.
Der nächste Punkt erfordert, je nach Kühler und Board, etwas Fingerspitzengefühl.
Als erstes den Kühler vorsichtig über die CPU manövrieren, senken,
dabei etwas schräg halten damit wir noch nicht die Oberfläche der CPU berühren.
Die Seite der Klammer des Kühlers, welche keine Lasche für den Schraubendreher hat,
wird nun unter die dafür vorgesehenen "Nasen" des Sockels gebracht.
http://img105.imageshack.us/img105/9...tage8nz.th.jpg
Jetzt können wir den Kühler auf die CPU senken, dabei darauf achten, das er grade sitzt.
Anschliessend die Klammer wieder vorsichtig mit dem Schraubendreher verriegeln.
http://img127.imageshack.us/img127/2...tage4jh.th.jpg
Nochmal checken, ob die Klammern des Kühlers auch wirklich festsitzen,
den Kühler leicht um ein bis zwei Millimeter hin und herdrehen,
damit sich die Wärmeleitpaste noch etwas besser zwischen DIE und Kühler verteilt,
schauen ob das Lüfterkabel wieder am Motherboard angeschlossen ist und fertig.
Ne super Anleitung, muss man dir lassen.
Wär schade, wenn das in´m Daten-Nirwana landen würde.
Das hätte ich mal früher haben müssen.
Bei meinem ersten CPU-Einbau, ist der Prozessor nach 20 Minuten auf 70° gewesen:(
Aber mittlerweile komm ich mit der WLP ganz gut klar.
Ich glaub es sind noch ziemlich viele mit Sockel A System unterwegs,
manch einer traut sich nicht was dran zu machen.
Und was mancher Fachmann zustande bringt...
Ich muss mal ein Foto von einer CPU raussuchen,
wo ich das Vergnügen hatte, Erste Hilfe zu leisten.
Da hat es doch tatsächlich einer fertig gebracht,
zwei verschiedene WLPs zu benutzen, eine Blaue und eine Silberne
und natürlich von Beiden zu viel.
also meine graka hat nach ein bis zwei stunden zocken ne stabile temperatur von ca 60 grad!
wirkt sich aber auf performance oder sonst was nicht im geringsten aus, und auch nach manchen 10 stündigen oblivion-orgien stieg sie selten über 65!
ich denke damit kann ich leben ansonsten werd ich ma schaun ob ich noch so ein Sockelsystem habe oder nicht!
Das hat mit der Graka aber gar nichts zu tun, sondern mit der CPU. Zudem sind ca. 65° nach 10 Std. Oblivion imho ein recht guter Wert bei der Graka.
@Wuterich: Ich habe zwar nur überflogen, aber die Mühe, die du dir damit gemacht hast, ist sofort zu erkennen. Klasse Anleitung :A
Bedankt.
@ DeadRiver, wäre interessant zu wissen, welche Grafikkarte Du hast.
Je nachdem welche Grafikkarte und welches Programm zum auslesen,
können sich da schon gewaltige Schwankungen ergeben.
Als Beispiel:
Die 9800 Pro hat eigentlich die R350 GPU verbaut.
Mit der R350 GPU ist es nicht möglich, die Temperatur auszulesen.
Da die Nachfrage nach der 9800 Pro aber so hoch war,
wurden später auch R360 GPUs verbaut.
Der R360 ist eigentlich der Chip der 9800XT,
bei ihm lässt sich die Temperatur auslesen.
Welcher Chip verbaut ist, lässt sich nur rausfinden,
wenn man den Kühler abnimmt.
Allerdings wird die Temperatur von Everest oder MBM falsch ausgelesen,
man muss 20° dazurechnen um die richtige Temperatur zu erhalten.
Nur das AtiTool liest die Temperatur korrekt aus.
Mh, ja.
Wenn du Bilder suchst, hier ist eine nette Seite.
Duerften viele aber schon kennen.
Hier mal ein Ausschnitt daraus.
Sind sehr nette Sachen dabei wie man es nicht machen sollte. ;)
http://www.dau-alarm.de/g_cpu5.html
PS: Zum auslesen, sind bei mir zumindest identisch. Wuerde sagen eher ±5-8°. 20° Grad sind doch schon sehr viel.
Bei der 9800 Pro mit R360 GPU ist das so. 20° Unterschied.
Habe die Karte ja lang genug im Rechner gehabt,
jetzt läuft sie bei meiner Frau.
Schau ich bei Ihr nach dem Zocken mit Everest, steht da 40-45°,
mach ich das AtiTool auf, sind es 60-65°.
Dau-Alarm ist gut.
Ah, ok wusste nicht das du nur die 9800Pro meintest.
also ich hab ne geforce 6200 (XFX?)auf jedenfall hat sie 512mb!
und ich habe kein bestimmtes prog zum auslesen der temperatur da mein grafiktreiber von nvidia mir werte zeigt.
ich werd mal eins dieser tools von euch laden und das mal laufen lassen.
mal schauen was dabei rauskommt.
Wenn Du mit dem nVidia Treiber die Temperatur ausliest, wird die schon stimmen.
Wollte nur darauf hinweisen, daß bei bestimmten Grafikkarten
einfach von manchen Programmen die Temperaturen falsch ausgelesen werden.
Wie zB bei der 9800 Pro meiner Frau.
Argh, mein Rechner hat sich eben nach einer Dauersession Need for Speed Most Wanted wieder verabschiedet. Da er sich zuerst nicht wieder anschalten ließ, musste ich ca. fünf Minuten warten, bis er wieder hochfahren konnte. Gleich nach dem Start habe ich den MBM 5 gestartet und der momentane Wert CPU liegt bei 59°, Case bei 38°.
Frage: Kühlt der sich so schnell wieder ab oder ist es wahrscheinlicher, dass es gar nichts mit der CPU zu tun hat? Der Lüfter meines Netzteils versprühte nämlich wieder unheimlich heiße Luft. Könnte es sein, dass das Netzteil sich überhitzt hat und nicht die CPU?
Das Netzteil sorgt eigentlich mit seinem/seinen Lüfter/n dafür,
daß auch heisse Luft aus dem Gehäuse abgeführt wird.
Die heisse Luft, die Du hinten am Netzteil fühlst,
kommt aus dem PC, natürlich durchs Netzteil.
Da es jetzt im Moment draussen ja nicht so übertrieben warm ist,
liegt die Temperatur Deiner CPU schon ziemlich hoch.
Vorhin war's etwas stickiger hier oben, jetzt haben wir mehr Wind, kurzzeitig sogar so viel davon, dass bei Durchzug die Türen knallen, so dass es jetzt wieder etwas kühler ist. Ich beobachte das mal weiter und muss sonst den Rechner mal aus seiner Verankerung hieven, um das Seitenteil abzunehmen...
Doppelpost, aber mir fiel vorhin auf, wie bescheiden mein Gehäuse doch eigentlich ist. Die Temps sind schon um einiges besser, wenn ich einfach nur das Frontteil entferne, wie hier auf dem Foto zu sehen ist: Klick
Wenn man sich die Front mal ansieht, dann fällt nämlich auf, dass an dem Plastikdings keinerlei Luftlöcher vorhanden sind. Habe grad eben wieder testweise einige Rennen bei NfS gespielt und jetzt ist die Temp bei 54° und beim Case 34°. Immerhin schon mal 5° Unterschied nur wegen der blöden Abdeckung. Allerdings war in dem Gehäuse auch ursprünglich mal ein AMD Athlon XP 1700+ und eine Radeon 7500, von daher ist es wahrscheinlich darauf ausgelegt (war ein Fertig-PC).
Versuch doch mal einen Ventilator richtig zu platzieren, vll hilft das schon als Notloesung, mit offenem Seitenteil.
Bei mir pustet einer von Vorne ... wegen den Festplatten. (Frontplatten dort entfernt, werden naemlich ziemlich warm)
Wenn du einen neuen CPU Luefter zu kaufen vorhast kann ich dir den CNP7700Cu empfehlen von Zalman. Gibt natuerlich noch etliche andere gute.
Wenn es denn wirklich an der CPU liegt.
Seid ich das Seitenteil geoeffnet habe sind meine Temperaturen zumindest recht genuegsam.
Idle sind es:
Motherboard 41° (scheint der Sensor liegt im Bereich der Grafikkarte)
CPU: 32°
Northbridge: 45°
GPU: 44°
GPU Umgebung: 40°
GPU VRAM: 54°
Wenn ich spiele steigen die Temperaturen jetzt nur noch um die 5-8° an.
Entweder neue Luefter oder ein besseres Gehaeuse, so wie ichs machen werde.
So, ich habe vorhin das Teil mal aufgemacht und mit einem Wattestäbchen in den zwei Lüftern rumgestochert (Pinsel o. ä. habe ich leider nicht). Zudem dann noch mit den Fingern festes Zeug von ein einzelnen "Flügeln" der Lüfter entfernt und dann noch das ganze mit einem Staubsauger nachbearbeitet.
Eben habe ich dann mal ohne diese Plastikfront (Foto weiter oben) eine knappe Std. NfS Most Wanted gespielt und dabei die Temperaturen aufzeichnen lassen. Höchstwert während des Spiels bei der CPU war 60° und Höchstwert im Case war 34°. Jetzt (ein paar Minuten später) ist die CPU schon wieder auf 53° gesunken. Wenn ich das mal mit vorherigen Werten von mir vergleiche, dann schaut es schon so aus, als wenn es ziemlich was gebracht hätte. Natürlich nicht die Welt, aber der Unterschied ist schon spürbar...
Und während ich hier weitergetippt habe, bin ich bei 51°. Ich muss aber auch dazu sagen, dass die Außentemperatur sich hier bei uns ziemlich abgekühlt hat und ein Lüftchen weht, dass die ganze Wohnung etwas abgekühlt hat.
Hm, CPU, GPU und andere Komponenten wie VRAM etc kuehlen sich meist innerhalb Sekunden zu ihren Standartwerten ab, eigentlich.
Was hattest du schnell wieder fuer einen Prozessor?
@ Regen, War glaub ich ein 3000+.
@ Crow,
wenn Du mit dem Staubsauger an die Lüfter gehst,
halte die Rotoren fest, wenn die sich durch den Luftsog anfangen zu drehen,
arbeitet der Lüfter wie ein Dynamo und schickt Strom zum Mainboard,
das dadurch auch einen Schaden abbekommen kann.
Du hast irgendwo oben geschrieben,
daß Dein Gehäuse mal einen 1700+ beherbergt hat,
diese Athlons wurden noch wärmer als die 3000+ oder 3200+,
da sie mit einer höheren VCore liefen.
Kann man bei Dir in der Gehäusefront keinen Lüfter mehr unterbringen?
Die Bohrungen müssten eigentlich genau passen,
wenn mich mein Handwerkeraugenmaß nicht täuscht.