>> Was wollen wir auf dem Mars? (Alpha Centauri)
Allerdings gibt es momentan dringendere Aufgaben, als die Reise "zu den Sternen" vorzubereiten.
Nachtrag:
Du Nase, mit "Alpha Centauri" ist in diesem Fall die Sendung auf Bayern Alpha gemeint.
Druckbare Version
>> Was wollen wir auf dem Mars? (Alpha Centauri)
Allerdings gibt es momentan dringendere Aufgaben, als die Reise "zu den Sternen" vorzubereiten.
Nachtrag:
Du Nase, mit "Alpha Centauri" ist in diesem Fall die Sendung auf Bayern Alpha gemeint.
Also, hab jetzt zwar kein Bock, die vorherigen Posts zu lesen...
aber das mit Alpha Centauri kann man gleich vergessen.
Das ist zwar der nächste Stern, das heißt aber lange noch nicht, dass es erdähnliche PLaneten in dessen System gibt.
Solche kann es nur dort geben, wo große, jupiterähnliche Planeten eine Art Schutz vor Asteroiden geben. Und es ist im Übrigen ziemlich schwer, die Existenz von Planeten nachzuweisen. die leuchten ja nicht ;-)
Also ich glaube nicht, dass je ein Mensch auf eine außerirdische Lebensform trifft..
Hä? Der Mars ist doch Alpha Centauri, oder hab ich da was falsch verstanden?
Seit 1995 haben die Astronomen schon ca. 180 Planeten entdeckt. Und das interessanteste ist gerade die Sonne 55 Cancri A. Da schwirt als 5. Planet womöglich was mit Lebensformen rum.
Der Mars ist unser zweitnächster Planet, Alpha Centauri ist allerdings unser nächster Stern bzw. unser nächstes Sonnensystem. Bis zum Mars dürften es wenige Lichtminuten sein, bis Alpha Centauri sind's schon 4 Lichtjahre.Zitat:
Zitat von Jinjukei
Aber das wäre schon eine interstellare Reise und die ist für einen Menschen kaum möglich, solange man keinen Weg findet, schneller als mit Lichtgeschwindigkeit zu reisen. Da wäre zum einen die lange Zeit in einem Raumschiff, die allein zu unserer Nachbarsonne schon 4 Jahre beträgt (bei annähernd Lichtgeschwindigkeit), und natürlich die Zeitdilatation (hoffentlich kommt Kenshiro nicht auf die Idee, in diesen Thread zu kucken ...), wenn man so schnell fliegen würde.
Die einzige Möglichkeit wäre, autarke Außenposten als stepping stones (mir fällt gerade kein passendes deutsches Wort ein) zu benutzen und sich so langsam in unserem Sonnensystem und in unserer Galaxie auszubreiten. Aber selbst das wird mit Unterlichtgeschwindigkeit ein ziemlich zäher Prozess.
>> Überlichtgeschwindigkeit bei Wikipedia
ach es gibt && Planeten!
Keiner weiß wieviele..also wir haben viele Planeten entdeckt..mus ich sagen!
Ich glaube garnicht an Außerirdische...ist für ich einfach Fakes...kein Video koder Bild kann mich dazu bringen dran glauben zu lassen ;)
Ich finde es paranormal und absot,das einige Angst haben o.O
Sie verhalten sich ja wie Kinder!
Ha...wer es beweisen möchte dr kann es glatt vergessen xDDD
Einer der lustigen Planeten die ich liebe(die es auch gibt) sind Ceres und Ursa Majoris!
So
Naja, ich glaube, die Videos und "Beweis"fotos nimmt hier niemand ernst. Es geht wohl eher um die Möglichkeit, dass es Außerirdische gibt, wenn man sich anschaut, wie groß das Universum ist.
Und wenn man bedenkt, dass allein unsere Galaxie 100 Milliarden Sonnen hat, dann ist es gut möglich, dass irgendeine dieser Sonnen einen erdähnlichen Planeten hat, auf dem sich Leben entwickeln konnte/könnte. Und dann gibt es nochmal schätzungsweise 100 Milliarden Galaxien. Das heißt, dass es im Universum insgesamt gut und gerne
10 000 000 000 000 000 000 000 Sonnen
gibt. Und jetzt will mir irgendjemand sagen, dass um keine dieser Sonnen ein Planet kreist, auf dem die Bedinungungen so aussehen wie bei uns und auf dem sich Leben entwickeln konnte?
Ceres ist zwar lustig, aber kein Planet, sondern ein Zwergplanet. Das haben die Astronomen doch vor ein paar Wochen erst beschlossen. Da haben sie doch auch Pluto abgeschafft.Zitat:
Zitat von The Majora
Ich ziehe meine Aussage nach dem Durchlesen der Links hinsichtlich dem "Anstumpen genügt" zurück.
Wüsst mal gern, was die Dinger im Weltraum so groß behindert, dass es soviel Treibstoff braucht
Trittbrett
Zu den Planeten, man hat echt Planeten in Massen entdeckt? Die Dinger sind so gut wie gar nicht zu erkennen aus der Ferne dachte ich?
Ceres und Ursa Majoris hören sich jedenfalls nach Sternennamen an
@Benny:
Man spricht nicht umsonst von astronomischen Zahlen.
Deine 10^22 mag zwar groß aussehen aber überlegen wir uns, was so ein Planet braucht. Korrekte Position, korrekte Sonne, großer Satelit (wie der Mond), Schildplaneten (wie den Jupiter), richtige Position im Weltall (Galaxiekerne sind einfach zu Kräfteintensiv), die richtige Zusammensetzung der Bestandteile und nicht zuletzt den Funken, der das Leben überhaupt initiiert, dann noch das Glück, nicht von einer astronomischen Katastrophe (Gamma Ray z.B.) von Leben befreit zu werden (nicht sehr wahrscheinlich das aber bei einer Zahl von 10^22 fällts gut ins Gewicht)
Abgesehen von dem letzten Punkt sind das alles extrem große Zufälle, die eine Zahl wie 10^22 ins Nichts schrumpfen lassen können. Bzw auf 1.
Und wenn wir dann auch noch intelligente Aliens ham wollen... also wir Menschen existieren astronomisch gesehen ja nur sehr sehr kurz bisher auf unserem Planeten.
Wahrscheinlicher wäre es noch, auf robotische Irgendwasse zu treffen, die von einer längst ausgestorbenen Spezies vor Millionen von Jahren gebaut wurden.
Also ich glaube auch an Auserirdische. Wie hier schon gesagt gibt es zu viele Planeten um alleine zu sein. Vielleicht sind ja schon welche in der Nähe blos halt getarnt.
Ich würde gerne wissen ob eine der Ufosichtigungen wo echt sind oder alles nur Fakes usw?
Das is ne rhetorische Frage hoffe ich?
Wäre eine nachweisbar echt, dann müssten wir uns ja nech fragen, obs jetz Aliens hat oder nech
Eing roßes Problem bei solchen Meldungen sind die ganzen unwissenschaftlichen fanatischen Trollos die sich als Experten ausgeben sodass die Öffentlichkeit nechmehr weiß, was jetz kompetent is und was nech in dem Bereich
Aber gibt nen gutes Mittel, das rauszufinden, wenn jemand behauptet, Kornkreise könnten nicht von Menschen exakt gefertigt werden, dann isses schonmal jemand ohne Ahnung ^^ (für einen Kornkreis braucht man ca. 10 Meter Schnur und 2 Bretter und vielleicht noch ein Blatt Papier für Notizen und das Ding sieht danach makellos perfekt aus)
Ich glaub zwar net an Gott und son ding, aber ob es Aliens gibt ist schon ne gute Frage. Da wir dummen Menschen ja nur bissher nur auf dem Mond waren und nirgens anders außer auf dem Mars aber naja, das war ehr eine Maschine. Aber ich schätze schon das es irgend wo da draußen eine andere Lebensform gibt, wenn ja hoff ich das die uns net angreifen xD und uns versklaven.
Nun, das ist so nicht ganz korrekt - zumindest im Vorbeiflug waren wir schon bei allen Planeten unseres Sonnensystems (derzeit sieben, wer weiß, wie schnell sich das mal wieder ändert... ;) ).Zitat:
Zitat von Keyblade Master
[...] Da wir dummen Menschen ja nur bissher nur auf dem Mond waren und nirgens anders außer auf dem Mars aber naja, das war ehr eine Maschine. [...]
Auch sind die Flugkörper, die wir am weitesten weggeschleudert bekommen haben (Die beiden Voyagers und noch ne Pioneer, wenn ich mich nicht irre) schon ziemlich weit vorangekommen, weit über die Bahnen der äußersten Planeten hinweg - ich würde also keineswegs sagen, dass wir 'dumm' wären, sondern nur 'langsam', da die Entfernungen im All meist leider sehr groß sind. ^^''
Das erinnert mich immer an diese Bilder, auf denen man angeblich die Milchstraße sieht und auf denen dann beispielsweise genau die Position der Sonne eingezeichnet ist. Alles Betrug! Das ist doch eine typische "Aber wer hat dieses Foto gemacht?"-Situation. Mir ist klar, dass es irgendeine andere Galaxie ist, von der man denkt, dass sie etwa so aussieht wie unsere, aber die Bildunterschriften unter solchen Bildern tun oft so, als wäre mal eben jemand ein paar Millionen Lichtjahre weit weggeflogen, um schnell ein Bild der Milchstraße zu machen.Zitat:
Zitat von Moyaccercchi
Das Foto wurde der Redaktion von einem anonymen Alien überlassen. :DZitat:
Zitat von derBenny
[...] Das erinnert mich immer an diese Bilder, auf denen man angeblich die Milchstraße sieht und auf denen dann beispielsweise genau die Position der Sonne eingezeichnet ist. Alles Betrug! Das ist doch eine typische "Aber wer hat dieses Foto gemacht?"-Situation. Mir ist klar, dass es irgendeine andere Galaxie ist, von der man denkt, dass sie etwa so aussieht wie unsere, aber die Bildunterschriften unter solchen Bildern tun oft so, als wäre mal eben jemand ein paar Millionen Lichtjahre weit weggeflogen, um schnell ein Bild der Milchstraße zu machen.
Naja, aber du hast schon recht - wie gesagt, selbst die Flugkörper, die wir am weitesten wegbekommen haben, sind zwar hinter den letzten Planetenbahnen, aber noch nichtmal im Raum zwischen den Sternen, sondern halt immernoch in einem Raum, der sozusagen Übergang dazu ist.
Wenn man sich dann vorstellt, wie lang dieser Raum dahinter ist, bis man zum nächsten Stern kommt... <bof>, das kann lange dauern. ^^''
Tjoa keiner ^^
Möglichkeit ist ja immer so ne Sache.
An sich isses halt unwahrscheinlich, dass allzu viel intelligentes Leben existiert.
Zu den erdähnlichen Bedingungen, also ein paar Dinge müssen einfach da sein. Wächterplanet wie Jupiter z.B., ich kann mir nicht vorstellen wie eine Spezies aussieht, die dauernde Meteoriteneinschläge überstehen könnte.
Weiterhin, ich glaube abgesehen von Kohlenstoff eignet sich nur Silizium oder Suplhur oder irgendein anderes Element als Basis für Leben und solche Basisdinger brauchen gewisse Temperaturen (die andere Basis bräuchte glaubich ziemlich kalte und wäre dementsprechend langsam) um intelligentes Leben zu erhalten (weniger intelligentes hat damit weniger Probleme, siehe Bakterien an Black Smokern, an sich bin ich mir aber auch nech so ganz sicher hinsichtlich der Bedingungen)
Man muss bei der Planetensache bedenken, dass zu kleine und zu große Sonnen ungeeignet sind, und ca. 95% der entdeckten Sterne zu klein sind. Und dass kleine Sterne schwerer zu entdecken sind, als große, ist wohl auch klar. ^^
Bei kleinen Sternen müsste der Planet so nah an diesem Stern dran sein (von wegen lebensfreundliche Temperatur, Wasser bspw.), dass die Rotationsgeschwindigkeit synchronisiert wäre und damit würd der Planet keine Atmosphäre aufbauen können / seine Atmosphäre verlieren - schließlich wird immer nur die eine Seite angestrahlt. Zu große Sterne hingegen leben zu kurz, als dass dort auf einem Planeten Leben entstehen könnte. Bei einer Lebensdauer von 10.000.000 Jahren war auf unserer Erde auch noch nichts los, nichtmal bei den Einzellern (und nebenbei gesagt habe ich auch noch in Erinnerung, dass große Sterne nur wenige Planeten haben, aber das ist eine andere Sache). Also müsste der Stern erstmal ein G-Stern sein, wovon die meisten Mehrfachsysteme haben, was wegen des unstetigen Gravitationsfeldes nicht einmal zulässt, dass Planeten dort entstehen oder bleiben könnten. Weiterhin muss der Stern ziemlich konstant seine Leuchtkraft abgeben und nicht allzu große Variationen aufzeigen.
Eine Zahl könnte ich jetzt nicht nennen, aber wenn man von 1% fähiger Sterne von 3x10²² ausgehen würde, dann wäre man schon SEHR großzügig. ^^
(Mir fällt auch noch ein, die Galaxie muss eine Scheibengalaxie sein, der jeweilige Stern muss sich mit dem Galaxiendingenskirchenarmen gleichschnell um den Mittelpunkt der Galaxie drehen (Galaxiendingenskirchenarme = viele Sterne = Supernovaegefahr ^^) u.v.m.)
Bei den Planeten ist das noch eine ganz andere Sache, wo noch so viel mehr stimmen muss. Das fängt schon bei der Umlaufbahn an, gibt teilweise Planeten, die wirklich um ihren Stern eiern, sodass es gar keine anderen Planeten geben kann und von den Temperaturunterschieden auf so einem Planeten will man gar nicht erst reden. ^^
Die Rotationsgeschwindigkeit muss auch stimmen, wie ich ja oben bei synchronisierter Rotation geschrieben habe, doch auch zu schnelle Rotation ist nicht grad gut für einen Planeten. Gäbs den Mond bspw. nicht, dann hätten wir hier auf der Erde einen 6 oder 10 Stunden Tag und Windgeschwindigkeiten von 500 km/h.
Mit der Atmosphäre darf man auch nicht übertreiben, sonst siehts aus wie auf der Venus bei sonnigen 400° im Schatten, wo es wunderschönen Schwefelsäureregen gibt und 90 Atmosphärendruck. ^^
Die Sonne hat bei ihrer eigenen Entstehungszeit und der der Erde auch mal geschwächelt, wodurch die Erde beinahe ein Eisplanet geworden und geblieben wäre (weiß reflektiert Licht, da is nix mehr mit auftauen).
Und naja, wie Dhan schon meinte bräuchte man einen Jupiter zum Schutz vor Einschlägen, der Planet darf auch nich zu groß oder zu klein sein und gibt bestimmt noch viel mehr Zufälle, die nötig waren, damit hier Leben entstehen konnte.
Btw. hat das Universum nicht nur 1x10²² oder 3x10²² Sterne, sondern noch viel mehr. Schließlich können wir nur bis zu einem bestimmten Punkt ins Universum gucken, und im Moment tun sich noch keine Grenzen auf, heißt auf 'ner Karte des Universums wären wir genau in der Mitte.
Zusammengefasst kann man sagen, dass das Universum weit größer ist, als wir uns vorstellen können und die Zufälle, die allein für uns nötig waren, dass wir hier leben können, waren auch so zahlreich und senkt die Wahrscheinlichkeit für Leben so weit herab, dass wir es uns auch nicht vorstellen können.
Dann sind wir nicht großzügig und gehen nur von 0,001% geeigneter Sterne aus. Das wären immernoch 100 000 000 000 000 000 Sonnen mit der richtigen Größe übrig (Ja, ich wähle absichtlich nicht die wissenschaftliche Schreibweise, so ist's irgendwie eindrucksvoller ^^). Und wenn davon noch 99,99% aus irgendwelchen anderen Gründen ausscheiden, haben wir immernoch 10 Billionen geeignete Sonnen. Es braucht schon 'ne Menge Negativfaktoren, um 10²² auf 1 zu reduzieren.Zitat:
Zitat von Dark Paladin
Wobei ... es geht ja nicht nur um die Sonne, sondern auch um den Planeten selber, da hast du sicher Recht.
Aber wenn unter den 10²² Sonnen und den dazugehörigen Planeten ein Planet war, auf dem sich mehr oder weniger intelligentes Leben entwickelt hat, dann könnte es ebensogut 2, 3, 10 oder 100 solcher Planeten geben, an der Wahrscheinlichkeit ändert das nicht viel.
Für dieses (aus dem Zusammenhang gerissene) Zitat wärst du von der Inquisition vor ca. 500 Jahren mit Lob überschüttet worden! Die Krone der Schöpfung kann ja nur im Mittelpunkt des Universums zu finden sein ;).
Hast aber recht mit Deiner Karte aus unserer (derzeit technisch beschränkten)Perspektive heraus...
Außerirdisches Leben? Wahrscheinlich ist es irgendwo! Zu klären sind nur die Fragen der Komplexität (Einzeller, Mehrzeller, Maß der Intelligenz etc.), obs zeitlich und räumlich passt (finden wir sie, finden sie uns, finden wir ihre oder finden sie unsere Überreste) und auf welcher Basis das Leben existiert. Und wenn ich bedenke, dass das Leben in der ca. einer Milliarde Jahren auf unserem Planeten auch an einigen bedrohlichen Katastrophen vorbeigeschrammt ist, kann es ja woanders schon mal richtig gerumst haben... Fraglich ist nur, ob wir jemals was davon mitbekommen werden wenn es uns selbst nicht gerade trifft...
Cheers
Silence
Naja, wir haben ja zum Glück unsere Voyager-Sonden schon losgeschickt. Selbst wenn wir zusammen mit unserem ganzen Planeten vernichtet werden würden, könnten außerirdische Zivilisationen, die vielleicht erst in Milliarden Jahren entstehen, trotzdem noch Spuren von uns finden, nämlich eben diese Sonden.Zitat:
Zitat von Silence
Wir hätten natürlich noch raufschreiben können, was wir schon immer über das Universum loswerden wollten aber uns nie zu sagen getraut haben, aber dafür ist es jetzt wohl zu spät. Außerdem sind unsere Radiowellen ja auch schon unterwegs durch's Weltall. Und auf dem Mond stecken noch ein paar Amerika-Flaggen, die noch nicht verbrannt wurden. Vielleicht finden die Außerirdischen ja auch die.