Wenn die Temperatur schon um 5° runtergeht bin ich voll zufrieden.
Den zusätzlichen Lärm kann ich gut verkraften, denn ich muss meistens bei meinem Rechner genau hinhören, um überhaupt die Lüfter hören zu können :D
Druckbare Version
Wenn die Temperatur schon um 5° runtergeht bin ich voll zufrieden.
Den zusätzlichen Lärm kann ich gut verkraften, denn ich muss meistens bei meinem Rechner genau hinhören, um überhaupt die Lüfter hören zu können :D
Habe ein Asus A7N8X Deluxe. Der Thermosensor befindet sich unter der CPU. Dann darf ich wohl auch 20° dazuaddieren.Zitat:
Zitat von Wuterich
Wo liegt denn der CPU Diode Sensor?
Das sagst du jetzt in deinem jugendlichen Wahnsinn. Beim Hochfahren kann ich meinen Gehäuselüfter hören, der wird dann wieder unhörbar, aber er kann natürlich jederzeit wieder anfangen.Zitat:
Zitat von Lyana
Der Lüfter meiner alten Grafikkarte hat auch unregelmäßig angefangen laut zu werden. Unerträglich.
Das ist halt das Problem bei den Sensoren, die unter der CPU sitzen,
man kann keine genaue Aussage zu der Temperatur machen.
Womit hast Du Deine Temperaturen denn ausgelesen?
Wurden mehrere Werte für die CPU angezeigt?
Da reicht es in der Regel per Akkustik-Management die Leistung der Festplatte ein wenig runterzudrehen. Was für eine Festplatte hast Du?Zitat:
Zitat von Lyana
Everest home edition:Zitat:
Zitat von Wuterich
Sensor Eigenschaften:
Sensortyp Asus ASB100 Bach, Winbond W83L785TS-S (SMBus 2Dh, SMBus 2Eh)
GPU Sensortyp National LM63 (ATI-I2C 4Ch)
Motherboard Name Asus A7N8X
Temperaturen:
Motherboard 33 °C (91 °F)
CPU 49 °C (120 °F)
CPU Diode 54 °C (129 °F)
Grafikprozessor (GPU) 45 °C (113 °F)
GPU Umgebung 43 °C (109 °F)
IBM IC35L120AVV207-0 40 °C (104 °F)
Kühllüfter:
CPU 3835 RPM
Gehäuse 2722 RPM
Ich könnte noch die Werte die SANDRA liefert angeben, nur die sind Quark. 7600 RPM für den Gehäuselüfter sind schon ungewöhnlich, oder?
Dein Board liest sowohl die interne Diode der CPU aus,
als auch die, welche in der Mitte des Sockels sitzt.
49° Sockel
54° interner Sensor
Bei Dir beträgt die Differenz nur 5°,
je nachdem, wie dieser Sensor unter dem Sockel ausgerichtet ist,
soll heissen, wie nah er der CPU kommt, variieren diese Werte.
Ich hab natürlich keine Ahnung,
wie hoch Deine Zimmertemperatur jetzt sein mag,
aber unter Last kommst Du bestimmt,
je nachdem welche Temperatur man jetzt als Anhaltspunkt hat, auf 60-65°.
Das wäre dann immer noch im verträglichen Bereich.
Aber wie schon öfters erwähnt, je niedrieger die Temperaturen,
desto länger hat man was von seiner Hardware ...
EDIT:
Vergiss Sandra, dann lad Dir lieber die Trial der Ultimate Edition von Everest.
@ Kashrlyyk
Nix jugendlicher Wahnsinn, sondern ARCTIC Cooling Silent Lüfter :DZitat:
jugendlichen Wahnsinn
Bei meiner alten Grafikkarte wars genau so, hab mir aber dann nen neuen Lüfter draufmachen lassen und danach wars wieder flüsterleise.
@ Alfheira
Ich hab ne SEAGATE ST3120020A 5400rpm, die ist schon an sich ziemlich lahm, weiß nicht ob das da was bringt die Leistung runterzudrehen.
Hm, dass mit den Lueftern ist bei Everest so eine Sache.
Es liest zB meinen CPU Luefter meist mit ca 3000r/pm aus.... obwohl er eigentlich an die 500-700 hat.
Wenn er stillsteht liest es sogar meist 7000r/pm aus.... ist also nicht wirklich zuverlaessig was diese Anzeige angeht.
Stimmt, da kann man sich nicht immer drauf verlassen,
aber ich glaube, Everest hat Probleme damit,
das der nur so langsam dreht.
OT:
Schön das Du die anderen Avatare wieder ausgepackt hast.
Mhm, meinte ich .... zu langsam und er denkt sich wohl "Kann nicht sein" ;) .
PS: Hab sie wieder gefunden, ja.
de langsame Lüfter: Kann es sein das die Abtastgeschwindigkeit des Programms falsch ist, und der deshalb falsche Werte liefert?
Ich habe jetzt bei der Wärme auch öfter Probleme (Radeon 9800 pro) :(
Manchmal bekomme ich ein buntes völlig durcheinandergewürfeltes Bild, bei dem ich manchmal noch (blind) abspeichern kann wenn ich die richtigen Flächen dazu "treffe". Es läuft eigentlich alles normal weiter, nur das ich nicht erkenne was da abläuft. Meistens rufe ich dann nur noch den Taskmanager auf und "finde" über Alt-H das Herunterfahren, was auch alles funktioniert.
Man sollte den Rechner ja eigentlich wegen möglicher Veränderung der Wärmeableitungen und unerwünschter Hotspots nicht offen betreiben... also ich habe ihn mal aufgemacht und dabei festgestellt, daß der GraKa-Kühlkörper mit Lüfter nach unten zeigt... Wärme steigt nach oben, also ist das eigentlich eine ungünstige Positionierung. Im Moment habe ich den Rechner einfach mal auf die Seite gelegt, so daß zum einen der CPU Lüfter nach oben statt zur Seite bläst und zum anderen der GraKa Lüfter zur Seite bläst und nach oben Luft hat (statt vorher die eigene Karte im Luftstrom zu haben)... Rechner ist offen und ein Zimmerlüfter bläst noch drüber weg - bis jetzt geht's - vorher hatte ich nach 5 Minuten puzzled screens.
Vorschläge? Irgendwie habe ich mit dem neuen ATI Treiber auch keine Möglichkeiten wie Lüfterregelung verändern, Temperatur überwachen etc.
Ich will Dich nicht beunruhigen, aber das ist ein ungutes Vorzeichen.Zitat:
Zitat von DWS
Ändere das besser wieder, da es den Festplatten nicht besonders gut bekommt,Zitat:
Zitat von DWS
wenn sie es gewohnt sind horizontal zu arbeiten
und plötzlich in der Vertikalen arbeiten müssen.
Die Lüftergeschwindigkeit kannst Du,Zitat:
Zitat von DWS
soweit es die 9800 Pro unterstützt,
mit dem AtiTool regeln.
Fürs erste würde ich Dir einfach empfehlen,
das Gehäuse offen zu lassen.
Die Gefahr von Hotspots ist da eher zu gering.
Wenn Du ein Gehäuse hast, in das sich zusätzliche Gehäuselüfter einbauen lassen,
mach das, ansonsten ist ein gut belüftetes Gehäuse eine Geldausgabe wert.
Ich habe das Thermaltake Soprano schon irgendwo im Thread verlinkt.
Es gibt übrigens Gehäuse, die es zulassen,
das Motherboard "verkehrtherum" einzubauen.
Das Netzteil befindet sich dann halt unten im PC,
die Grafikkarte samt Lüfter zeigt aber dadurch nach oben.
Hm, in einigen Gehaeusen stehen die Festplatten in den Kaefigen ja auch seitlich und es passiert nichts.
Wuerde mich wundern wenn sie aufeinmal kaputt davon gehen.
Das habe ich oben zu verdeutlichen versucht,
wenn Festplatten von Anfang an vertikal liefen,
gibts auch keine Probleme.
Aber eine Festplatte, die bisher horizontal arbeitete,
vertikal arbeiten zu lassen, kann zu Schäden führen.
Zu Befehl... Lage korrigiert. Ich glaube ich muss was basteln (wie unangenehm), es scheint tatsächlich die Wärme zu sein, gerade lief er (offen mit Außenbelüftung) 2-3 h ohne Probleme, vorher wie gesagt kam es beinahe pünktlich nach 5 Minuten.
Hat wer eine Idee um die Temperatur in meinem Lappy (HP Pavillion zd8010ea) unten zu halten?
(Gereinigt + Lüfter ausgesauft 1x Woche)
Bei Oblivion steigt CPU auf 75 Grad
und HHD auf 45
Graka und Rest KA. Haber wohl keine Fühler?
->Wegen dem Testproggi
Jedenfalls verbrenn ich mir nach ca ner Stunde zock die Finger am Gehäuse. http://www.multimediaxis.de/images/s.../old/s_010.gif
Fürs Laptop würde mir nur diese Lösung einfallen.
Für den Preis kann man da glaub ich nichts falschmachen.
Hab jetzt in letzter Zeit auch ziemlich große probleme mit der Tempereatur von GPU und CPU deshalb hab ich mir das Gehäuse das du Schlachtvieh vorgschlagen hast bestellt wird das deiner Meinung nach reichen oder sollte ich noch neue Kühler auch kaufen.
nach einer Stunde Oblivion hat die GPU 83° u. die CPU 58°.
Achja Motherboard ungefähr 45° (höchstens)
Bei mir laufen von den 3 Lüftern des Soprano nur die beiden 120er.
Den 92mm Lüfter in der Seitenwand habe ich abgeklemmt.
Selbst als es die letzten Tage so richtig warm war,
hatte ich keine Temperaturprobleme.
Was für eine CPU, Grafikkarte und Motherboard nennst Du denn Dein eigen?