hauptmann von köpenick: hilfe zu vortrag
neues semester und schon steht ein weiteres referat im programm. diesmal muss ich ein buch auf die sprach- und stilart "analysieren". dazu hab ich "der hauptmann von köpenick" ausgewählt. dieses buch (von k. zuckmayer) soll bei euch in deutschland zur schullektüre gehören, daher dachte ich mir, dass ihr mir weiter helfen könnt.
welcher dialekt wird von den protagonisten gesprochen?
was wisst ihr über den textaufbau? das buch diente schliesslich einem theaterstück, stets mit den namen vor ihren dialogen. wie nennt man diesen stil? (die indirekte rede kommt so gut wie nie vor)
und auch sehr wichtig: welche textpassage könnte ich zitieren, vorlesen?
danke für jeden beitrag ;)
PS: ich hoffe diese fragen passen auch ins QFRAT ^^'
Re: hauptmann von köpenick: hilfe zu vortrag
Zitat:
Original geschrieben von nineth nail
welcher dialekt wird von den protagonisten gesprochen?
was wisst ihr über den textaufbau? das buch diente schliesslich einem theaterstück, stets mit den namen vor ihren dialogen. wie nennt man diesen stil? (die indirekte rede kommt so gut wie nie vor)
Die Sprache ist sehr locker gesprochen, was besonders der berlinerische Dialekt unterlegt. Es werden selten lange Reden geschwungen, eher sagt jeder einfach das was er denkt so kurz und knapp wie möglich, wie ein jeder Laie es tun würde. Der Theater-Stil ist eine Satire, wenn nicht sogar eine Komödie.
Zitat:
und auch sehr wichtig: welche textpassage könnte ich zitieren, vorlesen?
Puh, die Frage ist schwer. Man muss sich halt raussuchen, was am besten zur Hauptthematik passt. Da war ein Teil, wo zwei Soldaten auf dem Bahnsteig stehen. Einer will die ganze Zeit auf die Toilette. Hier sieht man, wie die Soldaten auf einen "normalen Bürger" reagieren und sich dann doch umkrempeln, als sie denken, dass ein Offizier vor ihnen steht. Ich weiß aber nicht mehr, wo diese Stelle ist.