Ein letzter Download.
https://abload.de/img/pxl_20230327_19223046didfj.jpg
https://abload.de/img/458v9y6dd1g41-3107194tdimm.png
Druckbare Version
Schade dass die letzten beiden brauchbaren eShops abgeschaltet wurden (wobei eh nur der für die Wii U sauber aufgebaut war). Man kann nur hoffen, dass der Nachfolger der Switch wieder einen anständigen eShop erhält und nicht diesen Kack den wir aktuell präsentiert bekommen. Von Benutzerfreundlichkeit hat man da vor ein paar Jahren wohl nichts gehalten.
Ich finde das Design echt nice:
https://www.mediamarkt.de/de/product...n-2870399.html
Das Warten auf der Switch-Nachfolger geht jetzt schon seit Jahren und vor 2025 wird da sicher nichts erscheinen.
Ich finde die auch ziemlich nice, aber habe seit einem Monat nun auch eine OLED und daher etwas blöd.
War heute Abend in der OV zu The Super Mario Bros. Movie gewesen und ich muss sagen, dass ich doch etwas enttäuscht war. Die bisherigen Trailer haben mehr versprochen als man letztendlich zu sehen bekam, denn man merkt dem Film massiv an, dass dieser einfach für Kinder gedacht ist. Und für langjährige Fans des Klempners gibt es MASSIG Easter Eggs. Aktuell wirkt der Film einfach nur wie Cashgrab und war nicht mal im Ansatz das was ich erwartet hatte. Man kann ihn zwar anschauen, erwarten sollte man aber tatsächlich nichts. Der Erfolg des Films aktuell wird der Marke nicht gerecht, aber der Name zieht Zuschauer an.
Von den angekündigten Indie-Games interessiert mich nicht einmal eins. :(
Mich interessieren Indies nie, aber freut mich für alle, die ihren Spaß damit haben.
Die Einstellung verstehe ich nicht.
Ist ja nicht so, dass Indie-Spiele ein eigenes Genre wären wo man argumentieren könnte, dass einem etwas nicht zusagt, aber einen ganzen Bereich von Spielen zu ignorieren die was Genres, Gameplay, Artstyle und Stories angeht mindestens die gleiche Vielfalt bieten wie die Titel der großen Studios?
Als Beispiel mal Hollow Knight, das könnte von der Optik, dem Umfang und sonst auch allen anderen Aspekten her von einem großen Studio kommen und wischt mit 99% aller anderen Metroidvanias den Boden auf.
Das würdest du also nicht spielen, nur weil es von einem Indie-Studio kommt?
Es kommt wohl darauf an, was man spielt. Bei 2D-Spielen gibt es denke ich keine großen Qualitätsunterschiede zwischen Indie-Studios und den "großen Studios".
Muss man natürlich auch nicht (ist ja schön, dass wir alle verschieden sind) x)
Ich würde Eisbaers Satz z.B. zum Großteil auch so übernehmen können:
"Mich interessieren Indies fast nie auf der Switch, [...]"
Einfach weil ich die meisten Indie-Spiele auf dem PC zocke (bzw. die meisten Spiele auf der Playstation und dem PC) und auf der Switch Hauptsächlich Nintendo Marken :D
Nicht, weil es Indie Spiele sind, sondern weil die meisten Indie Spiele nicht exklusiv für die Switch erscheinen und meist früher (oder zumindest Zeitgleich) für PC (/ Playstation). Hab selbst weit über 100 über Kickstarter supported und kann mich gerade an keines erinnern, dass ich davon auf der Switch gezockt habe :D
Viele Indie Spiele laufen aber auch leider echt bescheiden bis beschissen auf der Switch musste ich leider feststellen. Den Fehler habe ich gestern erneut gemacht indem ich mir nach der Nindie Präsentation Teslagrad 2 gekauft habe, im Glauben daran dass es exklusiv nur für die Switch erst mal erscheint. (Steam Version wurde ein paar Stunden später freigeschaltet, wo bei Release Date noch "Coming Soon" stand)
Und was soll ich sagen...? Ich will mein Geld zurück, grottenschlechte Performance die das Spiel ungenießbar gestalten, wie kann sowas voller Stolz bei einer derartigen Präsentation geshadowdropped werden? Und dann bietet Nintendo keinerlei Refund Policy, Privatpersonen auf 10 Millionen verklagen, aber mir nicht die 19,50€ rechtmäßig zurückerstatten, diese Saftsäcke.
Ich habe demnach das Spiel jetzt für den PC gecracked, damit ich mein Geld irgendwie darüber "zurück bekomme". (hätte ich ja sonst nicht gemacht)
Also bloß nicht Teslagrad 2 für die Switch im derzeitigen Zustand kaufen, ihr werdet es bereuen.
@Taro Misaki
Das musst du ja auch gar nicht. Die Diskussion gab es hier doch schon einmal. Indies sind Indies und schon klar abzugrenzen in ihrem Stil. Wir reden hier ja nicht von Qualität, sondern vom Stil.
Und ja, ich habe auch schon das eine oder andere Indie-Spiel gespielt und für gut befunden. Im Normalfall interessieren sie mich aber nicht. Ich habe einen sehr speziellen Geschmack an Spielen und der wird von Indies einfach nicht abgedeckt.
Was auch gerne übersehen wird in diesem Diskurs: Man MUSS ja nicht bei allem eine objektive Entscheidung treffen. Es ist vollkommen verständlich, komplette Subsegmente eines Mediums relativ willkürlich auszublenden, um die Auswahl für sich selbst kleinzuhalten.
Die meisten von uns machen das sowieso unbewusst, und sei es nur über die klassische Entscheidungsmatrix "Ich suche nicht aktiv nach Spielen, sondern spiele nur, was mir auffällt!" ... Alles cool!
Ein größeres Problem habe ich damit, wenn jemand sagt, Indie-/Triple-A-Spiele wären per se schlechter. :D Aber sowas passiert hier ja eher nicht mehr.
Trotz allem ...
Eisbaer, ich bezweifle das! Geschmacklich würdest du definitiv genügend Indie-Spiele finden, die dir 120% gefallen, und es gibt definitiv auch genügend große Spiele, mit denen du überhaupt nichts anfangen kannst. Ich kann aber gut verstehen, wenn du keinen Bock hast, dich nicht mit diesem riesigen Feld an Shit auseinanderzusetzen. Das hat nur nichts mit Geschmack zu tun, sondern dürfte eher daran liegen, wie man sich an sein Hobby gewöhnt hat und welche Erfahrungen man damit gemacht hat. Das ist aber alles kein Problem!Zitat:
Zitat von Eisbaer
Das Einzige, was man in diesen ""Arten"" von Spielen TEILWEISE objektivieren kann, sind Dinge, die durch ein großes Budget (bspw. Hardcore-Detail-Grafik) oder die konzernwirtschaftliche Motivationslage (bspw. Monetarisierung) kommen, aber selbst die hängen nicht zwangsweise an "Indie" oder "groß". Nintendo bspw. bringt regelmäßig Spiele raus, die grafisch maximal an überdurchschnittliche Indies erinnern und außerdem komplett wild in ihren wirtschaftlichen Hoffnungen sind. :p
Es ist beides. Natürlich gibt es Indies, die mir gefallen würden, das sagte ich ja bereits und es ist sicher ein großer Punkt, dass ich mich nicht durch einen Wulst von Mist wühle, um irgendwelche Perlen zu finden, die mir gefallen würden, denn dafür habe ich heutzutage einfach keine Zeit mehr.
ABER: Wie auch bereits gesagt, mein Geschmack ist sehr speziell. Mein Interesse liegt sehr stark bei JRPGs und Action Adventures, aber in modernem Grafikstil, z.B. Tales of, Final Fantasy, Zelda, Pokemon, Xenoblade, Horizon (wobei mir das nur von der Story her zusagt). So spiele ich z.B. auch nicht Octopath Traveller, weil es mir einfach nicht zusagt. Ausnahmen bilden Spiele, die mit Nostalgie verbunden sind, z.B. alte Pokemon-Spiele oder Zeldas.
Das hat alles nichts mit der Qualität der Indies zu tun, ebenso übrigens bei Maker-Spielen, die ich auch schon ewig nicht mehr anrühre. Hollow Knight ist auch ein Paradebeispiel dafür. Ein brilliantes Spiel, was mich aber einfach gar nicht catcht, weil ich kein Interesse an Metroidvania habe.
Und so zieht sich das durch sämtliche Indies. Viel zu viele Genres, an denen ich kein Interesse habe.
Früher hätte ich davon vielleicht sogar viel gespielt, aber Gaming ist nicht mehr der Hauptbestandteil meines Lebens wie früher. Arbeit, Frau, Gesellschaftsspiele und Sport nehmen den größten Teil meiner Zeit in Anspruch und da fokussiere ich mich beim Gaming exakt auf die Spiele, die mich wirklich interessieren, wohlwissend, dass einem vielleicht auch mal eine Perle durch die Lappen geht.
Woran genau machst du den eigentlich fest? Geht's da rein um das Grafische?
Gut, ich müsste mal gucken, ob ich was finde, was vergleichbare Grafik bietet, wie ähnliche AAA-Titel - und ich bin mir sicher, das gibt's, da steckt halt dann nur kein größeres Studio und/oder Publisher dahinter. ^^
Zumindest zu großen Teilen, ja. Würde mich mal interessieren, ob es ein Indie-Spiel gibt, was vom Grafik-Spiel (und dann natürlich Umfang) einem großen Publisher-Titel gleichkommt. Mir fallen da spontan keine ein.
Aber es sind auch die Genres, die einfach von Indies kaum bis gar nicht abgedeckt werden oder eben in Artstyles, die mir nicht zusagen.
Kommt halt drauf an, was man genau sucht. Ich persönlich finde beispielsweise, dass Tunic als zum Großteil Einmannprojekt deutlich besser aussieht als das Link's Awakening Remake und auch ansonsten im Umfang wie auch Gameplay ein sehr gutes "2D"-Zelda ist. Das hat auch ziemlich gute Grafik und ist nicht im Pixelstil, falls das irgendwie stört. Selbiges gilt eigentlich auch für Death's Door, ich fand beide sogar besser als "A Link Between Worlds" oder eben Link's Awakening. Das wäre jetzt so das einzige Genre, bei dem ich weiß es könnte dich interessieren.
Ansonsten ja, die meisten JRPGs im Indie Bereich sind eher 2D und nicht 3D mit einer riesigen Spielwelt. Aber kann auch sehr gut verstehen, wenn man einfach müde ist, sämtliche Indiespiele zu durchwühlen, bis man mal welche findet, die einem gefallen, vor allem wenn man eh schon nicht viel Zeit in Videospiele steckt.
So wie es genug Leute gibt, die Tears of the Kingdom pauschal ablehnen, weil es ihnen nicht zusagt, so gibt es eben Leute, die andere Filter an den Tag legen, um nicht jeden Content einzeln zu kuratieren. Dementsprechend: Lasst Leute die Sachen genießen, die sie wollen! Und lasst Leute die Sachen ablehnen, die sie eben nicht mögen
Tunic habe ich tatsächlich schon auf dem Zettel, aber wer weiss, ob ich das jemals spielen werde. Wo du Link's Awakening ansprichst, so würde mich das wohl auch heute nicht mehr ansprechen. Bin nicht mehr so für 2D-Zeldas zu haben. LA nur, weil es mein absolutes Lieblings-Zelda ist. da es mein erstes Zelda überhaupt war und ich viele schöne Erinnerungen damit verbinde.
Okay, das ist ja auch absolut verständlich. Ich persönlich finde die 3D Zeldas auch einfach immer spannender. Ich spiele 2D Zeldas zwar noch, aber sind eher in den unteren Tiers was interessante Spiele für mich angeht.
Immer wenn ich sowas lese, denke ich mir dass man dadurch doch massig gute und geile Games verpasst.
Zu Beginn der 2000er hatte ich auch eine ähnliche Einstellung, aber dennoch habe ich hier und da auch anderen Genres mal eine Chance gegeben, so dass ich dadurch auch das damals grandiose Borderlands mit komplett anderen Augen gespielt habe als es eine Person tat, die immer Egoshooter gezockt hat. Und die Herkunft einer Games als Basis dessen zu nehmen ob es "den eigenen Geschmack" abgedeckt ist doch recht kurzsichtig.
Und weil Hollow Knight als herausragendes Metroidvania bezeichnet wurde (ein Genre das ich auch gerne zocke und schon x verschiedene Vertreter von x verschiedenen Studios gezockt habe), habe ich das vor glaube ich ca. 2 Wochen auch mal ausprobiert. Leider zündete das gar nicht, so dass ich es relativ schnell aufgegeben habe da meine Zeit damit zu verschwenden. Gleichzeitig gibt es aber aus der Indie-Szene mehr als genug andere Metroidvanias, die ich gerne gezockt habe.
Möglich, dass einem was entgeht, möglich, dass es nicht so ist. Ich denke eher, dass mir nichts entgeht. Der Grund ist der, dass ich im Gegensatz zu früher, wo ich locker jeden Tag mehrere Stunden vor der Konsole saß, es heute nur noch auf wenige Stunden pro Woche schaffe, mal mehr, mal weniger.
Daher beschränke ich mich auf die Spiele, die mich wirklich zu 100 Prozent ansprechen. Dazu gehören Indies schlichtweg nicht, meistens. Früher hätte ich alles gespielt, was nur halbwegs was mit Rollenspielen zu tun hatte.
@Eisbaer: Ich denke, wir können festhalten, dass niemand ein Problem damit hat, dass du nur die Spiele spielst, auf die du Lust hast.
Ich vermute nur, dass die pauschale Aussage "Mich interessieren Indies nicht" in einem Forum voller Indie-Entwicklern und -Liebhabern sauer aufstößt, weil du die Arbeit und/oder Vorlieben dieser Personen nicht nur (unberechtigt) in einen Topf wirfst, sondern auch gleichzeitig abwertest, weil du ihnen quasi sagst: "Egal, wie sehr ihr es versucht, ihr werdet nie Spiele rausbringen können, die gut genug für mich sind". Dass du das nicht so negativ gemeint hast, konntest du zwar danach noch kommunizieren, aber im Prinzip bist du in eine Konditorei gegangen und hast den Mitarbeitern gesagt: "Ich will Ihre Törtchen nicht, da kauf ich lieber Coppenrath & Wiese." Wenn du das so empfindest, will dir niemand dazwischenfunken, aber irgendwo wirkt es ein wenig unbesonnen, das einfach so in den Raum zu stellen.
Man könnte den Spieß auch umdrehen und sagen, dass dein Geschmack für Videospiele eigentlich alles andere als "speziell" – eher ziemlich Mainstream – ist, weil bei dir laut eigener Aussage nur Triple-A-Produktionen ins Haus kommen. Die Aussage klingt aber dir gegenüber ein wenig abwertend, weil du nach längerer Überlegung deine Vorlieben sicherlich näher erläutern könntest als nur "Jo, wenn kein fettes Budget und tighte Firmendeadlines involviert waren, rühr ich das Spiel nicht an!" zu sagen. Triple-A ist nicht gleich Triple-A, genauso wenig wie Indie ein Genre ist, sondern lediglich eine Kategorie, die die Entwicklungsumstände oberflächlich beschreibt. Kena: Bridge of Spirits ist ein audiovisuelles Spektakel, während Life is Strange 2 grafisch eher "meh" ist und unkonventionelles Storytelling betreibt.
Deshalb: Wenn du nicht die Muße hast, dich über Indies zu informieren, ist das absolut dein gutes Recht. Meine Spielesammlung besteht auch nur zur 95 % aus Mainstream-Spielen, weil ich mich ebenfalls nicht besonders aktiv darum bemühe, mich auf dem Indie-Markt umzsehen. Aber deine Generalisierung ist dadurch trotzdem nicht legitim.
Es ist doch eigentlich ganz einfach. Indies decken meinen Spielegeschmack nicht ab. Mainstream empfinde ich nicht mal als negativ, auch wenn ich mich nicht als Mainstream sehen würde, da der Mainstream doch sehr auf Fifa, CoD, usw. fokussiert ist. Nennen wir es erweiterter Mainstream.
Ich denke nicht, dass es grundsätzlich am Budget der Spiele liegt, aber natürlich ist die Art des Spiels durch das Budget durchaus eingeschränkt, wodurch es bestimmte Genres wie 3D-Rollenspiele/Adventures einfach nicht gibt. Und wenn man nun einmal nahezu ausschließlich diese gerne spielt, braucht man sich Indies gar nicht erst anschauen. Das ist keine Abwertung der Indies, sondern persönlicher Geschmack.
Genauso brauch ich mir keinen Gaming PC zulegen, weil ich genau weiss, dass mein Geschmack eher bei Konsolen zu finden ist, insbesondere bei Nintendo.
Natürlich ist nicht auszuschließen, dass irgendwo im Indie-Wulst mein absolutes Lieblingsspiel wartet, aber dafür müsste ich vermutlich ewig suchen und Geld investieren.
Klar gibt es die, nur muss man damit rechnen dass die nicht immer technisch "State-of-the-Art" sind.
Zugegeben so riesige Xenoblade Open World RPG's die dazu noch japanisch angehaucht und auch auf Konsole erhältlich sind, gibt es nicht viele, was aber auch damit zusammenhängt dass so ein Spiel Unmengen an Budget und Ressourcen bedarf, dass es ohne nen starken Publisher kaum zu stemmen ist.
Dennoch fallen mir hier 2 prominente Beispiele zu Spielen ein die auch schon mal hier im Forum erwähnt wurden. Eines ist schon draußen, das andere erscheint noch:
z.B:
https://www.youtube.com/watch?v=5_k2DRoZ8fA
https://www.youtube.com/watch?v=cUpfaHrR8Yk
Wie gesagt es ist nicht technisch top-notch, aber auch derartige Projekte lassen sich in der Indie-Szene finden.
Unabhängig davon wollte ich nur noch mal betonen dass diese Spiele wahrscheinlich gamedesign-technisch ziemlicher Durchschnitt sind, man aber vom Production-Value eh nicht auf das Game-Design schließen kann, was aber auch btw der Reiz bei vielen Indie Spielen ist. Durch kleinere Teams und den höheren Fokus auf inhaltliche Aspekte, kommen meist deutlich rundere und/oder kreativere Spiele bei raus.
Ich hatte, was das betrifft, noch dunkel ein chinesisches Persona-artiges RPG in Erinnerung, was dieses Jahr herauskam - Mato Anomalies. Klar ist das kein Xenoblade, Horizon oder FFXVI, die fantastisch aussehen, aber eh.
Das sind zwei komplett verschiedene Aussagen, die sich teils auch widersprechen.Zitat:
Natürlich ist nicht auszuschließen, dass irgendwo im Indie-Wulst mein absolutes Lieblingsspiel wartet, aber dafür müsste ich vermutlich ewig suchen und Geld investieren.
Sich für Indies nicht zu interessieren, ist kein "Geschmack", sondern (vollkommen berechtigte) Faulheit. Du musst deshalb nicht so tun, als wäre Indie ein Genre, das irgendeine Aussage zum Look & Feel eines Spiels hätte, damit deine Meinung legitimer klingt. "Ich habe keine Lust, Zeit darin zu investieren, mich zu informieren" ist bereits eine legitime Aussage, "Indies sind nicht dazu imstande, meinen Spielgeschmack abzudecken" hingegen eine unfundierte Generalisierung.
Um dir eine weitere Analogie zu bieten: Wenn jemand sagen würde "Ich spiele keine Spiele, die aus Japan kommen, weil japanische Spieleentwickler meinen Spielgeschmack nicht abdecken", ist das das gute Recht der Person, aber das macht ihre Aussage nicht weniger hanebüchen, weil die reine Tatsache, dass Japaner hinter einem Spiel stehen, nur verdammt wenig über den eigentlichen Spielinhalt aussagt. Es verhält sich überhaupt nicht anders bei Indies.
Die Aussage kann man so nicht stehen lassen, denn ein FIFA und Call of Duty (oder auch Battlefield, Overwatch etc. pp.) deckt ein bestimmtes Genre ab, welches zwar im Mainstream beheimatet ist, aber effektiv von einem bestimmten Klientel gespielt wird. Dein Geschmack ist purer Mainstream (der wie du sagst auch bei Nintendo beheimatet ist), nur dass du dich nicht für die üblichen jährlichen Updates mancher Reihen interessierst. Dass du dich dann - wie du sagst wegen zu wenig Zeit - nicht mit bestimmten Titeln beschäftigen willst ist klar, denn bei Nintendo kann man sich gerade bei ihren hauseigenen Titeln darauf verlassen (nicht immer) ein gutes Spiel zu bekommen, welches sein Geld wert sein sollte (sollte verwende ich daher, da zuletzt z.B. The Legend of Zelda die Gemeinde gespaltet hat). Effektiv gesehen gehst du also den Weg des geringsten Widerstands bei deiner Auswahl an Games, da du dich da nicht wirklich vorher viel damit beschäftigen musst.
Es gab wohl ein TotK Presse Event, wo Leute ein paar kurierte Abschnitte spielen konnten. Hier z.B. das ShillUp Video dazu:
Insgesamt sieht das Bauen der Fahrzeuge für mich recht fummlig aus, was er auch später im Video so bestätigt. Anscheinend sind die Dinge die man zum Bauen bekommt auch zu nem Grad randomisiert (zumindest in der gespielten Demo), so dass man nicht immer den gleichen Kram macht. Was aber definitiv nicht ohne ist, ist die Erweiterung der Physik Engine im Spiel, Nintendo hat sich da echt Mühe gegeben.
Persönlich spricht mich der Baukasten jedoch gar nicht an. Andererseits muss sich im Spiel auch erst zeigen, wie relevant das wirklich ist. Bäume fällen um über Abgründe zu kommen war ja auch am Anfang des Großen Plateaus in BotW ein großes Ding. Danach hat mans nie mehr gebraucht :bogart:
Ehrlich gesagt spricht mich dieser noch stärkere Fokus auf Sandbox-Gameplay gar nicht so an. Nichts gegen Sandbox an sich, aber das ist nicht unbedingt das, was ich von Zelda sehen will. Und vielleicht ist die Zelda-Welt und Lore dafür auch einfach nicht interessant genug, dass man sich wirklich in der Welt verlieren und rumspielen möchte.
Wahrscheinlich fühlen sich durch meinen Beitrag manche Leute angepisst, aber kann es evtl. sein dass die reine Nintendo-Fraktion diese ganzen Sandbox-Games der letzten Jahre für andere Konsolen nie gespielt hat und daher so auf dieses System in The Legend of Zelda abgeht, weil es für sie etwas Neues ist? Könnte meine Desinteresse an dem letzten und dem neuen Teil der Reihe vielleicht daher kommen, dass es eben Sandbox ist und ich mich bis auf wenige Ausnahmen nicht dafür begeistern kann, u.a. weil es hier bei dieser Reihe eine totale Abkehr der ursprünglichen Formel ist?
Ich weiß nicht wie oft ich das noch schreiben soll, aber nein, genau das Gegenteil ist der Fall.
Ich habe vor BotW viele Open World-Spiele auf den anderen Platformen ausprobiert und BotW gefällt mir so gut, gerade weil es im Gegensatz zu den anderen Titeln etwas neues ist.
Es ist eines der wenigen OW-Spiele in dem sich nicht so gut wie alles wie Arbeit anfühlt.
Es ist eines der wenigen OW-Spiele die den Spieler nicht für einen Trottel halten der alles vorgekaut bekommen muss.
Es ist, abgesehen von Minecraft, das einzige Mainstream OW-Spiel, das einen nicht am laufenden Band den Mittelfinger ins Gesicht drückt wenn man herumexperimentiert und Sachen ausprobiert die nicht in den vorhersehenen Gameplay Loop passen, weil es diesen vorgesehenen Gameplay Loop eben nicht gibt und dem Spieler überlassen wird, wie er das Spiel spielen will.
Es ist, soweit ich weiß, das einzige Singleplayer OW-Spiel das komplett auf intrinsische Exploration setzt, also dass der Spieler keinerlei Informationen über Dinge im Spiel hat die er nicht selber herausgefunden hat, keinerlei Questmarker die auf magische Weise auf der Map auftauchen, weil das Spiel denkt dass man zu dumm ist diese Dinge selbst zu finden.
Ich bin immer wieder Baff, warum Leute sich wundern, dass es eine große Gruppe an Spielern gibt, die unglaublich dankbar dafür sind, dass die Entwickler all diese nervigen Open World-Altlasten über Bord geworfen haben die vielen schon lange vor BotW zum Hals raushingen.
Wenn ich das Spiel z.B. mit Horizon vergleiche, was zeitgleich rauskam, gewinnt für mich ganz klar BotW, auch wenn Horizon eine sehr starke Präsentation und Story hat. Die Erkundung dort ist aber unglaublich lästig und bietet keinen Mehrwert, mal davon abgesehen, dass man ständig stirbt, wenn man das Gameplay nicht so gut drauf hat. Bei Zelda hat man immer Bock den nächsten Berg zu erklimmen, um zu schauen, was einen dort erwartet.
ö
Amen. Ändert natürlich nichts daran, dass es Leute natürlich nicht geil finden können, dass Waffen zerbrechen oder keine richtigen Dungeons vorkommen, auch wenn mich persönlich das mit den Waffen nie gejuckt hat, weil man soviele davon findet und die Schreine für mich eine absolute Bereicherung darstellten (meistens).
Ich also kompletter Zelda-Laie (BotW war mein erstes Zelda überhaupt), fand die Open-World genial. Eben wie Taro geschrieben hat, ist diese Spielwelt komplett anders als in anderen Spielen. Mittlerweile habe ich echt die Schnauze voll, wenn Entwickler ihre Spielwelt als Arbeitswelt gestalten. Massenhafte Symbole, die abgeklappert wollen, Sidequests die so öde und fade sind, dass man sie erst gar nicht annimmt usw. AC Valhalla konnte gar nicht so schnell schauen, da war es schon ins digitale Nirvana befördert worden. Und dann kam dieses neue Zelda und ich dachte ich versuchs mal und war wirklich geflasht. Kein Stress, keine Symbole die überall aufploppen, die Dungeons und das allgemeine Erkunden hatte so einen angenehmen Flow, gepaart mit dieser Atmosphäre war das ein wirkliches Spielerlebnis. DIe Open World von einem Horizon Zero Dawn mag wunderschön sein, und die Inszenierung und Story mag auch gut sein, aber mir ist da nichts im Gedächtnis hängen geblieben. Höchstens die Hauptstadt, aber das wars. Bei Zelda kann ich mich sogar noch an einzelne (!) Stallungen erinnern. Aber auch bei BotW war auch nicht alles Gold was glänzt. So bin ich ein absoluter Feind von diesen Waffen-Haltbarkeitssystemen, aber als eingefleischter PC-Spieler, wurde schnell eine Mod gefunden, die das Problem mit wenigen Klicks gelöst hat (hab das Spiel auf einem Emulator gezockt). Ich freue mich sehr auf das neue Zelda.
Hinter der Zugänglichkeit steckt denke ich nicht der Gedanke, dass die Spieler ohne Hilfestellung aufgeschmissen sind. Es würde schlicht zu lange dauern, eine große Spielwelt ohne Markierungen zu erforschen. An jeder Aufgabe, die nicht schon von weitem zu erkennen ist (Beispiel: eine Person in einer Steppe vs. eine Person im dichten Dsungel), würde man leicht vorbeilaufen können. Das Erforschen ist eines der Kernelemente einer offenen Welt, aber wenn der Entdecker dann doch auf Karten und Informationen aus dem Internet zurückgreifen muss, weil er ohne sie die Hälfte verpassen würde, sind Markierungen ein guter Kompromiss.
Spielerische Freiheiten haben ihren Reiz. Ich finde es lustig, dass man z. B. in Original Sin 2 Endgegner einfach in Lava teleportieren kann, um den Kampf "leicht" abzukürzen oder wenn ein Charakter den Endgegner in ein Gespräch verwickelt, während der Rest der Gruppe all seine Mitstreiter erschlägt. Ein Spiel mit offener Welt braucht diese Freiheit aber nicht, um Spaß zu machen. Ich bin jemand, der vor allem gerne schnetzelt, deswegen gefallen mir auch die kampffokusierten Spiele mit offener Welt am besten. Das sind einerseits irgendwie alle, aber andererseits gibt es im Detail schon deutliche Unterschiede. Die Open-World-Spiele, die mir am meisten Spaß gemacht haben, sind Fallout 3 und 4, Dragon's Dogma und Elden Ring (ironischerweise verzichten zwei davon auf die üblichen Markierungen), eben weil man dort hauptsächlich kämpft.
Horizon glänzt - erst recht die Spiele von Ubisoft - mit der Simulation einer (Phantasie)Welt, weniger durch die Random-Aufgaben, die sich im wahrsten Sinne des Wortes auch oft so anfühlen. Einige davon haben mir aber schon Spaß gemacht und ich würde auch nicht sagen, dass sie mir den Spaß insgesamt verleidet haben. Das, was ich am Gameplay dieser Spiele für verbesserungswürdig halte, würde wohl den Rahmen dieses Threads sprengen, es ist aber definitiv kein Sandbox-Gameplay, das ihnen fehlt.
Zu Zelda kann ich wenig sagen, die beiden letzten Spiele der Reihe, die ich gespielt hab, sind A Link to the Past und Link's Awakening. Es gibt aber zumindest zwei Gründe, die für mich andere Spiele immer interessanter machen: Die Knuddelwelt, in der viele Arten von Geschichten vermutlich nicht funktionieren würden, und Link. Link ist für mich ein unnötiger Kompromiss zwischen einem Avatar und einer Spielfigur mit Persönlichkeit. Mein Interesse ist erst dann wieder geweckt, wenn man Linkle spielen kann.
Zu dem Thema fällt mir immer direkt Witcher 3 ein. Dort wurde das meiner Meinung nach super gelöst - über die Optionen kann man selbst einstellen, ob man Questmarkierungen sehen will oder nicht. Und wenn man sie anzeigen lässt, kann man auswählen, ob die nur den Bereich grob markieren oder die exakte Position.
Das finde ich interessant, dann gerade die Stallungen sind von mir ein beliebtes Beispiel um zu zeigen wie iterativ der Content in dem Spiel verteilt ist, die sehen immer genau gleich aus und man weiß auch dass es in jeder Region so ein Stall gibt.
Kannst du mir dann auch die signifikanten Unterschiede zwischen dem Labyrinth in Akkala (hui den Namen habe ich mir sogar gemerkt) und dem in der Eiswüste nennen? (ebenfalls iterativer Content)
IMO finde ich sind Symbole alleine nicht das Problem, letztlich bieten ja viele Spiele mittlerweile die Möglichkeit sie auszuschalten und trotzdem nimmt die Kritik nicht ab. Ich denke BotW hat eher den Vorteil dass es einem nicht so sehr vorenthält wie viel man noch zu finden hat/finden kann. Würde jetzt nach nem bewältigten Schrein stehen "58 von 120" Schreinen bewältigt, würde man sich irgendwo genötigt fühlen die Zahl möglichst hoch zu treiben, doch wenn man nicht nachschaut weiß man nicht mal wie viel Schreine es gibt und es wird einem glaube ich nur über ne Zahl am Ladebildschirm angezeigt wie viele man gefunden hat (?)
Das Spiel versucht einen nicht dazu zu verleiten dass man wirklich alles gesehen und gefunden haben muss, was sich bei den Spielen wo man die Marker ausschaltet dann meistens doch leider nicht ändert.
Gleichzeitig denke ich aber dass BotW genau so wie viele andere Open World Spiele das Problem hat dass es über eine fest definierte Anzahl von möglichen Content-Inhalten iteriert und diese dann nur leicht abwandelt. So kämpft man eben gegen dutzende Iwaroks, Zyklopen und... ähh Skelett-Zyklopen und ähh... Lava Iwaroks.
Der Idealfall wäre es ja IMO das wirklich jede Entdeckung für sich steht und auch im Bezug zur Spielwelt und damit was völlig eigenes präsentiert, nicht Teil eines kopierten und leicht abgewandelten Spielinhalts-Archetypen. Das wäre aber wohl zu viel Aufwand, auch Elden Ring was das meiner Meinung nach um einiges besser gemacht hat, kam ja trotzdem nicht drumrum.
Wo du das ansprichst, da gab es eine interessante Aussage von den Entwicklern dazu.Zitat:
Zitat von Linkey
https://jpgames.de/2022/07/the-witch...t-wiederholen/
Man muss berücksichtigen dass aus Entwicklersicht noch mal die demographische Wahrscheinlichkeit eine große Rolle spielt und da werden die meisten Spieler vermutlich die Symbole nicht ausgeschaltet haben ohne groß darüber nachzudenken ob sie das nun wollen/brauchen oder nicht. Vermutlich hätte man das als Entwickler gerne verhindert, weil ich mich erinnere damals auch ein Fragezeichen nach dem anderen abgegrast zu haben. Das Spiel hat damit für mich priorisiert was interessant ist - und noch viel wichtiger, was nicht interessant ist. Sowas ähnliches macht wohl Ghost of Tsushima auch habe ich gelesen. IMO wäre es besser wenn sowas von Anfang an ausgeschaltet ist - oder noch besser gar nicht drin ist, weil irgendwo ist es ja auch ein cooles Gefühl ein Secret zu finden, wenn man weiß dass einem das Spiel nicht auf Wunsch verraten würde.
Junge, ich bin genau so alt wie du, keine 20 mehr. :D Wollte nur damit ausdrücken, dass ich "unwichtigere" Dinge aus BotW leichter gemerkt habe, als z.B. wichtigere in Horizon. Und es ist genau wie du gesagt hast, das Spiel drängt einem nichts auf. Man hat als Spieler nicht das Gefühl, dass jede Erkundung gefühlt als Arbeit empfunden wird (egal ob mit Symbolen oder ohne), daher fühlt man sich in gewisser Maßen auch frei von jeglichen Zwängen und Hetze. Und das gefiel mir recht gut, das motiviert mich die Welt zu erkunden, was ich normalerweise nur sehr spärlich mache.
Auch wenn das nicht beliebt ist, aber das ist doch gerade ein Argument für kleinere Welten, die man dann auch besser ausfüllen kann. BotW und Elden Ring wären mit 2/3 oder der Hälfte der Größe immer noch MASSIVE Spiele, aber es wäre den Entwicklern viel leichter gefallen sie mit einzigartigem Content zu füllen. Ich denke es gibt da irgendeinen Schwellenwert bei der Größe der Spielwelt, ab dem es einfach unhandlich wird nicht auf nen Baukasten von standardisierten Sachen zurückzugreifen. Wobei ich bei TotK jetzt schon davon ausgehe, dass es mehr einzigartigen Kram geben wird.
Das könnte eine der größten Lehren aus BotW gewesen sein: Einfach mal nicht alles überall markieren und die Spieler nicht darauf stoßen, dass es ja noch mehr zu completen gibt. Achievements können da im Wege stehen, die ja gerne tracken wie viel man gefunden hat, aber das ist zumindest auf der Switch kein Problem *g*Zitat:
Wo du das ansprichst, da gab es eine interessante Aussage von den Entwicklern dazu.
https://jpgames.de/2022/07/the-witch...t-wiederholen/
Habe mir noch den IGN Bericht angesehen. Die Informationen sind überraschend gut aufbereitet und präsentiert, was ich wegen meines Bias gegenüber IGN gar nicht erwartet hätte :hehe:Ein paar Schlüsselinformationen, die ich interessant fand:
- Es gibt wieder Korok Samen (NOOOOooOOooOOOOOOOOOooooo....)
- Man kann gebaute Designs abspeichern. Das finde ich enorm wichtig, weil es gleich eine meiner Befürchtungen entkräftet: Hat man wirklich hunderte von Malen Lust, sich aus Legosteinen irgendein Fahrzeug zu bauen, was man dann für eine kleine Aufgabe braucht?
- Das Teleportmedaillon aus dem DLC von BotW ist direkt in TotK drin. Da frag ich mich, wie viele Sachen aus dem DLC noch direkt übernommen werden? Gibt es von Anfang an einen Hero Mode, den Pfad des Helden auf der Map, etc.?
- Die Himmelsinseln sind sehr rätsellastig. Dunno ob sie der Ersatz für die Schreine sind, aber hier scheint schon eher konzentriertes Gameplay stattzufinden und es wird auch Bosse da geben. Weil man hier auch wenige hohe Berge haben dürfte scheint das sowohl Klettern als auch Gleiter lokal zu entkräften. Gleichzeitig frage ich mich, ob die Inseln vom Design alle so ähnlich sind oder es da mehr Variation geben wird. Sonst sind sie wirklich "wie Schreine" *g*
Btw. der Typ sagt im Video, dass die Framerate bei ihm konsistent sei, obwohl man bei dem Rocket Jump bei 3:50 den er macht klar sieht wie sie einbricht. Im Video von ShillUp hat man es auch gesehen, wie hart die Switch unter dem Spiel leidet bei intensiverem Kampfgeschehen. Ich vermute, dass der Typ das einfach nicht bemerkt hat, was schon bedenklich für nen professionellen Spielereviewer ist. Aber ich schätze, TotK wird genau wie BotW eh erstmal ein Spiel sein, was man monatelang nicht kritisieren darf.
Kritisieren darf man immer. Es ist immer nur die Frage, in welcher Form.
Es gibt sicher immer verschiedene Meinungen und Gründe, warum einzelne Menschen ein Spiel nicht mögen.
Man kann Kritik äußern und darüber diskutieren. Leider hat sich u.a. bei Videospielen durchgesetzt, dass man jahrelang seinen Senf dazu gibt, selbst wenn 99,9% der Spieler es anders sehen und ihren Spaß damit haben. Gleichzeitig entsteht bei diesen Kritikern dann auch eine gewisse Wut, die dann zu sinnlosen 0%-Wertungen führt. BotW als Beispiel wird von der Allgemeinheit als Meilenstein betrachtet und dennoch werden viele nicht müde, es immer noch immer und immer wieder zu kritisieren, statt es einfach zu ignorieren.
Genwunner bei Pokemon sind da auch so ein Beispiel.
Es wäre viel lustiger gewesen wenn Nintendo den Japanischen Zeldaspieler eingeladen hätte der BotW wie Devil May Cry spielt und völlig absurdes Gameplay zur Schau gestellt hätte. XD
Gott bewahre, wenn man die 2FA bei seinem Nintendo-Account aktiviert, ein neues Handy bekommt und vergisst die 2FA zu deaktivieren um sie nach dem Handy-Wechsel wieder zu aktivieren.
Genau dass ist mir passiert und nun warte ich auf Big N, dass sie mir da helfen. Zwar kann ich meine Switch nutzen wie immer, aber da ich hin und wieder auch über den PC etwas kaufe, habe ich da aktuell absolut keine Chance an meine Daten ranzukommen. Eine Scheiße ist das.
Naja, um ehrlich zu sein finde ich das deutlich besser als diese Seiten, wo es dann heißt: "oh, du kommst nicht in deine 2FA? Kein Problem, wir schicken dir ne Mail!". Dann kann man sich 2FA auch sparen.
Schon klar, aber wenn man sieht was da wieder als erste Antwort kam...
Ich habe denen klipp und klar geschrieben, dass sie doch bitte die 2FA deaktivieren sollen, weil ich nicht mehr in meinen Account reinkomme, da ich den Account im Google Authenticator nicht mehr drin habe und auch keine Backup-Codes besitze (keine Ahnung wo die sind). Habe denen meinen Account-Namen, die verknüpfte Addy, die Seriennummer meiner Switch geliefert.
Und die Antwort: Sie können die 2FA selbst deaktivieren, hier die dafür nötigen Schritte... und was muss man dafür machen? Klar, in seinen Account rein. Was geht nicht?
Bei weiteren Hilfestellungen solle ich mich doch nochmal melden und doch bitte meinen Account-Namen, die Addy, die Seriennummer der Switch, drei gekaufte Spiele etc. nennen...
Ich weiß das mir letztendlich geholfen werden wird, aber die dumme erste Antwort hat genau 10 Minuten gebraucht von meiner Kontaktaufnahme bis ich Rückinfo hatte. Die tatsächliche Problemlösung lässt aber auf sich warten und da wir inzwischen 18:00 Uhr haben, denke ich dass das heute auch nichts mehr werden wird.
EDIT:
Ich bekam tatsächlich noch Antwort. Man habe die 2FA deaktiviert und ich könne meine Account wieder in vollem Umfang nutzen.
Also wollte ich mich einloggen und was begrüßt mich? Ja...
Vermutlich gibt es da erstmal eine erste Verteidigungsschicht aus automatischen Antworten, um schonmal einige der Anfragen abzuwimmeln...
Kundenservice ist schließlich nur eine Kostenstelle...
Oder sie haben wie in jeder anderen Firma auch Leute die einfach nicht anständig lesen, denn drunter stand eine Dame die geantwortet hatte.
Stand aktuell ist jedenfalls, dass sie sagen dass die 2FA deaktiviert wurde, aber wenn ich mich einloggen will, werde ich von der 2FA begrüßt.
Also bis morgen warten und hoffen, dass ich das dann geklärt bekomme.
Ich bin jetzt seit einigen Monaten auch Besitzer einer Switch und hab sogar meine XSX verkauft, weil mir einfach die Zeit fehlt, beide Konsolen zu bespielen. Nintendo begleitet mich schon seit meiner Kindheit, los ging es damals mit dem alten GB und dem SNES, ehe ich auch einen GBC, einen GBA und das N64 in meinem Besitz hatte - dann wechselte ich über den PC zur PS und zur XBOX, nur um jetzt wieder bei Nintendo zu landen. :D
Die Switch hab ich lange nicht wirklich wahr genommen, aber jetzt, wo ich sie habe und all meine Kindheitsvideospielhelden "zurück habe", bin ich froh, sie doch noch gekauft zu haben. Ich habe aktuell zwar nur BotW, TotK, Kirby und das vergessene Land sowie MK8, aber ich will mir auf jeden Fall noch Mario Party und ein paar andere Titel kaufen (Mario Odyssey hab ich auch noch, fällt mir gerade ein) - falls mich jemand adden möchte:
SW-8449-2127-6988
Eine Frage hab ich auch schon:
Kann ich die Speicherkarte einfach so tauschen oder muss ich da etwas beachten? Wie ist das mit den Spielständen/Spieldateien? Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen. Ich kenne mich auf dem PC, der PS und der XBOX sehr gut aus, nur bei der Switch ist alles etwas... sagen wir mal anders. ^^
Vielen Dank vorab. :)
Es ist besser, wenn du nur eine SD-Karte gleichzeitig nutzt. Sobald du eine neue in deine Switch steckst, wird diese speziell für diese Konsole formatiert; danach kannst du den Großteil der Daten frei zwischen Switch und SD-Karte umherbewegen (die Ladezeiten werden meiner Erfahrung nach dadurch nicht spürbar beeinflusst). Ich empfehle dir mindestens 128 GB, damit du nicht dauernd auf Speicherplatz achten musst.
Danke, ist denn nicht eh schon eine Speicherkarte in der Switch oder ist das sozusagen "hauseigener Speicher"? Ich hab aktuell die 32 GB, die Standard sind, bin aber auch niemand, der zig Spiele installiert hat - wenn ich etwas durch habe oder nicht aktiv spiele, lösche ich es einfach (wobei ich auf der Switch die Archivierung nutze, anderswo halt löschen).
Eine Speicherkarte würde also ausreichen, ich weiß auch gar nicht, wie viel Platz ich noch habe, aber so viel dürfte es nicht mehr sein (installiert sind aktuell TotK, MK8 und der GB- sowie SNES-Emulator, BotW hab ich archiviert, aber Kirby soll noch draufgepackt werden). ^^
Genau, 32 GB sind der interne Konsolenspeicher, wobei da auch einiges für Konsolen- und Spieleupdates draufgehen wird bzw. Screenshots/Videos. Eine Karte ist nicht von Anfang an dabei (den Schlitz findest du, indem du den Standfuß ausklappst), aber wenn du Spiele sofort löschst, könnte das sogar auch ausreichen. Ansonsten kosten die Micro-SD-Karten echt nicht viel, 128 GB gibt's ja bereits für knapp 10 €.
Danke dir. ^^
Ja, die Dinger sind nicht so teuer und ganz doof bin ich auch nicht, ich war mir nur nicht sicher, wie das mit dem vorhandenen Speicher ist, da ich die Switch noch nicht so lange habe und auf der PS/XBOX war der Speicher immer mehr als ausreichend, da musste ich also keine weiteren Speichermedien kaufen oder verbauen. :D
Aber noch mal zurück zu meiner anderen Frage:
Wenn ich eine SD-Karte einsetze, hat das keinen Einfluss auf meine Speicherstände oder die bereits installierten Spiele, korrekt? :D
---
Hab mir jetzt einfach mal eine Speicherkarte von SanDisk bestellt. Die war auf Amazon reduziert, ich zahl für das Zelda-Branding zwar ein paar Euro drauf, aber 11 Euro sind trotzdem voll okay, auch wenn es nur 64 GB sind, aber das sollte für meine Ansprüche ausreichen und da ich Zelda liebe... wurde ich schwach. xD
Also dein Sammlerherz dürfte die Zelda-SD-Karte allemal freuen. :D
Und keine Sorge: Die SD-Karte hat keinen Einfluss auf bereits vorhandene Speicherdaten auf der Konsole. :A Du musst nur aufpassen, dass du sie nicht auf der SD-Karte (bzw. eigentlich auch auf der Konsole) löschst, ohne ein Back-up durch Nintendo Online oder so was zu haben.
Super, vielen Dank noch mal. ^^
Ja, ich hab gesehen, dass man die Spielstände sichern kann. Nintendo Online hab ich immer aktiv, wegen den Emulatoren. :D
Wenn man Spiele archiviert, bleiben die Spielstände ja auch da, wie das Spielbild, nur die Dateien muss man dann halt neuladen. ^^
Sie kam an und alles hat problemlos geklappt. :D
Jetzt kann ich wohl bedenkenlos alle Spiele speichern und laden, die ich so habe/haben will.
Gestern hab ich neben TotK mal Super Mario 3D World ausprobiert und herrje, ich muss mich erstmal an die Perspektive gewöhnen. :D
Ich hab ja bis auf Mario 64 kein 3D-Mario gespielt und das ist ewig her, nur SMW spiele ich jedes Jahr 1x durch und so hat mich die Perspektive echt gekillt, aber es lief dann doch, ich hab drei Level vollständig abgeschlossen (inkl. allem Kram, den man dort finden kann) und man merkt einfach die Nintendo-Qualität. :D
Morgen 16 Uhr findet eine Nintendo Direct statt und soll 40min Spiele behandeln, die noch in diesem Jahr erscheinen.
Sauber, keine Ahnung was noch vor dem Switch Nachfolger ( vermutlich 2024) noch dieses Jahr groß kommen könnte aber ich bin gespannt.
Donkey Kong könnte mal wieder ein Spiel vertragen. XD
Ich hoffe ja auf News zu Metroid.
Ansonsten bekommen wir vielleicht ein neues 2D Jump'n'Run. Donkey Kong wäre natürlich toll, aber wenn Retro beschäftigt ist, wer soll das entwickeln? Also entweder Mario oder Yoshis ulkige Knetwelt.
Ich glaube ja immer noch nicht an eine Switch 2 vor 2025. Die läuft einfach immer noch zu gut. Kritik an der Hardware ist ja kein Grund, wenn die Verkaufszahlen der Hardware und Software stimmen.
Grosse Wünsche habe ich nicht. Rechne mit Infos zu Pokemon und vielleicht Zelda-DLC.
Mario Party wäre cool, wenn da mal wieder was käme oder Luigis Mansion 4.
Wo bleiben TP HD und WW HD? Dass ist das einzige was ich will. Und F-Zero GX HD.
Mies, bin da noch auf ner Messe -.-
Ich möchte bitte ein Donkey Kong statt das 800. Kirby Spiel.
Fett. Hoffentlich bin ich da schon im Feierabend.
Hier meine absolut, ball flachhaltende Vermutung was wir in der Direct bekommen.
Neues 2D Mario mit Wario und Waluigi als spielbare Charaktere, Wario hat hohe Schulden angehäuft und seine Gläubiger haben aufgrund einer Verwechslung Luigi anstatt Waluigi als Geisel genommen und Mario in einen Mafiösen Sumpf mit reingezogen. Captain Syrup ist hier der Hauptbösewicht und Bowser bekommt nur einen Cameo Auftritt.
Zelda Oracle of Ages/Seasons Remake
Mit dem gecutteten Content eines vollwertigen letzten Aktes, der in der GBC Version aufgrund des fehlenden Speichers weichen musste und wir so nur einen einzigen Final Boss spendiert bekommen haben.
Tomodachi Life Switch Edition.
Jetzt gibt es mehr Gerichte, da "Nudeln mit Pesto" zu OP waren, ausserdem mehr Aktivitäten für die Miis und ein komplexeres Affection System.
10 Minuten Pikmin 4 Vorstellung
Mario Kart Wave 5 mit der Piranha Pflanzen Strecke aus Tour
Zelda TotK DLC mit Master Mode in Wave 1 und vollwertiges neues Szenario (Im Stile eines Torna ind Xenoblade 2) in einer kleinen neuen Region für Wave 3 im Frühling 2024.
Pokemon Karmesin/Purpur DLC 1 wird etwas beleuchtet
Megaman X9 Teaser
Komplett neue Puzzle Platformer IP
"One more thing" Metroid Prime 4
Ich sage wir sehen schon wieder ein neues Fire Emblem Spiel. Ob klassisch oder Musou weiß ich nicht.
Ich mag ja die Directs fast immer - lasse mich gerne überraschen von den dort gezeigten Titeln.
Aber ganz oft, wenn du TP und WW erwähnt hast, hab ich insgeheim auch gehofft, dass die mal endlich kommen. Gerade TP würde ich sooo gerne nochmal etwas poliert auf der Switch zocken wollen. Und WW alleine für die Musik schon im Background laufen lassen xD
Meine Last-Minute-Vorhersagen:
Mario Odyssey 2
F-Zero NX
Shadow Drop der nächsten Mario Kart 8-Tracks (eventuell eine Ankündigung für einen zweiten Boosterpass, was ich sehr begrüßen würde)
Und ein Trailer für Metroid Prime 4
Ich rechne mit einer Trefferquote von 25%.
Der einzige Grund warum ich gerne TWW und TP als Remake möchte, ist mein Hang zur Perfektion. Mit diesen Remakes hätte man alle relevanten Zeldas auf der Switch, ohne Ausnahme. DS klammer ich mal aus.
Mein Bingo für heute sagt:
2D Mario
Zelda DLC
Pokemon Presents Ankündigung
Xenoblade Chronicles X Port
Neues Mario Party
Mario Kart Welle 5 mit 2 neuen Charakteren (Dixie und Funky)
2D-Mario wäre total bescheuert, wenn man bedenkt, wie alt Odyssey jetzt schon wieder ist. Also wird's wahrscheinlich kommen, ja. Für Zelda-DLC finde ich es noch etwas früh. Die Pokémon Presents waren bislang immer ein eigens angekündigtes Event, wenn ich mich recht entsinne. Ich denke nicht, dass wir hier was von Pokémon sehen werden - allerhöchstens einen Trailer zum DLC, aber mehr nicht. Ein X-Port wäre großartig. Könnte sein! XC3 sollte mit dem DLC ja jetzt abgeschlossen sein, oder? Ich denke, ein neues Mario Party wird erst für den Switch-Nachfolger kommen. Wir haben jetzt schon zwei auf der Konsole, von denen das neueste schon die beliebtesten Minispiele der Serie beinhaltet. Da sehe ich geringe Chancen. Die neuen DLC-Tracks für Mario Kart sollten todsicher dabei sein - die letzte Welle ist schon wieder was her, und bislang haben wir noch nichts davon gesehen oder gehört.
Wie auch immer.
Body - Reggie.
Hose - aus.
Getränk - eiskalt.
Hype - gemäßigt.
Hotel - Trivago.
Wir sehen uns auf der anderen Seite. 🫡
Das erste was sie machen ist Pokemon DLC, sieht aber besser aus als das Hauptspiel. XD
Wer hatte Super Mario RPG-Remake auf seinem Zettel?
Okay auf Marios Drogentrip habe ich Bock. XD