Also eigentlich... füllt man die Lungen mit Luft, indem man das Zwerchfell zusammenzieht.
Druckbare Version
Die Lungen sind mit dem Brustkorb verbunden und werden durch die Atembewegung ausgeweitet, wodurch der Unterdruck entsteht, der sie mit Luft füllt. Müssten die Lungen den Brustkorb weiten, könnte kein Unterdruck in den Lungen erzeugt werden, was für eine Lungenweitung vorraussetzen würde, dass Luft aktiv in die Lungen gepumpt wird, was nicht der Fall ist.
Die Lungen sind mit dem Brustkorb selbst ungefähr gar nicht verbunden, wäre dem so, würde die Atmung an sich schlichtweg nicht funktionieren. Der Unterdruck entsteht auch nicht durch Ausweitung der Lunge, weil die Lunge sich selbst gar nicht ausweiten kann, es gibt im gesamten Torso überhaupt gar keinen Muskel, der weder den Brustkorb, noch die direkt darunter oder dahinter liegenden Körperareale irgendwie ausweiten kann. Muskeln können nur kontrahieren, aber nicht dehnen...
Das was du beschreibst, nämlich dass die Lungen den Brustkorb weiten, ist ein Überdruck ausgehend von den Lungen. Der kann so nicht entstehen, da die Luft welche in die Lungen strömt einzig den Unterdruck ausgleicht und ein Unterdruck so nicht für einen Überdruck sorgt.
Der Brustkorb wird mithilfe von Muskeln, welche zwischen den Rippen liegen und diese anheben, geweitet.
:hehe: Hab hier ne Anatomie-Diskussion ausgelöst...
Wüsste nicht, wie das beim Kochen und Putzen zu verwenden wäre.
Also die Muskeln zwischen den Rippen zeigst mir mal ;)
Der Unterdruck wird erzeugt, weil sich das Zwerchfell, das im Gegensatz zum Brustkorb, der durch das Rippfell von der Lunge getrennt wird und überhaupt gar nicht fest mit ihr verbunden ist, zusammenzieht und somit in der Lunge ein Unterdruck erzeugt wird, der halt im Idealfall durch Rachen und Luftröhre passierende Luft wieder ausgeglichen wird. Weder Lunge noch Brustkorb besitzen irgendwelche Muskeln, die den Torso aktiv weiten, dehnen oder strecken könnten, wie auch, wenn Muskeln de Facto halt nunmal nur kontraktieren können, der Torso sich im Falle des Falles also maximal zusammenziehen könnte, mehr aber auch nicht...
Aber seis drum...
Muskeln heben den Brustkorb und erweitern ihn dadurch. Der dadurch entstehende Freiraum trägt zum Unterdruck bei und sorgt dafür, dass sich die Lungen mit Luft füllen können.
Anhang 12702
Ich vermute mal, dass das eine amerikanische Werbung ist.
Von daher hat sie die Flasche wahrscheinlihc einfach mit der Zunge aufgedreht, anstatt daran zu saugen:-O
Die Amis können ja nicht mit nem Flaschenöffner umgehen und verletzten sich dabei so wie Byder oder schlimmer.
So verdammt ungern, ich auch Wiki zitiere...
Wobei ich beim Weiterlesen gesehen hab, dass auf dem Rippfell tatsächlich Muskeln aufliegen und den Torso so weiten können, was aber dennoch nicht zur Primäratmung gehört und du zumindest einige Posts davor falsch beschrieben hast, die Lunge selbst kann sich nicht erweitern oder dergleichen, aber das ist jetzt auch nur Haarspalterei :DZitat:
Zitat von Wiki; Physiologie der Atmung
Bei der Bauchatmung hebt sich der Brustkorb auch kaum, weil der Brustkorb nicht von der Rippenmuskulatur geweitet wird. Ich habe gesagt, dass sich der Leib nicht aufgrund der sich füllenden Lungen weitet, sondern aufgrund der Muskelkontraktionen zwischen den Rippen. Das ist korrekt. Ansonsten würde man bei jedem tiefen Atemzug gegen seine Rippen ankämpfen müssen, um diese durch die Inflation der Lungen weiten zu können. Was nicht der Fall ist. Ganz davon abgesehen, dass Unterdruck so auch nicht funktioniert.
Ihr verwirrt mich. Ex- oder implodieren meine Lungen jetzt, wenn ich versuche, durch eine Flasche zu atmen?
Fand das ganze interessanter hier, als es rein ums Saugen ging...-.-"