Pikatchu ist etymologisch gesehen eine alte Sprachform aus dem angelsächsischen Mittelalter, wobei der Begriff wie folgt aufgeteilt und linguistisch zurückzuverfolgen ist:
Pik a Tchu.
Der erste Teil des Namens ("Pik") kommt aus dem ehemals sehr beliebten Skat-Kartenspiel und bezeichnet dort eine Spielkartenart. Der sekundäre Teil des Wortes ("a") wird vorallem als Kurzform von dem englischen "and", welches in unserem Sprachgebrauch für "und" steht, benutzt.
Der tertiäre Teil des Wortes ist eine sprachliche Vergewaltigung des Wortes "Shoe" oder, in deutscher Sprache, "Schuh".
Die komplette Bedeutung ist also Pik und Schuh. Es wurde wohl massiv von Männern benutzt, deren Frau Schuhe einkaufen gehen wollte, wo der Mann aber wiederum mit seinen Freunden eine Runde Skat in der örtlichen Wirtschaft klopfen wollte. Da der Sprachgebrauch im angelsächsischen Mittelalter wohl eher verstümmelt war und damit kein grammatikalisch noch ein inhaltlich korrekter Satz geformt werden konnte, wurde anstatt "Schatz, ich gehe erst Skat spielen und morgen dann können wir von mir aus Schuhe kaufen gehen" einfach "Pikatchu" gesagt, was natürlich für die Münder und Ohren der damaligen Zeit gesünder war.
Ferner könnte es sich um einen R3ch7schr31bf3hl3r handeln, ursprünglich wurde wohl das sowohl kommerzielle wie virtuelle Wesen "Pikachu" gemeint, welches um die Jahrtausendwende großen Anklang bei Kindern im Alter von 4 - 70 fand. Letzteres ist aber eher unwarscheinlich.